Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189502229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-02
- Tag1895-02-22
- Monat1895-02
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(6685) Zur Lager-Ergänzung bitte ich zu be stellen: Schmitz, Weihbischof I)r. Kern«. Jos., Büchlein vom heil. Geist zur Vorbe reitung auf den Empfang des heil. Sakraments der Firmung. 2. Aufl. 20 o) ord., 15 ->) netto und 11/10. WM" Dieses praktische Firmungs- büchlcin wird von allen Geistlichen, in deren Pfarrei ge firmt wird, gern -- in Partiecn — gekauft werden, um es den: Unter richt und dcng e in einsamen Andachten beim Festgottesdienst zu Grunde zu legen. Janssens, A. I. W., Röschens erste Kommunion. Deutsch von Gustav Prell. 60 ord., 40 netto und 11/10. Von 55/50 Explrn. an 50 ord., 35 netto. „Zn diesem schlichten Gedicht aus dem belgischen Volksleben ist ein Stück sozialer Frage in einfachster und anmutigster Weise behandelt. Ein arbeitsloser, in den Netzen der Sozialdemokratie verstrickter Weber wird durch die sanfte Einwirkung und das ver trauensvolle Gebet seines unschuldigen Töchtcr- chcns vom Verderben gerettet. Am Tage von Röschens erster heil. Kommunion ge winnt auch er den Frieden seiner Seele wieder. So einfach wie die Geschichte ist auch die Sprache, aber in ihrer Einfachheit zum Herzen sprechend. Die llebersetzung ist fließend. Als Kommuiiiongabc ist das hübsch ausgcstattetc Büchlein recht passend." (Köln. Volkszcitung.) Düsseldorf. L. Schwann. De» Herren Kalenderverlegern (^)s8846j zur Nachricht, daß die „veränderlichen Tafeln des kgl. prcuß. Normalkalenders für 1896" (Heft 2 der amtlichen Kalender- matcrialicn), enthaltend u. a. das Kalen darium für 1896 und 1. Quartal 1897, soeben erschienen und an die seitherigen Be steller versandt sind. Das „Märkteverzeichnis" und die „genealogischen Nachrichten für 1896" (3. u. 4. Hest genannter Materialien) er scheinen, wie früher, Anfang Mai d. I. Die „unveränderlichen Tafeln" (Heft 1), welche auf längere Zeit Giltigkeit haben, können jederzeit von hier bezogen werden. Der Barpreis der seit 1873 in vier Heften in groß Oktav-Format herausgcgebcnen Materialien stellt sich für l. die unveränderlichen Tafeln des Normal kalenders auf 4 2. die veränderlichen Tafeln desselben auf 5 3. das Jahrmarkts-Verzeichnis auf 6 4. die genealogischen Nachrichten auf 1.//! 50 c), die Hefte 1 bis 4 zusammen auf 16 V/l 50->). Bei gleichzeitigem Bezüge aller vier Hefte findet eine Preisermäßigung auf 15 V/l, bei gleichzeitiger Abnahme der Hefte unter 2. bis 4. eine solche von 12 ./7 50 -s auf II Vil 50 ->) stall. Die Herausgabe dieser amtlichen Kalend er- matcrialicn liegt gegenwärtig in den Händen des Direktors der hiesigen Königlichen Stern warte, Geheimen Regierungsrates Prof. Vr. Foerster, des Astronomen amNecheninstitute der Königlichen Sternwarte Prof. P. Leh mann, sowie des Direktors des Königlichen statistischen Bureaus Geh. Ober-Negicrungs- rates Blcnck. Im übrigen wird dringend vor der Be nutzung eines dem amtlichen gleichartigen und privatim ausgebotenen Materials ge warnt, welches keine vollständige Gewähr für die Nichtigkeil der in ihm enthaltenen Angaben bietet. Berlin, 20. Februar 1895. Verlag des Kgl. statist. Bureaus. Verlag von Liii8t>Va8mutIi Freliitstitnr-tZuetitiaiiölunA in Lsrlin IV. 8, NarlrArakenstr. Ilo. 35. s8301j Losbsn Aslunvsto üvr ^.usZabs: Iliurmbuoll. Itiiiiiiilvliiib» illlbi' mitl lüliilki'. Oesrimniolt miä ASLeioImot von Ooill'iul 8n1t6I', Freliitskb. Ult einem Vorwort von Nr. ^risärieli Lednkiäki'. 2. ^)l6ilmi8: Dltel 81—110. Rollo. 30 Rakeln Ssiobuungsn mit Ritel null Inbaltsvsrrsiobnis. Kurt. Ursis 9 orcl., 6 75 ^ no., 6 bar. Liito äisssn Lnpplsrvsnibaiicl allsn Ibrsn ^.dnskinsrn clor I. cls8 Sssarntirvsrlrss — Ineksrv.LAS- sorvio LarulansAUbs — rmr 2N- 2v8onc1sii. Vis nur aussrlsssns Objslrts sntbaltsncis uucl sobmueb aäjustiorts Lollsbtion vvircl obns rvsitsrss von jsclsm Ulrukor clsr sretsn ^.uk- laAS äisssr Vublibation ^srn srrvorbsn rvsrclsn uncl srAltnLk clisss auk clas Alüolrliobsto. lob bitts 2v bsstsllsn. Alls888bue>1 l>68 Ü8Ul8vlM öiI8>lllgNll8l8. 'sttliiMUA 1894. IVir bositLSn novb eins bgrinAS ^nriabl von Ilxsinplaron, clio rvir ru naobetobenclsn Larprsissn lioksru: VoNstüudiF« rluSMtlw. 6eb. Ilerabc/eset/tsr Ursis: 6 „E. l-sipüiA, lauuar 1895. 6680stg.tt88t6ll6 Ü68 KÖI86UV61 tzilt8 «lor v6ut8c1ioil kueiiliüutllei <1. RltOILÜlen, lstssobäktZkübrsr. l86^'t Verlag des Kibli^rliphischtil Dnrenus A.-G. in Berlin. x— Soeben erschien in unserem Verlage: Schauspiel in 3 Akten von Heorg Gngel. Hörers l ^ 50 H ord., 1 ^ 10 H no., 1 ^ «. 7/6 liar. Am 23. Februar d. I. wird im Ber liner Theater in Berlin obiges Schauspiel des rühmlichst bekannte» jungen Autors zum ersten Mal in Scene gehen, nachdem cs bereits im vorigen Jahre am Bres lauer Stadtthcatcr seine Feuerprobe mit durchschlagendem Erfolge bestand. Das Stück schildert die letzte» sieben Stunden eines jungen lebenslustigen und daseinsfreudigcn Offiziers, der, höherem Be fehle folgend, sich sowohl wie das ihm an- vertrautc Regiment dem sicheren Opfertvde weihen muß. Tief und poetisch zugleich ist die düstere Stimmung dieser trotzdem ban gen Wartcnacht erfaßt, die Charakteristik ist einfach und ergreifend, die Sprache klar und eindringlich. Unwillkürlich — selbst gegen seinen Willen — wird jeder Leser von der Kühnheit des Vorwurfs ergriffen werden. Wir bitten zn verlangen. Berlin. Bibliographisches Bureau Aktieu-Gesellschaft. 137*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder