Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.04.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-04-13
- Erscheinungsdatum
- 13.04.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940413
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189404139
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940413
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-04
- Tag1894-04-13
- Monat1894-04
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Neueste Erscheinung. (15826) Soeben erschien: Schul-Wandkarte zur Geschichte des PlkilWkll Staates. Bearbeitet von vr. A. Waldamns. Gezeichnet von Kd. Gaeöler. I. (obere Hälfte) Brandenburg-Preuhen 1415-1806. II. (untere Hälfte) Preutzcn seit 1867. Maßstab 1:800,000. 6 Blatt; Größe 210 em. hoch, 170 om. breit. Preis 15 au'gezogen u, mit Stäben 22^. Der Wert historischer Karten für den Un terricht ist so anerkannt, daß es darüber keine« Wortes bedarf Wie von den geographischen Schulkarten muß auch von ihnen an erster Stelle gefordert werden, daß sie ein klares Bild der dargestellten Verhältnisse geben. Um das zu er reichen, ist bei der in unserem Verlage erschei nenden „Schulwandkarte zur Geschichte des Preußischen Staates" die Darstellung auf zwei Karten verteilt, von denen die eine „Branden burg-Preußen 1415—1806", die andere „Preußen seit 1807" bietet. Dadurch glauben wir einige Uebelstände vermieden zu haben, die sich einer anschaulichen Darstellung auf einer Karte ent gegenstellen. Will man nämlich das Wachsen Preußens bis 1806, dann die Verluste von 1807 und das erneute Wachsen aus einem Blatte bieten, so ist ein Durch- und Uebereinander der Grenzen und Farben unvermeidlich: bei unserer Zweiteilung stellt jede Karte ein ungestörtes Fortschreiten dar, die Farben und Grenzen verwirren sich nicht. Diese Zweiteilung gewährt zweitens den Vorteil, daß auf der ersten Karte wegen der Farblosigkeit der nichtpreußischen Gebiete die frühere territoriale Zerrissenheit Preußens dem Schüler klar vor Augen tritt. Bei einer Dar stellung auf einem Blatte erscheint notwendig das ganze heutige Staatsgebiet in Farbe, und der Einbildungskraft des Schülers wird die nicht leichte Aufgabe gestellt sich jene Zerrissen heit durch Ausscheiden bestimmter Farben selbst herzustellen. Für die bis 1772 bestehende Tren nung von Pommern und Preußen hat freilich auch bei unserer Karte der Schüler diese Auf gabe zu lösen; jedoch haben wir, um auch hier volle Anschaulichkeit zu erzielen, auf einer Neben karte eine übersichtliche Darstellung von „Bran denburg-Preußen beim Tode des großen Kur fürsten" gegeben. Drittens entsteht bei der Aufnahme der geschichtlich wichtigen Orte aus einem Blatte leicht eine Uebersülle von Namen in Schlesien, Sachsen und Böhmen: bei unserer Zweiteilung fallen von selbst die Namen der schlesischen Kriege der ersten, die der Kriege von 1813 und 1886 der zweiten Karte zu. So hoffen wir zwei in Farben und Grenzen durchaus klare und zugleich nirgends über füllte Kartenbilder zu bieten. Die eingetragenen Namen sind nach dem Schulbedürsnisse ausgewählt. Die Jahre der Er werbung sind bei den einzelnen Landesteilen verzeichnet; außerdem ist durch Zahlen unter den Ortsnamen aus wichtige geschichtliche Er eignisse hingewiesen und dabei durch die Schrist- sorm zwischen den Ereignissen, die Preußen un mittelbar, und denen, die es nur mittelbar be rühren, unterschieden. Wie für die Ausnahme kleinerer En- und Exklaven ihr Fortbestehen bis heute mitberücksichtigt ist, so sind aus der zweiten Karte auch die heutigen Provinzgrenzen ein gezeichnet, weil es sehr lehrreich ist, diese aus den historischen Grenzen der Landesteile abzu leiten; eine derartige den geschichtlichen Sinn fördernde Grenzvergleichung wird auch bei vielen Kreisen möglich seht, obgleich die Kreisgrenzen als solche natürlich nicht eingetragen werden konnten. — Den Hauptkarten sind außer den schon er wähnten noch folgende Ergänzungskarten hinzu gefügt: 1) die Gebiete des Deutschen Ordens im Jahre 1525, 3) und 4) Die Besitzungen des Großen Kur fürsten in Afrika, 5) Die deutsch-französischen Kriegsschauplätze. Pädagogische Rücksichten sind bei Herstellung der Karten maßgebend gewesen: wir hoffen, daß es gelungen ist, den Schulen ein brauchbares Unterrichtsmittel zu bieten. Der billige Preis für die große und schöne Karte wird ihre Ein führung gewiß erleichtern. DM" Prospekte stehe» z» Diensten! "WG Leipzig. Georg Lang, Kartogr. Verlagsanstalt. Für Handlungen in Fabrikstädteu. s15898j Soeben erschien: Die Entwickelung der Augsburger Industrie im Neunzehnten Jahrhundert. Eine gewerbe-geschichtliche Studie von vr. stir. Josef Kroßmann. Preis 6 ^ ord, 4 ^ bar. Das Werk giebt auf Grund eingehender, von den Industriellen selbst ausgearbeiteter, statistischer Materialien und der einschlägigen Litleratur, sowie aller sonstigen Behelfe voll ständige und durchaus verlässige Mitteilungen über die untergegangene Augsburger Industrie, über ihr Wiederaufblühen nach Errichtung des Zollvereins, über die Entwickelung der einzelnen Etablissements unter Darlegung ihrer Betriebs verhältnisse und Produktion, über Einwirkung der Verkehrs- und Zoll-Politik, der Gewerbe gesetzgebung und Arbeilerversicherung, über Lohn verhältnisse, Arbeiterbewegung und Wohlfahrts einrichtungen, über die Entwickelung der Betriebs- kräste, endlich über dieWirkungen des Großbetriebs auf Handwerk und Arbeitsverdienst. Käufer sind Fabrik-Etablissements, Berufs- genossenschasten, Stadt- und Staatsbibliotheken ic. Wegen der kleinen Auflage können wir nur bar liesern, gestatten jedoch Remission bis 1. August V. IS. Wir bitten zu verlangen. Augsburg, im April 1894. Verlagsbuchhandlung v. Gebr. Reichel K. B. Hofbuchdruckerei. llsi »ölisrts Nolnsli von kisiii kgkndssil in silxliredil Zplsvks. s15846s Loobsn ersobieu unck virä von uvs äebitiert eins autorisierte snglisods Xusgabe von 51 sei« kernbarä, Um msinstvillsn (kirnst Lsil's klacbk., I-siprig), unter cksm 1'itsl: „I-OI I71^0Wl183k6" Ältirle Rernliaril, Xntbor ok , ^ Boussbolä läok, ,kbs Reotor ok 8t. lmkes", oto. Drauaiatsä i>7 Llarx Stuart 8mitb. Bröselt. Xusgabs ä 2 orä., 1 33 na. Lidliotbsksauagabs in I-sinvanäbauä ä 5 ^ orä., 3 33 H no. Oie bröselt. Xnsgabe virä in ksiprig aus- gslisksrt, äis gsbnnäens kann nur aut aus- ärnvkiiekes Verlangen vou dksrv Vork aus erpsäisrt vvsräsn. V7ir können uur bar liekern — vou äsr brosok. Xnsgabe sv. auk IVuuseb au Banälungsn, äis sieb desouäsrs tbätig äatnr vorvenäen vollen, einige Lrswplars mit Remissions-Reebt bis rum 1. Oktober ä. 1, — uuä bitten ru vorlauten. IVir glauben, äass sieb äis vortretkliobs Osbersstraog äes bekannten Romans an vsntsobs, äis äes Luglisobsu wäobtig sinä, sowie an Luglauäsr unä Xmerikaosr liott ver kanten wirl. Bei äiessw Xolass empksblsu vir äis iw klsrbst vorig, llabres io nnssrsm Lomwissions- Vsrlags srsobisnsno llsbersetrong von ,8. Werner, Olear tks krack!' — rn glsioden kreisen nnä Lsäivgnugso — rur gsk. srnsuortsn Verwendung. Boebaektnugsvoll Hew Vork, im ilärr 1894. IR« Illteraatiov»! Xews Oompimzk. s 15873) 8osbeu srsekisnsu: knglo-ku88ian IVIsiilie Oiclioliai^. Ooutaiuillg a. eollootioii ok koeiinioltl 8o.i torms rmä zvoräs ok oommlliici Oaptain /I. ük l-ivnon, Imporiai Russiao diav^. Ro^al 8°. 164 pagss sowsä. kesis 7 ab. 6 ä. orä. I-onäou. Sampsoii Vow Alorsiov L 60. 8t. kstsrsburg: k'. vou 8rcrepaä8kj.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder