Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.01.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-01-05
- Erscheinungsdatum
- 05.01.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188601053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-01
- Tag1886-01-05
- Monat1886-01
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V? 3, 5. Januar 1886. Künftig erscheinende Bücher. 59 Verlag von I'rlvär. L 80I111 iu Lrauii8(;Ii>vviA. Nit Beginn des dabrss 1886 srsobsint in unssrm Verlags: I^Lturivi886N8ods.5t1ioIi6 Lllllcisollllll. ^Vüedklltlielio Lsriodto üdor älo ^ort8odribt6 Luk äsm vöSLiniiitAtzkikte 66k I>lLturrvi886ll8ebn.kt6li. Unter Nitwirkung der Herren Rroksssoren Dr. d. Lerll8toiv, Dr. V. voll lioolltz», Dr. Victor Noz-«r, Dr. L. 8cIlW»II)0 und anderer Ovlsbrtsu 1i6rllll8Z6Z6d6ll von I'rikäriell ViswöA unä 8o1m. WvoltsvMoü slu« llümmor. — krsi8 viertsIMürlioli 2 50 ^ vrä. --- l 90 ^ netto. Inserats: 25 kür dis gespaltene Retitrsils. — Beilagen naeb llbsreinkunkt. Oie kortsobrsitsnds Bntwiokslung der einrslnsn Zweigs in dein Dssamtgsbiuts der blaturwisssnsobakten bat die Nengs der 2sitsobriktsn, in denen die wisssnsobaktlioben Bsobaobtungsn und Dntsrsuobungen vsröüeutliobt werden, so »nwaobsen lassen, daB es selbst den, 8peoia1korsob6r kaum noob mögliob ist, dis ganrs Bittsratur seines 8psoialrweiges ru übsrssbsn und sieb von allen in sein llaob sinsoblagsndsn Arbeiten in Kenntnis ru balten. Line Reibe von Oentralblättern kür dis einzelnen Disoiplinen bat sieb dabsr die -Kukgabs gestellt, das rerstreuts Natsrial rusammsorutragsn und es dem Haobgolsbrtsn ru ermögliobsn, dis in seinem Dsbiets ersobeinsnds Bittsratur ru bewältigen, Der i-r ei-re-rr besli--r--rle-r SpeoialAsbiei /orsobe-rcle Deie/rrie muss aber auc/r lke-r-ri-ris -re/rr-re-r ro-r cle>r rercbiiALie-r Dorlselrrille-r, reelolre i-r allen cr-rclers-r LoerAe-r cler lValm-reresenseba/len Ae»rcrclrl werden,- der Nslro-ror-r, der DbAsi/cer, der tlbemiLer dark niebt obne Kenntnis bleiben von der Bntwiokelung der biologisobsn Wisssusobasten, und der Dbr/«iolc>Ae, Doicr-riber, Zoologe, 6eoloA« muB sieb stets in Verbindung balten mit den Brrungsnsobaktsn der exakten Korsobung, deren Netboden er okt bei seinen eigenen llntersuobungen anwsndst. liier bann selbst das lsbbaktests Interesse, der ensrgisobsts Wille den Nangsl an 2eit und Oslegsnbeit, sieb in den versobisdenen Binxeldisoiplinsn rureobt^uünden, niebt aukwiegsn. — bloeb ungünstiger liegen dis Verbältnisse kür die grolle 2abl derjenigen, wslebs naeb sinsin mebrjäbrigen 8tudium der Katurwisssn- sobaktsn einen praktisobsn Bsbsnsbsruk ergrsiksn, in dein sie als Debrer, Nrsle, Deeb-riber u. s. w. die tbsorstisoben Brrungsn- sebaktsn praktisob verwerten wollen. Von den Oentralpunkten der Wisssnsebaktsn entkernt, bleiben sie obne jede Kunde von den Rortsobritten auk den vsrsebisdsnsn Oskietsn der einzelnen Disoiplinen. Dissen sebwsrwiegeudsn llbelstävdsn entgsgenxuarbsiten und clie Le-r-rl-ris r-o-r cler crll--rcrblieb /orlse/rreile-rcle-r D-rl- reiebelrr-rA cler lVisse»rselrcr/l i-r ilrre-r ei-rsel-re-r Diseipli-re-r i-r clie rc-eilesle-r L'eise cler 6-ebrlclele-r srr lrcrAS-r, bat sieb die ,,^ütür- vi886ll8oilg,ktlioll6 RuüägvÜüü." rur ^.ukgabs gestellt. ^U8 den 8itrungsbsriobtell und ckbbandlungsn der r^kadsmiesn und gklebrtsn Osssllsebakten des ln- und Auslandes, wie aus den vinbsimisobsn und krsindländisebsu Raobrsitsobriktsn wird dis „Du-rcleelrarr" in ibren wöebsntlieben Nummern das Wicbtigsts und Interessanteste in objektiven, mögliobst Knappen, aber allgemein verständliebsn Bsriobtsn bringen und in dieser Weise reöcbs-rllieb er-re l/bersic/rl über clie declerrle-rclsle-r Nrberle-r i-r cle-r ve-sebiecle-rsle-r 6^edrelö-r cler lValrrrrersse-rscba/le-r Aebc-r. Die „Da-rciselrarr" reircl au/sercke-rr Lrrree DriFr-ral-rrilleila-rAe-r e-rl/r«lle-r, in denen Lpeeialkorseber über allgemein interessante, eigens llntersuobungen kurre Leriobts erstatten, wsloben sie über den engen Kreis der Kaobgsnossen binaus weitere Verbreitung ru geben wünsobsn. Dierdurob wird jeder Dsssr mübslos in den 8tand gesetzt, mil cler sieb slelrF e>rl- reie^el-rcle-r Walarreisse-rse/ra/l i-r clarrer-rcler Verbr-rclrr-rA Frr blerbe-r rr-rel sieb über elre Drrrr-rAe-rse/ra/le-r i-r cle-r er-r^el-re-r Debiele-r reAel- --ra/siA srr orre»rliere-r. Kins Reibe nambaktsr Raobgelsbrtsr und litterarisob bswäbrte Kräkts babsn uns ibrs Nitbilks rugssagt und werden bewübt sein, uns in der Krrsiobung des der „Drr-rclsclrarr" gsstsokten vieles ru unterstützen. Der arr/sersl dillrAS Drers cler „Drr-rclsebarr" siL LkarL 26 D/i vierleljälrrlieb) wird wessutliob da-.u beitragen, unserem neuen litterarisobsu Dotsrusbwen dis weitesten Kreise ru srsobliellen; er maobt es jedem einrelnen mögliob, dis ,,llütürvl886NS6bLktli6Ü8 RüllÜSvliaü" niebt bloss gslsgsntllob in dournallsserirksln ru lesen, sondern selbst ru balten, eingsbeud und rsgelmällig durob dieselbe sieb mit den neuesten llntersuobungen bekannt ru maobsn und durob Kinvsrleibsn der „Drc-rclscbarr" in seine Ribliotbek siob ein Repertorium über dis Kntwiokslung der gesamten llaturwisssnsobattsn ru sobatksu, wslobss er ^u jeder 2sit ru Rate rieben und kür eigens Arbeiten verwerten kann. — Wir bolken, dall unsere „Ärr-rclscbau" siob bald in dis weileslc-r Lrerse cler Walar/orscber Hingang vsrsobakksn und als Hrgänrang ru den Raobrsitsobriktsu sine dauernde 8tätte begründen wird. Wir bitten um gsk. reobt tbätigs Verwendung. Vbnebmsr kür dieselbe ündsn 8is bauptsäobliob unter den L.8troll0M8ii, kdx8iÜ6rll, 6Ü8illiKsro, kü^8iolox6ll, Lotülliksrll, 2ool0K6ll, 68 loSM, Iöill6rLlo8Sll, Roürsrll, llrrt8ll, ^potbsksro, I6olulik6ru, Hor8tl8üt6ü, Lib1iotb6K6ll böbersr bebraustültsu, U886V8rs1iiM, Ü6ü ülitgllsdsru natur- tvi886ll86Ü8.ktIioÜ6r Verglas sto. sto. Ibren Redark an Rrobsnummern belieben 8is gskälligst ru verlangen. lloobaobtsnd Lraunsvbwsig, im Derembsr 1685. t'rioüricd Viovvx L 8oIill.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder