Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189402126
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-02
- Tag1894-02-12
- Monat1894-02
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
35, 12. Februar 1894. Nichtamtlicher Teil. 901 Hermann Walther in Berlin. Arendt, O-, die Silberenquete. Eine Auselnandersetzg. m. L. Bamberger lAus: „Deutsches Wochenbl.") gr. 8°. (47 S.) n. 60 Weldmanaiche Bucht,, in Berlin. Busch, H., lateinisches Übungsbuch, nebst e. Vokabularium. 1. Tl. Für Sexta. 7. Aust v. W. FAes. Ausg. s. das Königr. Sachsen, gr. 8°. (IV, 118 S.) Geb. in Leinw. n. 1. 40 «»inhold SSerther in Leipzig. Fischer, M., geb. Lette, auf dem Lande, gr. 8°. (14 S) n. —. 15 Heinrich, L., der ehrbare Mann u. die prostituierte Frau. Ein Zeit gemälde. gr. 8°. (24 S.) o. —. 30 Hughes, H. P., der atheistische Schuhmacher. Ein Blatt aus der Geschichte der West-London-Mission Einzige, vom Vers, bewilligte deutsche Übertragg. 8°. (VII, 71 S.) v. —. 60 Varley, H., der Fluch der Mannheit. Zwei Vorlesgn. f. Männer. Nach dem 180. Taus, der engl, Ausg. übers, von R. v. Zwingmann Einzige vom Vers, genehmigte Übertragg 11. Aust. gr. 8". (126 S.) v. 1. — Adolph Sehl in Berlin. Lorrespvnckenr, nawismatisobe, iirsA. v. tl. ^o^I. 12. ladr^. 1894. Nr. 125—138. Ar. 8°. (Nr. 125 u. 126. 24 8.) dar o. 1. — Ullnrdlilttsr, Lorlinsr. 2sitsobrikt 2ur Verbreit^. äsr illünsirainio, brs^. v. L. VVo^I. 15. lladrx. 1894. 12 Nru. xr. 4°. (Nr. 1. 8 8. m. tlbbilägo.) Alt: Nuwisinatisoiis Oorrobponiloor. 12. labrA. 1894. 14 Nrn. ^r. 8». (Nr. 1 u. 2. 16 8.) bar n. 6. — Ludwig Siegand in Leipzig. "Schaarschmidt, E., wahre Schöpfungslehre. 3. Ausl. gr. 8". <16 S. m. Fig.) bar —. 15 "— 112 Thesen, Religion u. Wissenschaft betr. gr. 8°. (16 S.) bar —. 15 Srnft wiest in Leipzig. Vogt, I. G-, illustr. Weltgeschichte f. das Volk, m. besond. Berücksicht, der Kulturentwickelung. 83. u. 84. Hst. gr. 8". (3. Bd. S. 65—96.) bar d —. 10 »onrad wittwer's Verl, in «tnttgart. Lvtbks, II., I,ao<i- u. 6artsnbäuser, Vordallsn, Oarteositrs, üartsn- laabsn, kisino lVobnkäussr, kavillons vto. mit vorröxl. kkieksiobt aak ornamsutaie Hoirarbsitsu I. Laabancivsrlsr a. teebn. 8cbalou. 10. IckA. gr. b'ol. (6 karb. Tal.) bar 6. — Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. «hr. velserlchc 0«rIag»h!,ndlu«g in Stuttgart. sis Zeitsragen des christlichen Volkslebens. 19. Bd. Heft 1. Lnncker ld Hnmblot in Leipzig. Schulze-Gaevernitz, Rußland u. der Handelsvertrag. Arth», Selig in Leipzig. Hollaooäor, äis Lrtraetion äer 2äbus. 4. tluti. »h. ». Stshe» » «o. in «afiel. «,4 Libliotkeoa msäioa. Xbtd. I) II. Holt 1. I. «»»tientag in Berlin. 9,4 Die Reichsgesetze über den Unterstützungswohnsitz. 3. Aust. Wilhelm Hertz (vegeriche Buchhandlung) in Berlin. sis Engel, Entwurf e. ontolg. Begründg. d. sein Sollenden. Merckle, Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen. 6. Aust. 2. Bd. Keller, Romeo u. Julia. Heuser « v«rlagi(Loui» Heuser) in.Reuwied, sis 8obuwavo, Uao8 8aetrs. Tsseb, Lntvviirks 2ur Lsbauälg. ätsvdr. 8praoiistüeüs, 2. ^uti. I-ieso, Laasteins I. ä. vateri. 6ssob.-Uotorriobt. 3. Luü. Uaugmanu, Vor tVi>gebauung8iillterrioüt. IVöltsr, Tsbrsr a. 8>ttlioiiksitzvsrgsl>so. I. U «er»'« »erlag (wag Müller) in BreSlau. sii Haentzschel, Auf- und Abnahme von Testamenten. 3. Aust. Sonntag, Formularbuch für Errichtung letztwilltger Verordnungen. Städte-Ordnung. Jagd-Polizei-Gesetz rc. w. H. aühl in Berlin. 918 Uonn-Lalenäsr k. veotooblanä. llabrg. 1893. v. Plou» Slourrtt ld «ie. in Part». si? Lalmettös, mömoirso ciu gsuoral Laron Tbidibant. ^räol, aa retour. Osvills, Lalm^rs. Hugo «ieiattz Verlag in Berit«. «17 IVebsr, Dan Lind. Löbusr, ÜLlloisrikon k. Ossuudo ll. Lraaics. Rsiss, diaturbsilwetliods. 3. 8d. 8otirödsr, Diät t. desedloobtsdrauks. Lmmsriob, Lobauälx, d. obrou. Llorpinnisunw. Orvdtoriuskx, Was voraraaebt HuLllkriodsubsit. Ilautriogor, vveibl, Lerütsivadi, Llosrüovski, ti.ntou Hotsuqustreker. Taebsuds IVsit. 1. 8ammtlliig. Bernhard rauchuitz in Leipztg. dis Llaarteus, tko grsator Zlor^. (T. Lcl. vois. 2965/66.) Veit <d Somp. in Leipzig. SIS Uobs, die allgomeinou strakrsebtlieiien Legritls aaeii Larprov. A. v. «oita'sche Buchhaudluug Rachsolg«, in Stuttgart. Grillparzers sämtliche Werke. SIS v. Stllt«»kh in vder-vloga». Richter, Hauptdaten der Kirchengeschichte. Nichtamtlicher Teil. 9IS Nrber Firmen im Buchhandel. Laut Artikel 19 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz buches ist bekanntlich jeder Kaufmann verpflichtet, seine Firma, d. h. den Namen, unter welchem er seine Handelsgeschäfte be treibt und die Unterschrift abgiebt, zur Eintragung in das von den Amtsgerichten geführte Handelsregister anzumelden. In den Artikeln 16 bis 25 I. 0. wird weiter kar und deutlich be stimmt, daß — abgesehen von den durch Vertrag oder Erbschaft erworbenen Firmen — jede Firma 1) einer Einzelperson — deren Namen, 2) einer Personen-Gemeinschaft — sämtliche oder wenigstens einen Namen derselben mit einem, das Vorhandensein einer Gesellschaft andeutenden Zusatze, 3) einer Kommanditgesellschaft — den Namen wenigstens eines persönlich haftenden Gesellschafters, ebenfalls mit dem unter 2 vorgeschriebenen Zusatze, Etnundsechzigstcr Jahrgang. 4)einer Aktiengesellschaft — keinen Namen von Personen enthalten soll. Nur sind bei den unter 1—3 gedachten Firmen Zusätze, die zur näheren Bezeichnung der Person oder des Geschäfts dienen, gestattet. Es würden also Firmen wie: A. Müller, A. Müllers Buch handlung, Militär-Buchhandlung A. Müller, ebenso: Müller L Schulze, Müller L Co., Buchhandlung Müller L Co. u. s. w. dem Gesetze entsprechen. Dagegen sind Firmen wie: Christliche Buchhandlung, Evangelische Buchhandlung, Katholische Buchhand lung, Medizinisches Antiquariat rc. rc. — sofern es nicht Aktien gesellschaften sind — ohne Zusatz des Namens der Inhaber ge setzwidrig, und es haben nach Art. 26 I. 0. die Amtsgerichte nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, mit Ordnungsstrafen gegen die Führung derartiger, den genannten Vorschriften nicht entsprechenden Firmen einzuschreiten. Wenn trotzdem eine ganze Reihe solcher Firmen in dem Adreßbuch für den Deutschen Buchhandel gefunden wird, so kann 121
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder