Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-09-02
- Erscheinungsdatum
- 02.09.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990902
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189909023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990902
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-09
- Tag1899-09-02
- Monat1899-09
- Jahr1899
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6260 Nichtamtlicher Teil. ^ 204, 2. September 1899. Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erjteinmüe angekündigt sine I. P. Bachem in Köln a Rh. 627 t Laoü's 8t>aäisa unä Svsokrüläitv aus äsiu Suaüs äsr Katur. 1. Sä. 9. Vuü. 2. Sä. 8. ^uü. L 3 50 Agd. L 5 E. Gricbsch, Verlag, in Hamm i/W. 6277 Geschästskalender für Barbiere, Friseure, Perückenmacher rc. Brosch. 1 -F 50 geb. 2 S. Karger in Berlin. Nr. 200 S. 6150 Slatau, ^tlas äss monsoüliobsn Ksüirus u. ä. Sasarvarlauks. 2. Vuü. 24 Asb. 28 Fuxxtsmsnt rnr 1. ^.uü. 12 Georg Heinrich Meyer in Leipzig. 6272 Dreper, der Schulamtscandidat. Scheitlin's Bnchh. Nachf. L. Kirschncr-Engler in St. Gallen. 6277 Lvbvsiasr graxbisvbs NittsllunASu. 18. äabrA. ääürl. 8 John Henry Schwerin in Berlin. 6273 Kindcraarderobe. 1899. 4. Quartal. 60 Jll. Wäsche-Zeitung. 1899. 4. Quartal. 60 Frauen-Fleiß. 1899. 4. Quartal. 75 John Henry Schwerin in Berlin ferner: 6273 Kleine Modenwelt. 1899. 4. Quartal. 50 Große Modenwelt. 1899. 4. Quartal. 1 Dasselbe billige Ausg. 1899. 4. Quartal. 75 Mode und Haus. 1899. 4. Quartal. 1 ^ 25 Dasselbe einfache Ausg. 1899. 4. Quartal. 1 i-E. Otto Spanier in Leipzig. 6272 Grimm's Kinder- u. Hausmärchen. Größere Ausg. 7. Ausl. 2 geb. 2 50 — do. Kleinere Ausg. 4. Ausl. Geb. 1 20 „Verlag der Handels-Akademie Leipzig" (vr. iur. Lndwig Hnberti) in Leipzig. 6270 (^4us äor „Lammlunrr baukmäuuisobsr 8pra.otibüo1>or".) Noäsrno italisuisabs ilanäsls-l^orrosponäsnr:. Von Sr. tlngslo Sonoali. 6sb. 2 75 Verlag der Kosmodikc in Frankfurt a/M. 6276 Losmoäilro. II. äalu'A. Ilr. 7/8. Ssstnnmmsr. Ernst Wasmnth in Berlin. 6272 vvasinuttis Usus Nalsroisn. I. Solgs. Sistsrung 4. 10 ./^. Werner Verlag, G. m. b. H. in Berlin. 6274/75 Sootr, lobsnäs Liläsr aus äs in Ssioüg äsr Mors. 1. Sott. 50 Nichtamtlicher Teil ^ Carl Graeser. (Nach der Oesterreich-ungarischen Buchhändler-Correspondenz.) Im kräftigsten Mannesalter, nach einem Leben rastlosen Schaffens, entriß uns am 22. August der Tod Carl Graeser. Mit ihm schied einer der intelligentesten und fleißigsten Kollegen aus unserem Kreis, ein Mann, der stets für den Fortschritt gearbeitet, der ein warmes Herz für Kunst und Litteratur hatte und seinen Beruf als Verlagsbuchhändler von einem höheren Standpunkte aus betrachtete. Er war immer erfüllt von neuen Ideen und schritt trotz der Ungunst der Verhält nisse von Unternehmen zu Unternehmen. Freilich, der Erfolg war nicht immer mit seinem Thun verbunden, und manche herbe Enttäuschung mochte sein Schaffen zeitweilig gelähmt haben, seinen Idealismus konnte nichts schmälern. Als Sohn des Siebcnbürger Sachsenlandes liebte er seine Heimat, war bemüht, ihre Litteratur in weiteren Kreisen bekannt zu macheu uud unermüdet seinen Landsleuten zu nützen und sie nach Kräften zu unterstützen. Carl Graeser wurde ani 5. Februar 1849 in Mediasch in Siebenbürgen geboren und trat 1862 als Lehrling in die Filtsch'sche Bnchdruckerci in Hermannstadt ein. Nach beendeter Lehrzeit erhielt er nach einem vorübergehenden Aufenthalte in Wien im Mai 1869 eine Stelle bei Eduard Holzel in Olmütz, um dessen Verlag er sich große Verdienste erwarb und dessen Tochter er 1875 heiratete. Nach dem Ableben des Gesellschafters im Olmützcr Sortiment, Albin Braune, übersicdelte Carl Graeser, der im Jahre 1877 in Wien ein Verlagsgeschäft unter seiner Firma gegründet hatte, nach Olmütz und wurde bald darauf mit deni Titel eines kaiser lichen Rates ausgezeichnet. Mit großem Bedauern sah man ihn im Mai 1897 aus Olmütz scheiden, wo er sich viele Freunde erworben hatte und als Obmann des dortigen Musik- vercins der Mittelpunkt des musikalischen Lebens gewesen ist. Auch um den Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler, sowie um die Wiener Korporation hat sich Graeser verdient gemacht. Er war an der Ausarbeitung der gegenwärtigen Statuten des Vereins lebhaft beteiligt, und sein Bericht übex die Aktivierung von Fachschulen für Buchhändler, den die österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz im Jahre 1887 veröffentlichte, sowie seine unermüdliche Thätigkeit im Interesse der Gründung derartiger Schulen ist in jedermanns Erinnerung. Wir wollen hier nicht näher auf die Einzelheiten seiner Verlagsthätigkeit eingehen; sein Verlagskatalog, der gelegent lich des Jubiläums der Firma Sallmayer L Co., deren Verlag er bei Errichtung des eigenen Geschäftes 1877 an gekauft hatte, erschien, giebt hierüber erschöpfende Auskunft. Es sei hier nur an seine Schulausgaben erinnert, die, einer glücklichen Idee entsprungen, ein erfolgreiches Unternehmen wurden. st Graeser hinterläßt eine Witwe und sieben Kinder. Frau Graeser ist, wie wir erwähnten, eine Tochter Eduard Hölzels, eines Mannes, dem der österreichische Buchhandel und der Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler vieles zu danken hat. Seine vielen Freunde, die er sich durch sein liebens würdiges Wesen und seinen offenen Charakter erworben, werden Graeser schmerzlich vermissen und ihm ein treues Andenken bewahren, wie dies auch von allen seinen Kollegen im Buchhandel stets hoch in Ehren gehalten werden wird. ä. 8eb. L ü b e ck. (Vgl. Börsenblatt Nr. 186.) In den Satzungen des Börsenvereins befinden sich folgende Bestimmungen: 8 3 Ziffer 5 Absatz a: (Jedes Mitglied hat folgende Pflichten:) 5. bei Verkäufen an das Publikum innerhalb Deutsch lands, Oesterreichs, der Schweiz und aller ausländischen Gebiete, in welchen vom Vorstande des Börsenvereins anerkannte Orts- und Kreisvereine (8 13 Ziffer 4, Z8 45, 46) bestehen, die von den Verlegern fest gesetzten Ladenpreise einzuhalten, jedoch mit folgenden Einschränkungen: a) die Orts- und Kreisvereine können, vorbehaltlich der Bestimmung in 8 14 Ziffer 7, mit Genehmigung des Börsenvereins-Vorstandes besondere Verkaufs normen für ihr Gebiet feststellen. Die Mitglieder des Börsenvereins sind ver pflichtet, die von den betreffenden Orts- uud Kreis vereinen festgestellten Verkaufsnormen bei Ver-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder