^rieär. Vi6^6A & 8otm in LrauL8eIi^6iß'. <Z)j15364j lll äsv väobstsn NnASv srsobsiut ^.ültzitUKK Lll8wittelllng äer Kitte unä riir LrlrövnunK äsr Llntützvlrtzn bsi Ktzrielitliell-eliemiKelitzit Ilntvi 8udiun^vn LisdSNtS ?rbif>3.A6 nsu bsarbsitst von vr. Lodvlt Otty, Professor clor Obsmis iru äsr Ilsrno^Iislisu Noobsobuls ru LrauvsebvsiK, 6sb. Hol- unä Noltieiog.1ro.tli. Dür OIikirliiLsr, ^potllkiror, Ngäieirlnlbsn-rrito uuä Zliri8t6n, Dtzidkliäorl ir> I^Lborn-doriov unä dsi Vorti'äAkn. k>8ts Hälfte. Nit sin^särnoktsn Nolrstiobsn. 6r. 80. 6sb. prsis 4 .A. « Hin Wsrlr, vslobos in oinsr vsrbältuismüssiA kur^su 8pavns 2sit rum sisboutou Ng 1 o orsotroint, bsänrt eiAvntlieti Ileinsr Lmxksbluug mslir. äsäsm, rvsiolisr sieli mit ffsrisbtlielr-obsmisebsn UntsrsuetinnASn bssebäktiAt, ist clio Otto'sebs ^usmittsluu^ äsr 6itts bskauut. — Ois vorlis^suäs sisbsvts ^utlags, in vslobsr alls brauobbarsu ItrfgtirullKSn, äis von Nom Verfgsssr nncl gnclsrsn gut llsm siusobläZi^su 6sbists seit äsm Hrsobsiusu äsr Istrtsu ^uüags gsmaobt vuräeu, ibrs sorKtaltigs VsrvsrtuoA gstuuäsu babsu, ist äsv ^utoräsruvgsu äsr Wisssusebukt nnä äsr 2sit sutsprsobsuä vollstäncli^ nsn t>vgr 1isitst nnä vsssutlieb lisrsictiert voräsv. Der täsrmit rur ^usgabs Aslgn»sn- äsn I. Nültts ivirä äis Istrts Witts im Itsrlist ä. .1. bestimmt kolZsu. — Das Lueb wird gnotl in ssinsr nsusn 6ssts.1t visäsrum gllsn, äis in irxsnä sinsr Wsiss mit ^sriebtlisb-obsmisobsu lIntsrsuolrnnASn rin ttrnn babsn, insdssonäsrs ^.po- tkokorr», Odornikorv, ^.oraton nnä IVloctioinalkournton, vis gnoli Ltuatsunrvülton, Riodtorn nnä Vortorclißorrr sslir srvünsobt ssin nnä uaolr vis vor auob g>s bsittaäsu in baboratorisu nnä bsi Vsrtrügsu übsr gsrisbtliobs Olismis von kroksssoron nnä Ltnäloronclorr bsnutrt vsräsn. Wir bittsn nm tligti^s Vsrvsuäuux. L 1 u u n 8 o k w 6 i A, Dnäs Nür2 1896. k'rieüi'. L 8vlm. Ar kalholischt Handlung. jlWOOj Vom 1. April d. I. ab erscheint in un- serm Verlage unter dem Titel Kin-ergartcil Illustrierte Wochenschrift für die katholische Jugend ein neues katholisches Unterhaltungsblatt. Inhalt und Illustration sind berechnet sür das schulpflichtige Alter von 6—14 Jahren. Abonnementspreis 35 H ord. Bei dieser Gelegenheit machen wir darauf aufmerksam, das; unsere Wochenschrift „Dir ihriftlilhk Familie" zur Zeit in einer Auflage von 115000 Exemplaren erscheint. Dieselbe ist nicht nur die billigste, sondern auch die verbreitetste aller katholischen Wochenschriften Deutsch lands. Abonnementspreis 50 H ord., 30 H netto bar. Um vielfachen Wünschen des verehrlichen Sortiments entgegenzukom men, werden wir von jetzt ab die „Christ liche Familie" wie auch den „Kinder garten" in Leipzig ausliesern lasten, und man beliebe daher alle Bestellungen gef. an unfern dortigen Kommissionär, Herrn Carl Fr. Fleischer, zu richten. Die Berechnung erfolgt stets mit der 5. Nummer des Quartals, sodaß Ihnen zu reger Agitation, sowie zur Feststellung der Kontinuation, genügend Zeit verbleibt. Probeexemplare von jeder ersten Nummer des betr. Quartals in entsprechender Anzahl gratis. Pen Kerreu Verlegern sei unsere „Christliche Familie" als vorzüg lichstes Jnsertionsorgan, namentlich für populäre katholische Litteratur, bestens em pfohlen. Der Erfolg ist ein enormer, wie uns von ersten katholischen Verlagsfirmen bestätigt wurde. Jnsertionspreis pro 5 ge spaltene Nonpareille-Zeile 80 H*). Beilagen nach Uebereinkunft. Essen (Ruhr). Iredcveuk L Koenen. *) Bei mehrmaliger Aufgabe entsprechen deres abatb (^(15564) /.ur Vsrssuäuug lisgt boroiti (itvorA Lvans, XlMn- ii. kmIikMböilkii. Osud8e1i von Dr. ^i'ioäi'. ?in'lit2. — 2. unvorüuävit« ärullriAv. — Nit 633 ^.bbiläuiiZSn. Preis komplett Ksbnnäsn 18 orä., 13 ^ 50 -Z netto. Inäsw iob um ernsuts tbütixs Vsrvsn- äung kür äiss klassisobs Work äsr üabnitrut- liobsn lättsratur bitts, maobs iob äurauk s-utmsrlrsam, äass äassslbs ausuabwslos nur xoburräon uuä kost ^slioksrt virä. I'. vv. Rrlüvoiiivdvr in LamburZ. 274 Drciuiidlechzlgster Jahrgang.