Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189603037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-03
- Tag1896-03-03
- Monat1896-03
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
52, 3. März 1896. Fertige Bücher. 1337 kini^kr Urttziltz Mtzr äie N6U6 LtzArdeitunK von Laetis-VLIIatLe, Hancl- unä LetiiLl-^u-sZake: Oentrsi-Orggn für dis Interessen des keslsetiulvvesens, 8srlin, Sekt VI, 1895: ,... In sinsrn stgttliobsn und vorriüAlivb sinAsbundsnen 8s.ii<.1s vsrsiniAt, iieAt uns der ,Kleins 8gobs-Villgtts" in 78. rluligAS vor: das ist sin LrkolA, den dsr sikriA» VerigAsr und dis klsissiASN Vsrfgsssr einst wobl kgurn gbntsn, dsn sis gbsr in rsiobsrn Ngsss vsr- disnsn. HgturASinirss ist dies 6uob sin r^usLUA gus dsin Arosssn Werk, dssssn Vsrdisnsts in unssrsin 8Igtts ru wiedsrbolten Nglsn ASwürdiAt worden sind: dsr VusruA ist gbsr init sinsr 8orAkg.1t, sinsin LIsisss und sinsr nis rgstsnden lZesonnsnbsit vsrgnstgltst wordsn. dsss selbst ein Konkurrent mit seinem tobe nioiit rurüvkbsiten könnte. 8oII dgs IVsrk gllsn, guob dsn böobstsn 8sdürk- nisssn ASnüASn, und LWgr iin brsitsstsn Ngsss, so bgt dis klsine (aber iininsr noob ssbr „Arosse") rlusAgbs dsn ngtür- lioken 2wsok, in erster Innis dsr krgxis dsr 8obule und des Avwöbnliobsn öikentliobsn Lsbens v.u disnsn, und dgs ist völliA AsIunAgn. Lins LürrunA des IVsrkes wgr und ist niobt rnöAÜob, dgs rnsrkt Mlsr LundiAS, dsr dgs vorLüAÜobe IVsrk LurLgnd nirnrnt: ksin IVort ist Lu sntbsbrsn, wsil ^sdss kVort olksnbgr sobon guks 8orAkgltiAsts srwoASn worden ist, und sins IgnA sgins 2unabrns dsr 2si1enLgb1 ist unvyrnrsidliob. ws8 dgs ^b- , stsrbsn von IVortkorrnsn und WortbsdeutunASn doolr IgnA- sginsr vor siob Akbt, gls dgs Lrnporkornrnsn neuer." VVenlit, klne>oiop. des kranr. tinterrietits, llgnnover, 2. L.uü.i „. . . NöAS dissssNsistsr- werk guob in ssinsr nsusn, niobt nur dsn billigen, son dern dsn böobstsn Vnsprüobsn AenüAsndon dsstglt die so wobl- vsrdisnts wgrrns ^uknabrne und dgs rege Intsrssss ündsn, wslobss ilnn seitbsr in übsrrsiobsrn Ngsss sntAkASNAsbrgobt wurde. —Ls würs dgnn nur sin ^.usAleiob kür dis Nübsn und Opksr, kür die l'silngbins und ^.uk- rnsrksgnrksit, welobs Vsrfgsssr und Vsr- IsAer uns Lgobleutsn srwisssn bgbsn und kort und kort srwsissn wsrdsn." 8üddeutsviie öiätter für kotiere linterriektssnstslten, LtuttAgrt, tlo. lt, 1895: „Ois ersts ^.uügAS dsr klsinsn VusAgbs von 8gobs- Villgtts ersobisn >879; wenn ngob 16 labren dis rwsi- undgebtriAsts bsrgusASASbsn werden kann, so ist dgs sin in seiner ^.rt beispielloser LrkolA. Denn obsobon von .Vn- kgnA gn in gllsn Lgobkrsissn nur Lins 8tirnins darüber wgr, dgss Vsrfgsssr und VsrlsAsr siob nrit disssin in Linsiobt guk keiobbgltiAksit und dründliobksit wis gut 2uvsrlgssiA- ksit des Oruokss sinriA dgstsbsndsn N^srks sin bleibendes Osnkrngl Assstrt bgbsn, so bgtts ingn doeb kgurn einen soloben 8ieASSAgnA dieses Wsrkss erwgrtst. it.bsr es ist in dsr 'fügt ein Lrsund dsr Lsbrsodsn und Lsrnsndsn Ae- wordsn, und rwgr niebt nur im Lsrsisb dsr 8obule. 8o oft iob dgs 8uob guk ^.nkrgAsn gus kgukingnnisobsn und tsebnisebsn Lrsisen srnpkgbl, bskgin ieb ngebbsr dis dgnlcsnds LsruerkunA ru börsn: ,,I)gs ist dgs IVörter- buob, ngob dein ieb lgnAst Aktrgobtst; es lässt miok nie im 8t!okV Oisss ^.nsrksnnunA bgt indes wedsr den Vsrfgsssr noob dsn VsrlsAsr ,,rubiA, trgAS, stolv." As- mgebt. Nit bewundernswerten, Llsiss ist, wie gus der kürrliob in diesen LIgttsrn (blo. 6) srsokisnsnsn ZesprsvbunA des 8gebs-VilIgtts.sobsn LrAgnLunAswörterbuebes bsrvorAebt, in dsn vsi-AgnAsnsn dsbrsn Aesgrnnrelt und Zesiobtst worden. 8oweit dis LrAebnisss disssr Arbeit kür ein Ilgnd- wörtsrbuob vsrwondbgr sind, lisASn sis in dsr nsusstsn ^.uügAS vor. In dieser ist niobt nur dis 8obrsib- wsiss dsr ^.kgdsnris und — kür dgs Oeutsebs — dis svA. ? uttk gin ers obs OrtboArgpbis strsnA durobAskübrt; sis sntbii.lt gueb sins NsnAg Vsr- bssssrunAen, so bei dsn I'srsonsnngrnen. übsr- bgupt den LiAgnngrusn (sin kunkt, in dsrn sieb 8gebs obnsbin gusLsisbnst), bsi den ild^sktivgn i8tsllunA dsrsslbsn!), nginsntlieb gbsr bsirn IVort- sobgtr irn gllAeinsinen, dsr durob sins stgttliebs ItnLgbl nousr, vornebinlieb dein Osbist der d'sobnik sntnorurnsnsnIVörtsr und L^r- tiksl vsrrnsbrt srssbsint. 8obon ändsn sisb ^'strit irn dsutseb-krgnLösi- sebsn 7"sil, wgs vorsrst nur irn krgnLä- siseb-dsutscbsn LrAgnLunAswörtsr- buob stsbt, IVörtsr wie Vororts- LUA, Linterlgnd, Loinrng- bgsillus, Noinsntxboto- Argpbis odsr-1u Asnblieks- bild u. dgl. 'krotr disssr LsrsiebsrunA übsrsebrsitst dsr IlrnkgnA disssr ^uklgAS dsn dsrkrübsrsnnur urn stwg 2000 2silsn: sins gusssrst bündiAS Lgssung bgt dies srrnöAliobt. Irn übriASn bgbsnsiobVsrkgsssrund MM Verls A s r, trotL rnsbr- kgob gn s 16 6r^a.ri^6N6i- IVünssbo, niobt snt- WM' soblisssen können, das ^ Luob Ln IrürLSn. 8is sgASn init Ueobt: Lin niebt bloss kür dis 8ebuls, sondsr n guob kür dgs ,en brguobbgres llgnd wörtsrbuob kgnn niebt kürzer Asbgltsn ssin; denn sins unAsnüAknds Vuskunkt wgrs okt 'soblsebtsr gls Agr ksins. üsr krgis rngA kür nrgnobe ilörss boeb ssin, gbsr inr VsrAlsisb ru dsrn, wgs ss bistst,istdgs8gebs-ViIIgttssobs1Vörtsrbuob sinss der billigsten seiner Itrt. 8tuttAgrt. 8rok. vr. Otto 8obsnrenbgok. Herr 8rok. 0r. kodier, 8 erlin: „Nsinsn gukriobtiASn dlüokwunsob ru dsrn erstgun- liebsn LrkolAS. dsn dgs Lrsobsinsn von 78 ^.uügASn in 16 dgbrsn bsdsutst, sinsrn LrkolAS, dsn dis vorn VerlsAsr und dsn Vsrkgsssrn gukASwgndte liebevolle 8orAfglt vollguk vgrdient bgt." Lsrr 8rok. llr. Körting, ILisl: ,Iob werde niobt verlebten, das trslklioks IVerk rnsinsn 8tudsntsn und 8slrgnntsn guks neue Lu snrpksblsn." cler 1803°^ ^I,ivr»Kovi 7^»88lvtIiLi,x. Dreiuudicchjiajler Jahrgang. 184
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder