858 Künftig erscheinende Bücher. .4§ 39, 15. Februar 1895. 4- Die Nummer des Kladderadatsch mit dem Datum des 31. März (Sonntag), welche am 29. März in 30000 Exemplaren zur Versendung gelangt, wird zur Feier des achzigsten Geburtstages des Altreichskanzlers in erweiterter Gestalt, reich illustriert und in besonderer Ausstattung erscheinen und sich mit der Persönlichkeit des Fürsten Bismarck inhaltlich vorwiegend beschäftigen. Bei der Eigcnarligkcit des Kladderadatsch und bei der Stellung, die das Blatt den: Fürsten Bismarck gegenüber von dessen erstem politischen Auftreten an, eingenommen hat, dürfte sich für diese Kladderadatsch-Nummer ein besonders lebhaftes Interesse im Publikum zeigen und eine große Nachfrage zur Folge haben. lim eine etwa notwendig werdende Erhöhung der Auflage rechtzeitig vornehmen zu können, haben wir schon jetzt diese An zeige erlassen, und bitten um baldige Ausgabe der Bestellungen. Die Nummer wird den Abonnenten des Kladderadatsch selbstverständlich ohne Preiserhöhung geliefert, dagegen erhöht sich der Einzelpreis der Nummer auf: 50 H ord. -- 30 öar. Areiezemplarc: 13/12, 28/25, 57/50, 115/100. x Die Herren Verleger von Werken und Schriften über Bismarck machen wir auf die in dieser Fcst- nummcr sich bietende besonders günstige Gelegenheit zur Ankündigung ihrer einschlägigen Verlags- Artikel aufmerksam. Preis der Igcsp. Aonparcillczcile — wie bisher — 1 mit 10'/» Rabatt, der sich bei grösseren Anzeigen entsprechend erhöht. Hochachtungsvoll Berlin, im Februar 1895. A. Hoflmnm L Comp «i Wichard Tnendker, Werlags-Wuchhandlung in Wertin >V., lI(7638j Friedrich Wilhelmstraße 12. Demnächst erscheint: Hur liier MAereixt. Leit 4 Der llMmluliistü der Kau i>» modernen Leben. — Zeine Ziele »nd Änslichte». Zwanglos erscheinende Hefte, hcrciusgegeben von Gustav Duhms. Die Iran im Kunstgewerbe. Von Georg Buh. Der Verfasser, einer der sachverständigsten und gründlichsten Kenner unseres Kunstgewerbes, giebt in seiner flott und fesselnd geschriebenen Broschüre eine Fülle praktischer Mittel und Wege an, die zur Er schließung neuer, lohnender Erwerbszwcige im Knnstgewerbe von den Frauen zu wählen sind. Die hier gebotenen Fingerzeige dürften von der Frauenwelt um so dankbarer ausgenommen werden, als gerade daS weitverzweigte Knnstgwcrbc bei dem zunehmende» Luxus ans allen Gebieten dasjenige Feld ist, ans welchem die strebsamen und taleniiertcn Mädchen ans den gebildeten Kreisen am ehesten ein gesichertes Fort kommen finden könne». Bisher sind erschienen: Heft I. TahmS, Gustav, Die Frau im Staats- u. Gemeindedienst. (III. Taus.) „ 11. Schleuther, vr. Paul. Frauenarbeit im Theater. (IV. u. V. Tausend.) „ m. Haushofer, Prof.vi-.Mar,DicEhefrageinidkutscheuNeich. (iii.Taus.) Preis pro Heft: 00 -Z ord., 40 -Z dar und 7/6 Explre. Es empfiehlt sich die Anlage von Kontinnationslistcn. ^ Ihre gefälligen Bestellungen erbitte Hingehend. Berlin IV., Friedrich Wilhelmstr. 12. Hochachtend Richard Taeudler, Verlagsbuchhandlung. »lik mm! lim SIMM! <Z)s7S88s bläolwto Woobo orsobsint: llnti-ZtW!» VOQ Ltacltptarrsr in ObsrrisainZen (Wnrtt.). IV/2 HoAtzn Zr. 8". 60 — 7/6 blxsmplars mit 33^/gO/o — 2 40 0) no. bar. — Vioso Lobritt clss clnrob clio UsrausZabs clor Uüraolia'sobsn Ilsriobto ,,^.U8 äsr Uaulslrirabs" bslcannt ^scvorclonsn Vor- kasssrs vortoicliAt clio bsaonäsrs clnrolr wLrrrr vortrstsne svanAolisob - aorialo Ilioli- tunA AvAsn clio bsktiZon ^.nAritko clss l^rsi- bsrrn von 8tcrmm in Alänrsnäsr Wsiso. Lllsiolr^siti^ srsoboint in 2. NQVSr- Laclsrtsr ^utkags: vr. Ii. von NaiiAOIckt, äio 802ikt1tz b'raxo uuä älo obsrov Llassoil. 40 ->). 12 Lxsmplars 3 60 -ls orcl. — 2 70 no. bar. dlaob lstxtsrsr, vor 3 Woobsn in 1. rtuk- laAg vsrsancltor Lobrilt bat clor ^bZsorclnsts V. Lturara äurolr ssins .tn--rillb inr Rsiobs- taZs (7. l?sbruar) lobbakts dlaobkraAS borvor- Aornlon. Wir bitten cvomöZIiob clirslit xu vor- lanASn. OöttivAsn. Vniulvilllooeli L kupreellt.