Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.04.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-04-12
- Erscheinungsdatum
- 12.04.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940412
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189404129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940412
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-04
- Tag1894-04-12
- Monat1894-04
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»,,l -«ymaun» »«rlag tn 8»rNn Iern - r: Gentsch, 84 deutsche Reichspatente. Keil u. Gallenkamp, Gesetzsammlg. s. d. deutsche Reich. 4. Bd. Gritzner, Landes- u. Wappenkunde d. brandenb.-preuß. Monarchie. Köhler, gesammelte Beiträge z. deutschen Civilprozeß. — das Börsenspicl. Koppe, d. Gesetz über d. Unterstützungswohnsitz. Mittler, Beiträge z. Theorie d. Patentrechts, v Poschinger, ein Achtundvierziger. 3 Bd. Springstubbe, Geschäslsanweisg. f. d. Kreis-Kommunalkassen rc. Traulvetter, d. Strafrecht d. Zoll- u. Verbrauchssteuergesetze. Verzeichniß d v. d. Kaiserl. Patentamt im I. 1893 erth. Patente. Zürn, das preuß. Vormundschastsrecht. 2. Bd. «tdItDsr-phtsch«» Anftttu« <«»«,. ..«<«,«» »««s.büch-r") in t>«tp,t«. 2246 kiesslißebirx« o. ä. Oraksebakt 6I»tr. 9. ^ull. A. z. tj»nt»,«'sche Buchhandlung (». rtahl t« ) in »tünch««. 2244 v. Oontoucdes, Orlsväo cki I-aesa. I. 8. M«tzl«r'schk Wnchh. (Bnlag«-Ionto) in «tuttgarl. 2244 Rang- u. Quartierliste des 13. Armeekorps. IStl»,lm Nttzschk« in »tuttgart. 2244 Reisel, Liederkranz aus Schwaben. Palm ch «nk, in Erlang»». 2246 ^vsedtitr v. v. Völäsroäortl's Lowmeotar r. aÜA. ätsodu. ktaacksl^- ßssotrbuoks. 2. ^ull. 1. öä. 1. klskt. Paul Par«h in B»rltu. 2244 Waldhecker, d. preuß. Rentengutsgesetze. Aamamoto, d. Rinderzucht Deutschlands. Maas, Leitfaden d. landw. Chemie. LUo »pam«r u> L«tp,ig. 2247 Thomas, die denkwürdigsten Erfindungen.. 10. Aust. 1. Teil. »duard r««w,«»t >„ »r««la». 2248 83820, Luogtstuckiso. 5. llskt. Nichtamtlicher Teil Verein der Buchhändler zu Leipzig. Außerordentliche Hauptversammlung am 7. April 1894, nachmittags 6 Uhr, im Deutschen Buchhändlerhause. Der Vorsitzende, Herr vr. Oskar von Hase, eröffnete die Versammlung, indem er an die Erschienenen die folgenden Worte lichtete: «Sehr geehrte Herren Kollegen, ich heiße Sie zu der von Ihnen beschlossenen, satzungsgemäß einberufenen außer ordentlichen Hauptversammlung willkommen. Den Herrn An walt des Vereins ersuche ich die Niederschrift zu übernehmen. Gestalten Sie mir als kurze» Vorbericht zunächst ein zum Teil persönliches Wort. Es ist mir die Ehre geworden, mit der Führung der Geschäfte unseres Vereins betraut zu werden. Ich werde mit gutem Willen meine Kraft für dieses Ehren amt einsetzen. Sollte ich zunächst gelegentlich einmal einen oder den anderen Paragraphen der Satzungen nicht gleich bei der Hand haben, so haben Sie freundliche Geduld; aber über die wahren Hauptziele unseres Vereins, die Recht schaffen und seinen Lebensinhalt bestimmen, hoffe ich mich nie zu täuschen; denn ich gehe von der Meinung aus, daß eine Körperschaft nur dann auch aus eine Zukunftsblüte rechnen darf, wenn sie der treibende» Kräfte eingedenk bleibt, ans denen sie erwachsen ist. Der hundertjährige Geburtstag Friedrich Fleischers, dessen hoher Verdienste um unseren Verein wir heute und immer dankbar gedenken, legt mir diese Erwägung besonders nahe. Als deutscher Buchhändler durch und durch werde ich für den Leipziger Buchhandel nicht mit einem einseitigen Lokalpatriotismus eintrele», sondern aus dem Bewußtsein heraus, daß seine planmäßige Weiterentwickelung zugleich das ungestörte Gedeihen des deutschen Buchhandels bedeutet, dessen Organisation aus den von Leipzig einst ins Leben ge rufenen wichtige» Unternehmungen erwachsen ist und fort dauernd aus ihnen beruht. »Der Verein der Buchhändler zu Leipzig ist Organ des Bötscnvcrcins der deutschen Buchhändler geworden, er setzt seine Ehre hinein, allezeit ein treues lebendiges Glied des selben zu sein. Wir sehen jetzt an der Spitze des Börsen- vercins den langjährigen hochverdienten Vorsitzenden unseres Vereins vr. Eduard Brockhaus und wissen, daß die Leitung der Geschäfte gar nicht in treueren Händen sein kann, gar nicht hingebungsvoller und allseitig gerechter gchandhabt werden kann. Wie im Zeitalter Adolf Kröners, bei dessen tirseingreisender Umgestaltung des buchhändlerischen Vereins- Wesens der Verein der Buchhändler zu Leipzig sich als ein unbedingt verläßliches Glied des Börsenvereins der deut schen Buchhändler bewährt hat, so wird es auch in künftigen Zeiten gehalten werden; ich würde sofort von meinem Amt zurücktreten, wenn dieses Treueverhältnis zur Gesamtvertretung des deutschen Buchhandels von uns nicht gewahrt werden könnte. »Wir müssen aber zugleich ein lebendiges Glied des deutschen Buchhandels und Börsenvereins bleiben; nichts was den deutschen Buchhandel bewegt, darf unserm Vercinswesen fremd bleiben; es gilt überall Stellung zu nehmen, nicht in lauter oder leiser Vertretung einseitiger Interessen, sondern als Vertreter des mit dem Gesamtwohl innig verbundenen Mittelpunktes des Buchhandels, in mannigfaltiger Würdigung, mit eigenen Gedanken und Thaten. Das ist umsomehr nötig, seit durch Einführung der Stimmenvertretung in der Haupt versammlung des Börsenvereins die Stimmen aller Auswärtigen, auch der dem öffentlichen Leben ganz fernbleibenden, in die Wagschale geworfen, viele zur Ostermesse vielfach abgehaltene Leipziger aber ausgeschieden werden, Leipzig also auf die Geltendmachung dieses natürlichen Machtmittels in der Oster- meß-Hauptversammlung verzichtet hat. Eine erfolgreiche mora lische oder persönliche Einwirkung zur Ostermesse wird aber nur dann möglich sein, wenn auch außerhalb der Meßzeit ein lebendiges buchhändlerisches Vereinsleben und genossenschaft liche Fühlung unter den Berussgenossen herrscht. »Nächst der selbstverständlichen Sorge für die Ehre und das Wohl des Leipziger Buchhandels stellen die Satzungen als Hauptzweck des Vereins die Belebung des genossen schaftlichen Geistes seiner Mitglieder hin. Diesem Zwecke dient schon jetzt neben dem Vorstand eine Reihe von Ausschüsse», die eine Anzahl von Vereinsmitgliedern zur ehren amtlichen Beteiligung heranziehen. Eine noch größere Betei ligung der stellvertretenden Mitglieder im Vorstande und be- rufssreudiger, selbständig denkender nnd handelnder Vereins- mitglicder an den Ausschnßarbeiten scheint geboten. Die im letzten Jahrzehnt geschaffenen außerordentlichen Ausschüsse für Durchführung der Verkaufsnormen und für die Bearbeitung des Schulbücherverzeichnisses, die der Vereinsthätigkeit eine stattliche Zahl neuer, uns besonders werter Männer zugesührt haben, bewähren sich derartig, daß wir ihrer nicht wieder entraten mögen. Diese außerordentlichen Ausschüsse sind tatsächlich zu ordentlichen geworden. »Das Gleiche ist von einem außerordentlichen Ausschüsse zu hoffen, den der Vorstand neuerdings zur Erfüllung des Vereinszweckes auf Grund der Satzungen (Z 35, 3) ins Leben gerufen hat, um die Vereinsthätigkeit auf einem Ge biete zu beleben, das recht eigentlich unter die Vereinszwecke fällt, dem Handels- und Verkehrsausschusse. Die Auf gabe dieses außerordentlichen, auf Zeit ernannten Ausschusses ist, das wirtschaftliche und handelspolitische Gebiet für den Buchhandel im Auge zu behalten, um
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder