Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1894
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1894-04-11
Erscheinungsdatum
11.04.1894
Sprache
Deutsch
Sammlungen
LDP: Zeitungen
Saxonica
Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940411
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189404111
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940411
Lizenz-/Rechtehinweis
Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1894
Monat
1894-04
Tag
1894-04-11
Ausgabe
Ausgabe 1894-04-11
2211
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.04.1894
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940411
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940411/9
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
82, 11. April 1894. Künftig erscheinende Bücher. 2219 f1SS98j In der Hahn'schen Buchhandlung in Hannover und Leipzig erscheint demnächst: Vr. L. Viereck, Bürgerkunde. Eine Darlegung der wichtigsten staatlichen Einrichtungen des Deutschen Reiches, Preußens, Bayerns und Hamburgs. Zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten. Zweite Auflage. 8«. Brosch. Preis 50 H -- 35 H netto. Daß jetzt gleichzeitig 3 Autoren den Haupt titel des obigen, 1892 zuerst erschienenen Merk chens entlehnen, ist wieder ein Beweis dasür, daß ein erfolgreiches Buch Nachfolge findet. Die zahlreichen uns vorliegenden festen Be stellungen auf die an ca. 30 Lehranstalten ge brauchte Bnrgerlunde von vr. L. Viereck finden binnen kurzem Erledigung. cond. bitten wir zu verlangen. s1S524j Io oosersw Verlage ersebeioen äom- väedst: M keimkls» iiiiil ilsNs» übst MsmiOLis in«! kMsMlIrum berau8x6§oben von krok688or vr. O. SsllmaQQ. Ho. 3. Luk« H«ivarS, vn tstv Uvälüorrtlous ok Liouäs. Lvuäou 1803. Hit einer Llinleitnnx nnä ärsi takeln IVolkenbiläsr in k'acsimüs. 9 n. 32 Leiten 4". Breie Kart. 3 orä., 2 ^ 40 ^ netto bar. Der erste xslookeoo Versueb einer IVolkeo- llornsoklatur, aok äeo alle späteren aorook- Kobsv. Oer OriAioaläroek ist sokr selten, ^oeb liir doetkekoreedvr von lotsresss (siebe Oostbe, „2or diaturerksvotoiss überkaopt")- trüber orsobisosll in äisssr Lawmloox: M. 1. V. Le^uwS-ll, IVettorbüeblein. Von wabrer Lrkenntniss äse IVettore. 1510. 6 ^ orä., 4 80 ^ oo. bar. 2. Llaise knoosl, R6cit äs la Oraväs Lrpörievoe äe l'Ügnilibre äes I-igueurs. Baris 1648. krem 3 orä., 2 ^ 40 H netto bar. IVir köooen äiese Nooärooks nur bar iietsro. Brospekts liskero vir ßiatis. Berlin, 7. -Ipril 1894. ilsstor L 6o. s15572j Io Lörrs ersebeiot: Leiti'aA'o lalriisokkn /^usbüliung un8kfv»' Ofürivrv. i. ÖWös-fsri!ll!8l,8t-lj8bWSN. ^ulllAO unä st-situnA. Z68proostuu§ äurest ägn I^oitonäou Lsa-rdoitunA äniest äio sttistror. Von 1^ 1 t 2 m a ii u , Oberstlisoteoaot. lllit 1 Lroki, 1 Lkirro nnä Blatt 6o8öl äer Larts äse B. B.. 1 :100,000. Adelte äurostxessstsus ^uüs§s. LIs oioeo aosssroräeotlied Alüeklioböll drill müssso wir äielVabl äisses llberoas ooä äis bier ^eväblts Xrt äer Leardeitoox be- rsieboso. Ls ist bervorrubsbeo, äass vor- lisxooäo Arbeit oioeo Lobväobspookt äer Grinse trillt ooä düebst gseißuet ist, ror Lelbstbelebroog älterer OlLriers, vornsbmlieb äer Ltabsokürisrs, 20 äieoso. — ^ilso Ltabsolilrioreo sei äas Ltuäiom äieses Boebes varm empkobieo. Liter. Leiblatt rum lUllltiir-IVoebeoblutt. eia vortrsllliebss Loob, vvlebss ao äer Uavä sebr Alüekliob Asväblter Bei spiels eins aosAereieboots Xoloitovx rar Usder- vioäoo^ äisssr Lebvisrixkoiteo xisbt, obos sieb io Lodeina ooä- RsAolvsrko ro verlieren. Das Loob regt io allso Lioreibeiteo ro sixosr Arbeit ao, erölloot überall Vosblleke, äoreb äis selbst eiokaebe Usbooxoo ioteressaot ooä Isbr- rsieb ßemaebt voräeo köoooo, ooä erteilt ssios LatsokläAs so, äass sie kür äis versebisäeosteo örtliebeo Verbältoisse wertvoll bleibso. liixl. lianäsobaa. I »»x in UeixriA. s15216j Io äeo viicbstso Vsgeo virä ror BortsetrooZ vorsobiokt: V 8pi'uutzi'-8i68lLU) I-lanci-^tlas 2Ur 6r686lN6llt6 Ü68 ^ItsrtlIM8, <108 Llttt6lriltvr8 uu<1 ützr ^6U20lt. I. jfflgz jii>filsl»i8 /ML8 2UI- 6s80lliokt6 ä68 ^Il6I-1UM8. 34 stolorlsrts ^akvln lu Lupkvrstleli, ontbaltvuä 19 llebersiebtsblättsr, 94 bistoriaobs Larteu nnä 73 Usbenkarton. Lntvorksn nnä bearbeitet von Or. Willx lii» L,l6L6ruu8 3 U Da äio 3. Liskeroox eioe ^orabl grosser llerraioblätter eotksit, vvirä sie besooäers ge- eißoet ssiv, oeoe ^booneotoo ro xeviooso. dloobmaliAe VsrssoäooA von Lkx. 1—3 äürkts sieb äosbaib sebr eropkebleo — ieb baits äakür L eooä.-LLSwpiaro bereit. Ootda, 7. ^pril 1894. ^ust«8 rvrtk«8.
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - 2211
[2] - 2212
[3] - 2213
[4] - 2214
[5] - 2215
[6] - 2216
[7] - 2217
[8] - 2218
[9] - 2219
[10] - 2220
[11] - 2221
[12] - 2222
[13] - 2223
[14] - 2224
[15] - 2225
[16] - 2226
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite