Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.07.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-07-17
- Erscheinungsdatum
- 17.07.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990717
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189907179
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990717
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-07
- Tag1899-07-17
- Monat1899-07
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Velhagc» <K Klafing in Bielefeld. Jäger, O.: Weltgeschichte in 4 Vdn. 3. Aust. Mit Abbildgn. u. Taf. 7. Lfg. gr. 8°. (1. Bd. S. 257—304.) n. —. 50 Volkslexikon, evangelisches, zur Orientierung in den sozialen Fragen der Gegenwart, Hrsg, vom ev.-soz. Central-Ausschuß f. die Prov. Schlesien u. red. v. Th. Schäfer. 8. Hst. gr. 8". (S. 449—512.) n. —. 50 Bcreius-Buchhandlung «. Buchdruckcrei in Innsbruck. Hall in lirol u. ssins llwgsdun^. Lin Lälu-sr k. Linlisimisolis n. Lismcls. Nit 40 lllnstr. n. l Larts clsr llmgsdg. 8". (VIII, 81 8.) n. —. 80 Monat-Rosen. Sendbote des heiligsten Herzens Mariä. Hrsg. v. der marian. Gesellschaft zur Verbreitg. guter Schriften. Red. v. I. P. Moser. 29. Jahrg. Juli 1899—Juni 1900. 12 Hfte. gr. 8°. (1. Hst. 36 S. m. 1 Taf.) bar n. 2. — Verlag „Heer u. Flotte" in Berlin. Hssv n. Illotts. Hrsg.: lt. .4. IVz-ov. 1. .labiA. 1899. 7. litt. Lol. (22 8. m. tlbliilägn.) Visrtsljübrlioü bar n. 3. —; sinrolno Hits. n. —. 50 Verlag der Literatnrwcrke „Minerva" in Leipzig. Gocthc's Werke. Jllustr. Ausg. Neue billige Lfgs.-Ausg. 21. Hst. gr. 8°. (36 S.) bar —. 30 Klassiker-Ausgaben, illustr., -Minerva». 94. Hst. gr. 8". bar —. 30 St. Shakespeare, W.: König Richard HI. (S. 17—48.) Deutsche Verlags-N»,statt in Stuttgart. Welt, illustrirtc. Deutsches Familienbuch. Red.: W. Wetter. 48. Jahrg. 1900. (Juli 1899—Juni 1900.) 28 Hfte. Fol. (1. Hst. 28 S. m. z. Tl. färb. Textillustr. u. 2 färb. Taf.) bar ä —. 30 Deutsches Vcrlagshaus Bong L Co. in Berlin. Für alle Welt. Illustrierte Familien-Zcitschrift. Hrsg. v. R. Bong. 6. Jahrg. 1900. (Juli 1899-Juni 1900.) 28 Hfte. Fol. (1. Hft. 28 S. m. z. Tl. färb. Abbildgn. u. 2 fl farb.f Taf.) bar ä —. 40 Platen, M.: Die neue Heilmethode. Lehrbuch der naturgemäßen Lebensweise, der Gesundheitspflege u. der arzneilosen Hcilweise. Suppl. Mit 48 in den Text gcdr. Abbildgn., 15 Chromotaf. samt dazu gehör. Texte u. 1 zerlegbaren anatom. Modell des weibl. Körpers in Buntdr. gr. 8". (VII, 888 u. 2 S.) Geb. in Leinw. 10. — Fricdr. Vicwcg s- Sohn in Brannschwcig. Rrrucisoliuri, naturvissousobaktliebs. Hrsg. v. IV. 8lrlarolr. 14.1a.br-;. 1899. Ur. 28. gr. 4". (16 8. m. Lig.) Viertelsäbrliob u. 4. — Schoedler, F.: Das Buch der Natur, die Lehren der Botanik, Zoo logie u. Physiologie, Paläontologie, Astronomie, Mineralogie, Geologie, Physik u. Chemie umfassend u. allen Freunden der Naturwissenschaft, insbesondere den höheren Lehranstalten ge widmet. 23. Ausl. v. B. Schwalbe u. O. W. Thoms. (In 3 Tln.) 2. Tl. Chemie, Mineralogie u. Geologie. 1. Abth. Chemie v. H. Nötiger. Mit 85 Abbildgn. in Holzst. u. 1 Taf. gr. 8». (XVI, 694 S.) u. 6. —; geb. in Leinw. n. 6. 50 Deutsches Volksblatt in Stuttgart. Litanei zum heiligsten Herzen Jesu. 16". (8 S.) —.03; kl. Ausg. (4 S.) v.n.u. —. 02 St. Wcichcrt in Berlin. Geistcrwelt, die, od.: Das Leben jenseits des Grabes. Enth.: e. besondere Belehrg. über die Geisterwelt, sowie üb. die Mittel f. den Verkehr m. den Geistern unserer Verstorbenen, gr. 8". (192 S. m. Abbildgn.) Geb. 5. — Indianer- u. Volksbibliothek. Nr. 343 u. 349. 12°. bar a —. 15 843. Halm. E.: Der Juwclenschatz od.: Der Strandherr v. Dagöe. Eine Er- ziihlg. s. die Jugend. <S9 S.) — 849. Vccker, O.: Die Schmuggler. Eine Er- ziihlg. s. die Jugend. (82 S.) Keller, F.: Allgemeiner Geschäfts- n. Familien-Briefsteller. 39. Ausl. gr. 8°. (IV, 480 S.) Geb. 3. — Wcichert's Wochen-Vibliothek. 64. Bd. 8». (Mit 3 Vollbildern.) —. 20 64. Brame, C. M.: Eine Heldin der Liebe. Roman. (96 S.) Ernst Wiest Nachf. in Leipzig. Vogt, I. G.: Die illustrierte Welt der Erfindungen. 329. Hft. gr. 8°. (8. Bd. S. 209—224.) bar a —. 10; auch in Hftn. a —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt lind. C. Bertelsmann in Gütersloh. 5187 ^.mtsLalsnäsr kür ovauAsIisolis 6sist.1ioüs a. cl. 1. 1900. Carl Marhold in Halle a. S. 5184 Bresgen, die frischen Entzündungen der Rachenhöhle und des lymphatischen Rachenringes. 1 40 H. A. Ochrlcin's Verlag in München. 5184 Programm clsr ic-st. tsoüvissüsv Uovüssüuls ra Nüvvüsv. 8sw. 1899/1900. 50 -). Bernhard Tanchnitz in Leipzig. 5186 üaueünit/. Lcl. vol. 3369. Uorvuvg, '4üs Vmatsur Oraelrsmau. „Verlag der Handcls-Slkademic Leipzig" (Or. iur. Ludwig Hnberti) in Leipzig. 5186 (Xus clsr ,,8awmIavA lraukmünnisolisr l,slirbüsbsr".) Lralrtisolis iVsoüssllcuväs u. s. ev. Von IZanIrbsamtsu IVilb. lloilwlx. 6sb. 2 75 H. F-ricdr. Vicweg L Sohn in Brannschwcig. 5186 IZvclklI, Lragmsuts aus clsn Haturvvisssusoüaktsu. 2. llaucl. 2. Vuü. 8 ^1; gsb. 9 50 °). Otto Wigand in Leipzig. 5185 Blaschkc, Korrespondenz- u. Konversations-Grammatik der ita lienischen Sprache. 2. Ausl. 3 60 — dv. der spanischen Sprache. 2. Ausl. 3 60 — italienische Handelskorrespondenz. 2. Aust. 2 ^ 40 ->). — spanische Handelskorrespondenz. 2. Ausl. 2 40 H. Nichtamtlicher Teil Entwurf eines deutschen Reichsgesetzes, betreffend das Urheberrecht an Werken der Litteratur und der Tonkunst. (Schluß aus Nr. 162.) Erläuternde Bemerkungen. 1. Durch Gesetz vom 11. Juni 1870 ist den Urhebern von Schriftwerken und musikalischen Kompositionen für das ganze Reichsgebiet ein gleichmäßiger Schutz gesichert. Das Gesetz hat sich bewährt. Gleichwohl erscheint ein« Neugestal tung des Gesetzes schon aus dem Grunde angezeigt, weil die Fassung seiner Vorschriften dem gegenwärtigen Stande der Reichsgesetzgebung nicht mehr entspricht. Dabei wird zugleich der Inhalt des Gesetzes der Entwickelung anzupassen sein, die das internationale Urheberrecht inzwischen erfahren hat. In dieser Hinsicht kommt vor allem die am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossene Uebereinkunft in Betracht, die durch die Pariser Zusatzakte vom 4. Mai 1896 fortgebildet worden ist. (Reichs - Gesetzbl. 1887 S. 493; 1897 S. 759.) Ueberdies hat sich während der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiete des Urheberrechts, zum Teil unter dem Einflüsse der neueren Gesetzgebung des Auslandes, ein Wechsel der An schauungen in wichtigen Punkten vollzogen. Den hierdurch hervorgerufenen, namentlich auf eine Verstärkung des Urheber schutzes gerichteten Bestrebungen wird, soweit sie berechtigt sind, die deutsche Gesetzgebung die Anerkennung nicht versagen dürfen. Einen besonderen Anlaß, die anderweitige Ordnung des Urheberrechts in Angriff zu nehmen, bietet endlich der Umstand, daß das rechtliche Verhältnis der Urheber von Werken der Litteratur und Kunst zu den Verlegern im An schluß an das Bürgerliche Gesetzbuch der reichsgesctzlichen Regelung bedarf. Die Lösung dieser Aufgabe kann aber erst 686'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder