Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.07.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-07-17
- Erscheinungsdatum
- 17.07.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990717
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189907179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990717
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-07
- Tag1899-07-17
- Monat1899-07
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
163, 17. Juli 189S. Nichtamtlicher Teil. 6177 die gewerbsmäßige Verbreitung des Werkes zu verbieten, soweit die Noten nicht mit dem Vorbehalte versehen sind (§ 69 des Entwurfs). Kleine Mitteilungen. Aus Oesterreich. Kundmachung des gerichtlichen Ver botes einer Druckschrift. — Der österreichische Justizminister Dr. Edler von Ruber hat am 20. v. M. an alle Gerichte und Staatsanwaltschaften folgende Verordnung gerichtet: -Um die gebotene Beschleunigung in der Veröffentlichung des gerichtlichen Verbotes der Verbreitung einer Druckschrift (ß 493 St. P. O. und K 36 Pr. G.) hcrbeizuflihren, werden die Gerichte angewiesen, die ihnen gemäß H 17, Absatz 1, der Instruktion zum Preßgesetze obliegende unverzügliche Veröffentlichung der Verbots erkenntnisse in der offiziellen Landcszeitung sofort nach Fällung solcher Erkenntnisse zu veranlassen. -Weiter wird im Einvernehmen mit dem k. k. Ministerium des Innern in teilweiser Abänderung des ß 17, Absatz 2, der In struktion zum Preßgesetze verfügt, daß die von den Staats anwälten an das k. k. Ministerium des Innern behufs weiterer Ver lautbarung in der -Wiener Zeitung- und den übrigen Landes zeitungen zu erstattenden Anzeigen über erflossene Verbotserkennt nisse vom 1. August 1899 an nicht mehr an das k. k. Ministerium des Innern, sondern (unter einem Couvert) unmittelbar an die Direktion der -Wiener Zeitung- in Wien einzusenden sind. -Diese letzteren Anzeigen haben gleichfalls sofort nach Fällung der Verbotserkenntnisse, und zwar unter Benutzung der mit den, Justizministerial - Erlasse vom 25. September 1895 eingeführten Formularien, zu erfolgen. -Endlich werden die Staatsanwaltschaften angewiesen, in derselben Art und mit gleicher Beschleunigung von allen, nicht periodische Druckschriften betreffenden Vcrbotserkenntnissen un mittelbar den Verein der österreichisch-ungarischen Buch händler in Wien, 1. Bezirk, Himmelpfortgasse Nr. 9, zu ver ständigen.» Die Buchkunst-Ausstellung im Münchener Glaspalast 1899. — Es war eine umfangreiche, eine allgemeine Uebersicht über die Entwickelung der modernen Buchkunst gewährende Ausstellung in Aussicht gestellt; doch ist dieses Versprechen nicht im entfernte sten eingelöst; die Anzahl der ausgestellten Gegenstände ist nur gering und können schon aus diesem Grunde keinen Ueber- blick über das Werden und Wachsen dieses Zweiges des modernen Kunstgewerbes bieten. Viel Neues findet man auch nicht, wodurch jedoch nicht ausgeschlossen sein soll, daß besonders der Laie dort manches Interessante und Schöne sehen kann. Da sind vor allem einige prächtige dänische Bucheinbände von der -Danslls I'oroning kar Logllandvarll- in Kopenhagen zu erwähnen, auf die an dieser Stelle schon hin gewiesen wurde, als sie in Leipzig ausgestellt waren; ferner eine hübsche Sammlung von 2x libris von Otto Eckmann, Otto Greiner, Sattler u. a. Von der Münchener -Jugend- und dem -Simpli- cissimus- sind einige Einbände ausgestellt, einige neuere englische Werke, Bücher aus dem Verlage von Eugen Diederichs in Leipzig, Fontane in Berlin und der -Mopsus- von Richard Bolz. Da gegen vermißt man z. B. den reich begabten jungen Paul Bürck, der dieser Buchkunst-Ausstellung mit seinen feinsinnigen Arbeiten schon ein mehr charakteristisches Aussehen gegeben hätte. Otto Grautoff. Preisausschreiben. — Zur bevorstehenden Goethefcier am hundertfünfzigsten Geburtstage des Dichters, 28. August 1899, hat die Frankfurter Zeitung einen Preis von 300 ^ für den besten dichterischen Festgruß ausgeschrieben. Das Gedicht darf den Umfang von 120 Verszeilen nicht überschreiten. Die Form bleibt dem freien Ermessen der Dichter überlassen. Die Einsendungen sind bis Sonntag, den 13. August, an die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung zu adressieren. Als Preisgericht entscheidet die Redaktion der -Frankfurter Zeitung-. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. luristisolls Novitäten. Internationale Revue über alle Ilrsollsi- nungsn der Rsollts- und 8taatsvisssnsollaktsn nebst Rekoraten über interessante Reolltskälls und lilntsollsidungen. V. lallr- gang. dir. 7. (15. lull 1899.) 8". 8. 97—112. Verlag von lollann Ambrosius Bartll in Dsiprig. Nedioinisollsr VnLsigsr kür clls pralrtisollen /Vor^te Ostprsusssns. Nsrausgsgsben von IViIü. Looll in Königsberg i. l?r. Nr. 13. (lull 1899.) 8°. 16 8. 341 Nrn. Lulturgssolliollts. 8ittongssolliollto. Vntiguariats-Natalog Nr. 18 von Branr De oll, Nannoversollss Vatiguariat, in llannovor. 8«. 43 8. 1211 kirn. Nedioin, Bllarmaois, Naturvisssnsollaktsn, Natllsmatilr, Voollniü, Dand-, Hans-, Borstvirtsollakt, Luriosa, Oooultismus. .Vnti- guariats-Xatalog dir. XII von 6. Rag002/ (8. ledele) in Brei- burg i/L. 8«. 74 8. 2230 Nrn. Vlls Werner Lompan^'s illustratsd Boolc Oatalogue 1899—1900. Vllron, Olllo. Dsx.-8". 101 8. in. Illustrationen. Wissenschaftlicher Kongreß. — Der IX. internationale Kongreß für Augenheilkunde wird vom 14.—18. August in Utrecht abgehalten werden. Bilderpostkarten-Ausstellung. — Eine Ausstellung von Bilderpostkarten ist soeben in Berlin in den oberen Räumen des Bavaria-Hauses, Friedrichstraße Nr. 51 (Ecke der Mohreustraße), eröffnet worden. Als Aussteller haben sich 90 Firmen beteiligt. Sie wird bis zum 19. Juli in den Stunden von vormittags 10 bis abends 7'/, Uhr geöffnet sein. Personalnachrichten. Gestorben: am 13. Juli, im Alter von sechsundsünfzig Jahren, nach langem und schweren, Leiden der Buchhändler Herr Julius Taubenheim, ein langjähriger, bewährter Mitarbeiter im Hause Fr. Ludw. Herbig in Leipzig, dessen Kassierer er war und dem er 42 Jahre lang in treuer Pflichterfüllung an gehört hat. Anzeigeblatt. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchdruckereibesitzers Victor Kowollik in Königshütte wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Königshütte, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s32153j Dom verellrliollen 6ssamt-Buoll- llandel llisrmit die ergebene Nitteilung, dass naoll clsm locke meines Vaters das von illm gegründete Oesolläkt unter ckor alten Birma ü. Lux, LuetlllNllüluilx, 1^0111, in derselben soliden Weise vsitsrgsküllrt vird. vis Herren Lollegen bitte ioll llöil., das s. 2. meinem Vater so rsiobliob srviosens Vertrauen auelr seinem 8obne übertragen und mieb dureb Okksnbaltsn des Kontos gütigst unterstützen ru vollen. dlsiolwoitig ompkellle ioll mioll Urnen rur prompten Besorgung von italienisollsm 8ortiment jeder ^rt. Noollaolltungsvoll Rc>mc>lc> I-ux. s32167j Dresdsn-N., 15. lull 1899. Wsintraubenstr. 211. Ioll bsollrs mioll lliermit arwuLsigsn, dass dis bisller im Vorlage von Herren Uriess L von Duttlcamsr in Dresden ersolleinsnds „Illtviuativilulo Lvvuv nfivr üio 8!NNIIltvII rVl'MOO» ,IN«1 tlvtton" von dem 1. lull d. I. ab in meinen 8olbst- vorlag übergogangon ist.*) *) Wird bestätigt: Briese L von Luttlcamor. Neins Vertretung übertrug ioll der Roiollonbaoll'sollen Buollllandlung (Westor- mann L 8taoglioll) in Doipräg. Lläruunä von Witslsko», Najor. s32183j 8eit 1. lull d. l. übernallinsn vir dis Vertretung dos Herrn Najor lüdmund vonWitnlsben in Dresden, Weintrauben- strasso 211, und auk Noz's, Xrois dörlitn, in dessen 8slbstvsrlag die IiM'MÜvlirck Kkvuv ÜbvI'äiv MLIIHUtM llllltzM U. klvitkll von dieser 2sit ab srsolleivt. Dsipriig, den 15. ,7uli 1899. Usiollsuduoll'kiolls lSuollllunälurrg Wsstsrmann L 8taeglioll. 683 EkchSmidstchzlgsür Jahrganz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder