Novität! Höchst zeitgemäß! Zur Tligessruge! Wichtige pädagogische Broschüre. s66999j In meinem Verlage erscheint Anfang Jannnr: Die Einheitsschule der Zukunft. Ein Mahnruf an Alle von vr. Johannes Flach. w. Universitäts-Professor. 2Vz—3 Bogen 8°. Geh. 1 ^ ord., 75 H netto. 3 Exemplare für 2 7/6 für 3 ^ 60 H bar. Die Broschüre, welche sich auf das Prinzip der Einheitsschule und den Lehrplan derselben bezieht, ist mit Rücksicht auf die jetzt allgemeine Schulreformbewcgnng von einem Schulmann verfaßt, der über die gesamten Krziehungsverstättniste Aentschtands genau unterrichtet ist und durch seine früheren polemischen Schriften in den weitesten Kreisen den Ruf eines sehr schneidigen und didaktisch scharfen Kritikers genießt. Die kleine Schrift wird mir von einem namhaften Gymnasialdirektor „als durch schlagend bezeichnet" und ist in ihrer Beweisführung dazu angethan, - Aufsehen zu erregen. . ' Ich liefere — meinem alten Prinzip getreu — nur so nick L cond., als mir öar gestellt wird und ersuche Sie dieser gangbaren Novität Ihre eingehendste Verwendung zu widmen. Hochachtungsvoll Leipzig, Sylvester 1886. Edwin Schlocmp. Hallux Lörseupapiertz. II. (ünainoellkr) Peil. s67000j (Robots iluüsZe.) Iluoll unter dem lllllel: 8üljv8'8 Lörsöiijallrlinell 1886/87. Drills H.usxg.do. (Avsitsr vnvsrünckkrisr Ilsuärneir.) Oed. 10 orck., 7 50 ^ netto dar; Dreiexemplsrs: 9/8. Drotedem der iin lull d. 1. ersodisnens llallrgang 1886/87 von „Lsliug's Lörsevjallr- lluoll" in seiner ^.uüaAe um last diekälkie cler kruderen Liärlrs erdödt worden war, inullts ied dsrsits iin Ollkoller d. 1. eu einem unveränderten koudruell sedreiten. ^uoll dieser ist nunmskr verdrillen, 6er aller- maligs lllsudi-uelc wird am b. ^irirnar n. -7. ersollelnen, an wolollein Vage alle disr lagernden Lestsllungen, soweit sie niedt widsiruken sind, eur umgellenden Drledigung llommen. Ied dann diesen unveränderten und in der llissigsn keprodudtionsansts.lt von Oarl keineode suk anastatisollem ^Vegs llergestsllten dleudrued ausnadmslos nur dar lisksrn. Koriin, 29. ködernder 1886. Uaucke- ä: 8pener'solle Luollllandlung (D, Weidling). I?ür llnivorsitiits- miä ruiüero 8rö88ero LNiliotliskM! s67001j Kinnen dürrem ersedeint in unserem Verlage: Vncikncksoiis KSsInisn vml gsislliolig Diöäör oäsr Ossknxs welolls in den kirollen des Dlirstontllums Odurlanä vnd Lemigsllien in Disülsnds gesungen wor- äsn. königsperg de)- Oeorge Oster- llsrgern1587. ^urDeier dos 300jällrigen dulliläums der Isttisodon Intteratur, mit rwsi Dsesimile-Deilsgen neu llersus- gegellen von Drok. Dr. il. Dorren de rZe r in Königsberg i/Dr., und Dr. il. Dislonstoin, deutsodem Dastor rn Dodlon in Kurland. Lellwsllseller Lodrikt suk Düttenpspier und Dsrgsmsntumselllsg. kreis 5 cb Din wortgetreuer ^Vddrued der aullorordsntliod selten --ewordenvn rwsit- ältosten iettisedsn Druedsodrikt mit llisto- risedsr Dinleitung und erdlärenden Vu- rnerirungen. Wir ditten das Werk kniversitäts- und anderen grölloren öidiiotdeden sowie Do r solle rn auk dem Oodiete der indogsrinanisollen Lpraollon vorru- lsgeu. Lssonders die. srstsrsn werden diese Dublidatron gern erwordeu, da in Dsutsoll- land von dem Original von 1587 nur noell ein einziges Dxemplar (auk der königslrerger llniversitäts-kidliotllod) der letrtreit orllal- ten geblieben ist. — IVir ditten nur dei Vussiollt auk ^.dsatr ä oond. ru verlangen. Ovdr. kellre's Verlag in kamburg. Dür kuüland: D. kellre's Verlag in Llitau. s67002s Vom 1. Januar 1887 ab erscheint i» meinem Verlage: Deutsche Städte - Zeitung. Amtliches Organ des Centralverbandes der Hans- nnd städtischen Grundbesitzer - Vereine Deutschlands. Wochenschrift für die Interessen des städtischen Grundbesitzes. Diese von de» Deutschen Haus- und Grundbesitzer-Vereinen ins Leben ge rufene Zeitung, deren Amtliches Organ dieselbe ist, tritt mit einer festen Abonnenten zahl von 6000 ins Leben. Die Tendenz der Zeitschrift, welche nicht nur die Interessen des Grundbesitzes, sondern des gesamten Städtelebens vertreten wird, bürgt dafür, daß dieselbe in allen Kreisen von Haus- und Grundbesitzern, städtischen und Re gierungsbehörden, großen Anklang finden wird. Die „Deutsche Städte-Zeitung" erscheint wöchentlich in gr. 4°. 8 Seiten stark, zum Preise von 1 pro Vierteljahr. Ich stelle Ihnen hiervon Probenummern