482 Künftig erscheinende Bücher. 22, 28. Januar 1886. 0. in IltzipxiA. j4S87) 2ur VerseudunA UsZt bereit: L. Vu8ktzu-Nutzt, Rsmbranät s Usiruatli. 8tuäi6ll 2ur Oesvliletits der norä-nisäsrlLli^isefttzli Lultur im XVII. dalirlluiidsrt. NkrLusAtzZkbku > von 6. k'rür. von dsr Loxx. Lrster Luud. 22 BOASN 8°. Osbektst 7 Ib Oie Zweite Lälkts dieses Landes ist allen Bestellern (lsr ersten Bälkts rtuvev- lanAt naoliAslieksrt worden. Oie boobentwiekslts Kultur cler Xiederlunds iin XVII. labrbundsrt Kat in Br. Li Lnslen-Luct, einern der gewandtesten jstrtlebenden Brosaistsn der Liederlands, einen trektlieben Lobildersr gekunden. Das Lueb ist von Lnkang l>is Bnds iin liäelisten Ors.de interessant, ln der rnsistsrbakten Bearbeitung seitens des bekannten Oisüensr Historikers Brok. von der /iopp gewinnt dasselbe kür dsutsebs Bsssr noeb einen besonderen ^Vert. Bis entrollten Bilder können, was den Beiü der Barben und plastiscbsn Xusdrnek der Darstellung bstritkt, einen Vergleieb nut Onst. Brsz-tags vielgepriesenen Lebildsrungsn wobl ausbaltsn. Brok. Oeorp Widers sebreibt über das Lnob an den Herausgeber u. a.: „Das 6anve liest «ick artsgcseicknet. — — dcdeu/ads ist es der dküke roert Acuiese», von diesem ll'eike eine dentscke vlnsyobe rn veranstalten." aLr leb bitte dis Verwendung kür das bübsebs Bueb niobt etwa lediglieb auk gelebrts Kreise rn bssebränksn. In allen Bällen viebnsbr, wo lsiebt lesbare kultur- gssebiebtlivbe Bittsratur in Brage konunt, wird inan dis Brnpkeblung desselben dankbar autnebrnen. Der srceite slBcklass-^Band beendet sick nntcr der Dresse. Bsiprig, 25. üanuar 1886. 0. (^arl lltzviuuuu8 Verlag 1u Ltzrliu N. R66ftt3- Ulld 8tB3t8Vii836I18oIlÄftIl6il6r VkrluA. f4588f In insinein Verlags srsobsint deinnäebst: Dis LommiuialadKadsvüiolit der ^Kt1tzU^tz8tz1l8tzIlLkttzU, L0MMUuä1t^tz8tz1l8tzilLk1tzU Luk Xktitzii, Ltzr^^tz^tzrL8eLakttzu und tzluAtztra^tzUtzu 6ltzU088tzU8tzIiatttzu Bseft dem 0686t2 vom 27. duli 1885 8^8t6MLtl8eil äg,rZ68il6lIt ' ' von gtzrrklirttl, llnterstaatssskretär iin Ninisteriuin des Innern. 3 ^ ord., 2 25 ^ netto. Bin überaus wiobtigss zVerk kür ^.ktisngessllsebaktsn, Korninanditgssell- »ebaktsn auk Xktisn, öerggswerksebakten, eingetragene Osnossensvbakten und sonstige zuristisebs Bsrsonsn, sowie kür Bsobtsanwältö. Berlin, 26. danuar 1886. tznrl Uezmaims VerlnZ. j4589j Vom 4. Februar 1886 an erscheint regelmäßig Donnerstags im Unterzeich neten Verlage: „Das Handels-Museum." Qs Beilage zur ,Österreichischen Monatsschrift für den Orient". Die Wochenschrift wird in einem Umfange von mindestens 12 Quartseiten Text aus schließlich die kommerziellen und han delspolitischen Fragen des gesamten internationalen Verkehrs behandeln, eine Serie von Studien über exportfähige Jndustrieen Österreichs und die regel mäßige Publikation fremdländischer^Lie- ferungsausschreib ungen bringen. Abonnements-Bedingungen inkl. Post- vrrsendung: Für Österreich-Ungarn: Jährlich 8 fl. ö. W.; halbjährlich 4 fl. ö. W. Für Deutschland: Jährlich 16 halb jährlich 8 ^ Für die Länder des Weltpostvereines: Jähr lich 22 Frcs. — 17 sb. 7 d.; halbjähr lich 12 Frcs. ----- 9 sb. 7 d. Für das übrige Ausland: Jährlich 28 Frcs. — 22 sb. 5 d.; halbjährlich 15 Frcs. — 12 sb. Der Rabatt ist 25N. Wir versenden auch an Buchhändler nur direkt! ---- Probenummern gratis. --- Jnserataufträge zu der in ca. 8000 Exemplaren nach aller Herren Länder zu ver sendenden Probenummer sind an die Buch handlung von Alfred Lorentz in Leipzig zu richten. Wir berechnen die Seite mit 120 fl., die Vr Seite mit 60 fl., die ^ Seite mit 3b fl., die ^ Seite mit 20 fl. Wien, 2S. Januar 1886. Verlag des Orientalischen Museums. s4590s In diesen Tagen erscheint: Die Philosophie des Thomas v. Aquiuo und die Kultur der Neuzeit. Von vr. Rudolf Eucken, Professor in Jena. Preis: 1 20 Bei der von Tag zu Tag heftiger werdenden Erörterung kirchenpolitischer Fragen kommt diese Schrift zur rechten Zeit und dürfte, da der Gegenstand auch an sich allgemeines In teresse hat, nach obiger Untersuchung große Nachfrage entstehen. Ich liefere in Kommission und bitte bei Bedarf — möglichst direkt — zu verlangen. Hochachtungsvollst Halle a/S-, den 26. Januar 1886. E. E. M. Pfeffer (R. Stricker),