Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189504197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950419
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-04
- Tag1895-04-19
- Monat1895-04
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 90, 19. April 1895. Künftig erscheinende Bücher. 2137 llaekuitzisltzr L 11ml in T>s17266s üemnüolist, srsoiisiut: ^V6^6186r kür äie liewtelilinisclie igeliliteisliis. LelilaZ^oitlrntalo^ der LueLer imä ^eitsolii'ikttzii kür tüvliti otoelmili mul v«ri lviliulto 6tzl)itztv. KI. ZO. ürosediert. 6s.. 4 LoZen. kreis kür vin^elus Kxewplars 20 ^ dar. 10 „ ä 18 H 50 „ ä 15 H 100 „ ä io -z (Kirmevankdruek kür 100 u. medrKx. 1 1/Vir lisksrn nur Our. Das daudliede, üdsrsiodkliod naed 8ed1a^- worten Asordnsts Verusieduis «wtdält dis Kavlidttsratur der letzten 10 dadrs unter KortlassuuA einiger vsrAritksnsr oder ver alteter VVgrks. d)e»»r 7dcrc/ima»» «de MMe»'e»rde»r rorrck du« d)üo/i/ei-r l-r die««»' dd>rm «e^r reill^om»»e»r «er»», da e« r/wr el»»s ^»t8a»»»<ue»r«teUr«-rA de»" dd/icraO»' /»«' ,/ede« einreiue Cebiet der dde/cü'ü/ec/»!»^ bietet. dlisse d/eber«ic/d /'e/dt i» de»r »uei«te»t d^Wia/-ddaia/oAe-!, die da»»r /ür deir diaie» /a«t §ar ^si»re»r Xütt^eu babe»r. Aura üaudAsbrauod des öuoddündlsrs wüd da« VsrLsioduis bald uuentüeürlieli sein. Der praktisods Xuteeu, 8. der LsstslluvAgn oiins XnAads bestimmter 'litel oder Autoren ließt aut der Hand. IVir bitten dssbalb das praktisobs Kaob- «oblaAsbnob in keiner Oescbüktsbibliotbek ksblsn ÜU lassen. üiejeniASn Herren Verleger, welobs ibrs XnreiAS kür den Inseratenteil noeti nielrt anl^absn, bitten wir nin KinssndnnA des Manuskriptes die üurn 25. Xpril. (Insertionspreis: '/, 8. 12 -/, 8. 7 50 -Z.) Ksipri§, Ü.pri1 1895. deorAknstr. 5. U»eliw6i8tei' L Hinl. Fweiuudsechzigster Jahrgang. Ktz88lin8 L 8pitz1lN6^6I' (vorm. Oll. 0Iiltz86ll L Oie.) Züoüüündluiix kür ^reülkeütnr nnä LnN8kxtzV6rl)6 keilin >V., Xen Volle Wilbelrnstrasss 98. 64 Käst 12'^ 8trsst. (Ai17325, In Kurzem srsedeint irn unserem Verlage: 0rN3M6Nlal6 llkl!0ss!ill!18 - Wivs. Lntivürktz in allon modernen Lt^Iarten von 8. ^>V6ll6 86016. 15 Oiedtäruek-Iaksln, Kolio. kl 618 15 vlü. Wabrsnd dis vor dabrsskrist srsodisnsns und ssdr bsitallig ankgsnommsns erste Lsrie dieses IVsrkes Ornamsntvorlagen irn 6e- sebmaok der dsutsodsn Renaissanes, sowie irn Larook- und Rnooeo-8til sntdislt, distst der geniale junge Künstler in der Zweiten 8sris rsivds Anregung. ru Kntwürksn irn Kmpirs- und I.ouis XVI- 8ti1. Das Werk wird allen 2siodnsrn kür das Kunstgswerbs ein draueddarsr Motivsnsobate sein. Kerner gelangt xur Versendung llie ksulisetilössi. Vorldgeri kür 8nusti80Ül6r2rd6it6Q IQ ver8e1iie«leli6il 8tvlrti1eu, 2nnl6i8t iw dÜLiwüter äer vsntsolitzL Rk2kil88g.NV6. I^sdst radlreioden Üstaiis. Kntworken von ^08. I'tzlltzl-, Xreditskt. Ll'8l6I' Vl6l l6lI)ÜIUl. 24 takeln. l?iei8 12 ^ vrä. Kraktiselrs VorluASn kür allerlei üau- tisedlsrardsitsn. IVir dittsn 2U verlangen. üoedaodtunAsvoll üerlin IV. 41. Il688liu8i 8pieluie^er. (17276) Ende d. M. erscheint in meinem Verlage: Majestät Roman von ^ Louis Couperus — Ein Band 8°.. ca. 25 Bogen, vornehme Ausstattung. Preis brosch. 3 ord., in Origbd. geb. 4 ord. Linstge vom Verfalser und Verleger autorisierte Üeliersetzuiig. Anstatt einer Empfehlung meinerseits lasse ich nachstehend die Besprechung der „Frankfurter Zeitung", Frankfurt a. M., welche dieselbe anläßlich des Erscheinens des holländischen Originals veröffentlichte, im Auszuge folgen: »Der neue Roman von Louis Couperus „Majestät" ist das Bedeutendste, was die holländische Litteratur des letzten Jahres hervorgebracht hat und zugleich das reifste und künst lerisch vollendetste Werk des Dich ters überhaupt. „Majestät" ist kein Sensationsroman mit allerlei versteckten Anspielungen, wie man vielleicht ver muten könnte, es ist eine Dichtung un persönlichster Art, hoheitsvoll, „maje stätisch" nicht nur in der Handlung, sondern vor allem auch in der äußeren Form, vornehm in jedem Kapitel, in jeder Zeile. Couperus entrollt uns die ganze Tragik eines Lebens, dem das Geschick seinen Weg von Anfang an vorgezeichnet hat, dessen Gefühle erstickt werden in der Enge alther kömmlicher Begriffe, dessen Wille gebunden ist durch unlösbare Fesseln — ein Unfreier als Herrscher, ein Sklave auf dem Throne. Es würde zu weit führen, näher auf den Inhalt ein- gehen zu wollen. Ich muß mich damit begnügen, hier auf das Werk auf merksam zu machen, das in seiner- eigenartigen, vornehm realistischen Gestaltungskraft eine tiefgehende Wirkung auf den Leser ausübt. ES ist das Werk einer großen mächtigen Dichter- Individualität, die über jeder engherzigen Einschachtelung steht.- Ich hoffe, daß „Majestät" von Louis Couperus in Deutschland denselben großen Erfolg wie das Original und die bereits er schienene englische Uebersetzung haben wird, und erbitte Ihre Verwendung für das wirk lich bedeutende Werk. Ich liefere in Rechnung mit 25"^; gegen „bar" mit 33stg"/g und 7/6; gebundene Exem plare nur „fest" resp. „bar". Dresden-Blasewitz, d. 17. April 1895. Heinrich Minden. 291
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder