Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-23
- Erscheinungsdatum
- 23.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-23
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 45, 23. Februar 1900. Nichtamtlicher Teil. 1541 M. Usinsmaun ir> I-onäon. Lobbolä, k. innsi'wost. Lsia. 1'ra.vgl anä Sport io tbs Vawlrs. 8°. 21 sb. Hoäcksr L 8tou8lltou io I-ouäou. Vswbsrtoii, N., l?so. 8". 6 sll. Vkutollinsou L Oo. io Oouäou. tVbits, V., IIsa.it ok tlls äaaosr. 8". 6 sll. l-onZmans L Oo. io Iwuäou. Ollurellill, IV. 8., Lavrola: llals ok tlls rsvolotioo io 1ig.urs.oi9.. 8°. 6 sll. luooolr, 8. N., spssial obgrgotsristies ok tlls tour Aospsls. 8". 6 sll. 8. Oov L Oo. io Donclon. IllAlisb lotglvAus ok osv lloolls kor 1899. 8". 6 sll. oo. Douglas, ä., 61impsss ok olä Loillllazi anä Wsstsra laäia. g» 20 sll. llstllllriäAg, R.., ßoläsn llooll ok loctig. 8". 10 sll. 6 ä. oo. Ouclio, N. L., stauäarä polvpllass gppgrgtus aoä svstsms. 8". 12 sll. 6 ä. ootto. Lls.aro1Ua.il L Oo. io I-onclon. Ollaiollsrs, R. W., tlls osiobrio rosslr. 8". 6 sll. Ugrlo^, 1. k., Vranois llisllsr, bis llks soä politiost xllilosoxllzi. 8". 7 sll. 6 ä. ostto. LioA, 8. U., IrriAgtioo soä ärgiogZo. 12". 6 sll. l-l. V. Vutuarn's 8ons io I,onäon. 8roitll, 1. U., Vroullaäours st lloras. 8°. 25 sll. ostto. Itsbmau Vobllslliu^ Oo. io Uonäoo. Us.il, IV. 8., 'loxt-llooll ok üllxsiolo^x. 8°. 20 sll. Geschichte des deutschen Zeitungswesens. Salomon, Ludwig, Geschichte des deutschen Zeitungswesens von den ersten Anfängen bis zur Wicderaufrichtung des Deutschen Reiches. I. Band. Das 16., 17. u. 18. Jahrhundert. Oldenburg 1900, Schulzesche Hofbuchhandlung A. Schwartz. 8°. (X, 265 S.) Br. 3 »Daß auch die Bücher ihre Geschichte haben, ist ein alter Spruch; keiner Art von Schriften aber fällt dies Schicksal trauriger als den Zeitungen und Journalen, vorausgesetzt, daß man dieselben überhaupt noch unter die Bücher rechnen und sie nicht etwa in eine eigene littera- rarische Proletarierklasse, eine eigene Gattung litterarischer Eintagsfliegen verweisen will. Journale und Zeitungen sind die wahren Modeschönheiten der Litteratur; am Tage ihres Erscheinens, so lange sie neu sind, mit Begier ver schlungen, verfallen sie unmittelbar darauf der tiefsten und schmählichsten Vergessenheit; es giebt, glaube ich, kein bedrucktes Papier, an dem der Wechsel alles Irdischen sich so deutlich, so grob kundgiebt, als an dem Schicksal dieser Blätter. Mit wieviel Spannung wird ein Zeitungs blatt oft erwartet! welche Freude, welche Trauer, welche Aufregung verbreitet es! Der Rentier, dem es den Stand der Papiere verkündigen soll, der Politiker, der auf die Bestätigung einer interessanten Nachricht harrt, der Dichter, dessen Nachruhm zunächst auf diesen papiernen Blättern wächst, der Schauspieler, dessen ganze Unsterblichkeit hier aufgespeichert wird und für den die Stimme der Zeitung in den meisten Fällen die Stimme des Weltgerichts ist — mit welcher Spannung sehen sie der Erscheinung des Blattes entgegen, mit welcher Hast fallen sie her über den noch feuchten Bogen, wie ziehen sie sich in eine Ecke zurück, um sich ungestört in seinen Inhalt vertiefen zu können — und wie gleichgiltig werfen sie wenige Tage, wenige Stunden später das Blatt beiseite, von dem sie noch vor kurzem die ganze Entscheidung ihres Schicksals erwarteten, ja das sie nicht gegen alle Weisheit der Welt und alle tiefsten Schätze der Gelehrsamkeit vertauscht hätten! Selbst der Eifer des Sammlers, die Neugier des Kuriositäten Französische Litteratur. ä.-V. Vailliärs L Vlls io Varls. Lrooaräsl, V., st X. Oilllsrt, Irsits äs wsäsoios st äs tbsrspsutiqos. Doms VII 8°. 12 kr. Ickbr. VIsallbaollor io Varls. IslsAoisr, V.-V., äs I'sAÜss. 8". 10 kr. äs Äs^ssoburA, Ll., Llsmoirss ä'oo iäöalists. 16". 7 kr. L.. Vorttsrnolux io Varls. öriäisr, 1., Iss äs Issssps. 8". 10 kr. Oautllisr -Vlllars io Varls. LorsI, U., Isooos sor Iss koootioos sotidrss. 8". 3 kr. 50 o. Osllsii, K., Llswsots äs 1a tlleorls äss oowbrss. 8". 12 kr. Isloutrs, U., I'Dollappsmsnt äsos Iss maolliass s vspsor. 8". 2 kr. 50 o. Wslloo, U., Isyoos ä'optigos Asow^trchos. 8". 9 kr. OLksnstaät krsros io Varls. NootsAllt, N., Iss Isis äs 1s prioossss. 18". 2 kr. V. OllonttorS' io Varls. 6o^ äs Llsopssssot, ls Oolportsor. 18". 3 kr. 50 o. ^e. Vsäons io Varls. ttalral, ä., Iss Droits st Iss äsvoirs äss SMäloats LArioolss. 8". 8 kr. 8oll.Is1a1i.or kräros lo Varls. Ro/sr, 6., la Ooostltutioo äu wooäs. D^oarolgos äss atoioss. Uoo- vsaux priooipss äs xllilosoxllis oaturslls. 8". 15 kr. krämers erkaltet, wo von alten Zeitungen und Journalen die Rede ist; wir besitzen zahlreiche und interessante Sammlungen von alten Trinkgefäßen, alten Schuhen und ähnlichen Dingen, nach einer einigermaßen vollständigen und systematischen Sammlung der wichtigsten Zeitungen und Journale jedoch steht man sich in ganz Deutschland vergeblich um.« So sagte vor fast fünfzig Jahren Robert Prutz in seinen neuen Schriften am Eingänge seines Aufsatzes über den deutschen Journalismus. Heute, nach beinahe einem halben Jahrhundert, hat fast jeder Satz des von Prutz Gesagten noch seine Giltigkeit, und trotz der ungemein großen Be deutung des Zeitungswesens für das Kulturleben unseres Volkes haben wir bis heute weder ein einigermaßen voll ständiges Zeitungsmuseum, noch eine vollständige Geschichte der Entwickelung des deutschen Zeitungswesens. Dem letzteren Mangel soll nun durch Ludwig Salo- mons Buch abgeholfen werden. Der erste Band seiner spannenden Geschichte des deutschen Zeitungswesens ist vor kurzem erschienen, den Schlußband hofft der Verfasser bald vorlegen und damit eine Arbeit zum Abschluß bringen zu können, die ihn schon seit zwanzig Jahren beschäftigt und, nach dem ersten Bande zu urteilen, das allgemeinste Interesse ver dient. Der erste Band behandelt in seinem ersten Abschnitt die Anfänge des deutschen Zeitungswesens, im zweiten die Presse im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges, im dritten die Presse im Zeitalter Friedrichs des Großen. Zur Verständigung zwischen entfernt Wohnenden und zur Verbreitung von Nachrichten und Neuigkeiten bediente man sich in früheren Jahrhunderten der Boten, herum ziehender Krämer, fahrender Sänger, Schüler rc., und, da diese mündliche Verständigung nicht immer ausreichte, des geschriebenen Briefes. Bei den unruhigen Zeiten des 15., 16., 17. Jahrhunderts enthielt der Brief bald einen ver traulichen und einen für die Oeffentlichkeit bestimmten Teil, der zur Bekanntmachung in einem größeren Kreise geeignet und bestimmt war. Die Blätter dieses zweiten Teils nannte man: Avise, Beylagen, Pagellen, Zeddel, Nova oder Zeitung, und nach Erfindung der Buchdruckerkunst wurden viele als Sltbenunbscchtzgster Jahrgang. 207
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder