6482 Fertige Bücher. 264, 13. November 1895. Verlagsbuchhandlung PaulParep in Berlin 8^., Hedemannstr. 10. 1489901 ' Soeben erschienen und versandt: Anleitung zum Weinbau in Webtausgebieten. Bearbeitet von Andreas Czeh, und Stefan von Molnär, Königl.Preußischer Domänen-RayDomanial- Königlicher Rat, Ministerial-Kommissarius u. Weinbau-u.Kellerei-Jnspektorim Regierungs- Konsulent für Obst-und Weinbau,Direktor der bezirk Wiesbaden. Königl. Gartenbau-Lehranstalt zu Budapest. — Mit 62 Textabbildungen. — Gebunden, Preis 4 .^. Die Aeßen-Krankßeilen, ihre Entstehung, Erkennung und Bekämpfung. Von Ludwig Diefenbach, Direktor der landw. Bezirks-Winterschule in Weitzenburg (Unterelsah). preisgekrönt von der Indnltriellen Gesellschaft in Mülhausen (Gtierelsab). Mit 4 Farbendrucktafeln und 37 Textabbildungen. Preis 3 Anleitung snlhgkliliisM Wkimrbrsskrmlg einschließlich der Umgärung der Weine. Mit steter Rücksicht auf die reichsgesetzlichen Bestimmungen für tvinzer und lveinhändler bearbeitet von vr. P. Knlifch, Lhenüker der Kgl. Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rhein. Mit 13 Textabbildungen. Preis 3 Kauschinger'S Lehre vom Wald schuß. -- Fünfte Auflage, — herausgegeben von vr. Hermann Fürst, Kgl. bayer. Oberforstrat, Direktor der Forstlehranstalt in Aschaffenburg. Mit vier Karöendrucktafeln. Gebunden. Ureis 4 F. Gartenrasen und Uarkwiesen, ihre Anlage und Unterhaltung. Von Carl Hampel, städtischer Obergärtner in Berlin. Mit Kertabvitdungen. Ureis 1 s48974s Vis imsisim. L-ebenslieder von Herinink von pmischni. Iprets 3 /Dark. Ariedrich Spielhagen urteilt in einem längeren Artikel im „Magazin für Litteratnr" über diese Gedichte, daß sie „sich dein Besten zu gesellen, was unsere neuere Lyrik her vorgebracht hat. Oder bescheidener und genauer zu sprechen: was ich von un serer neuen Lyrik kenne. Das ist nun sicher nicht alles; aber so ganz wenig ist es auch nicht. Ich habe mir redlich Mühe gegeben, au eourawb zu sein und gerate nicht in Verzückung über ein lyrisches Produkt und schreie es als ein Unikum aus, einfach, weil es das einzige ist, das mir seit Jahr und Tag zu Gesicht gekommen. So darf ich einigen Kredit beanspruchen, wenn ich wiederhole: diese Gedichte sind vortreff lich; ja, unter den 142, die der typo graphisch höchst geschmackvolle Band enthält, aus dessen Deckel die Dichterin auch eine reizende Probe ihres male rischen Talentes gegeben hat, finden sich nicht wenige, die ich keinen Anstand nehme, in ihrer Art unübertrefflich zu nennen." Die Berufung auf dieses Urteil des Altmeisters unserer Erzähler wird Ihnen den Absatz des reizend ausgestatteten Buches wesentlich erleichtern. Ich bitte daher wiederholt um thätige Verwendung. Dresden, November 1895. Gart WeiKrrer.