Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.02.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-02-14
- Erscheinungsdatum
- 14.02.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189502141
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950214
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-02
- Tag1895-02-14
- Monat1895-02
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
<L, L- L> L' <L> <L> L> L> L) L) <L> <L> <L> <L> O Z <L) <L> <L> O Ä) s7427j Die heurige Carnemls-Ullmuicc der Münchner Neuesten Nachrichten wird am Faschingssoiintag (24. Februar) ausgegebcn und bildet eine ordentliche Nummer unseres Blattes, welche selbstverständlich allen Abon nenten geliefert wird. Die kolossale Nachfrage, welche unsere lustige Faschingsgabe im ver gangenen Jahre allenthalben erfuhr — die Gesamtauflage war 150 000 Exemplare — veranlaßt uns, bekannt zu geben, daß wir auch Heuer wieder bereit sind, unsere Carnevals-Nummer in jeder beliebigen Anzahl an Buch handlungen, Gesellschaften, Vereine re. zu liefern und zwar finden die uns aus solchen Kreisen zugchenden Bestellungen von auswärts bereits am »ebruar durch Versand unter Streifband Erledigung. Vir liefern Exemplare franko für — I 1 2 2 ^ — „ 1 ^ 75 Einzelne Exemplare nach auswärts franko 10 Wir bitten um sofortige Bestellung, damit wir die Auflage richtig bemessen können. Wir liefern ohne Ausnahme nur direkt unter Streifband und gegen vorherige Einsendung des Betrages, was wir zu beachte» bitten. Erpedition drr „Miilchnrr Neurstrn Dilchrichtrn". 23 10 25 50 100—300 400—600 700—1000 50 50 50 -z per Hundert, dD G (D (D (D (D (D (D (D (D (D jD (D (D <ID (ID (H G 20. Dsbruar srssbsinti M313j Die Dauä26ie1inuiiA6n dss s?429j In wenigen Tagen wird erscheinen: GrHiidiljick und ÄMlrcfom mit einem Anhang: H-M8 ksillung gen. Krieii. In Originalgrösss und in Diebkdruobnaob- bildungsn naeb dsn Originalen in Lasel, Ilerlin, Lssanyon, Draunsobrveig, Dessau, Dresden, Drlangsn, I'lorsn/, Dranbkurk, Damburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Koburg, Kopenbagsn, London, Lu/ern, Nailanä, Daris, Drag, Ledaü'dausen, 8kutt- gart, Venedig, Weimar, Wien, Windsor, W ür/burg. Nit Unterstützung der Regierung von DIsass-Dotbringen und der 8tadt 8trass- burg /.um ersten Nale bsrausgegsben von vr Osirrlel v. Lsreze. Dd. II. Das rvangelisch-sofialk und das liatliolisih- sofialk Drograunn von Julins Becker. Motto: ,,Der Stein der Weisen jeder Äesehgebnnst ..ist die richtige Regulierung des Verhältnisses ..von Reichtum und Armut, und die Negierung ..muß sich, indem sie daS Verhältnis reguliert. ,,ihrerseits immer ans den Standpunkt des ,,armen Mannes stellen. Friedrich der Große. Preis: 50 H ord., 38 H netto, 35 H bar und 7/6. 20 Exemplare mit 50°/„. Barvorausbestellungen mit 50°/g. (Drlangen—Koburg.) Dreis 100 .//s ord., 80 ^ dar. Die Dortsst/ung ist notiert, doeb dittsn >vir um gsk. Lsstellung, damit dis Einlösung in Ltuttgart und bsip/ig dis Dsbsrssndung niobt verzögert. 8trassburg Dls., 11. Dsbruar 1895. 4. II. «6. Ueitit (Nsit/ L Llündsl). Vor einigen Tagen brachte „Das Volk" die Notiz, daß eine Versammlung von rhei nischen Großindustriellen Herrn Freiherr» v. Stumm ihre Zustimmung und ihren Dank für sein Vorgehen im Reichstage gegen die sozial demokratischen und sozialistischen (damit sind die englischen Arbeitervereine und Pfarrer Weber und Neumann gemeint) Bestrebungen ausgedrückt haben. Sie indentifiziertcn sich also gewissermaßen mit seinen Anschauungen über Sozialrcform rc. Daß der Verfasser ganz anderer Ansicht ist, als diese Herren, brauche ich wohl kaum zu sagen. Er zeigt, daß Wohlsahrtseinrichtungen von seiten der Großindustrie zwar sehr dankenswert sind, daß solche aber ebensowenig wie polizeiliche Maßnahmen die drohende Revolution auf halten werden; daß aber in Bezug auf Re form bei weitem noch nicht genug gethan ist, daß noch viel mehr geschehen muß und daß namentlich die Großindustrie die besondere Pflicht hat. unserer Sozialrcform nach allen Richtungen hin zu fördern und sich ihr nicht hinderlich in den Weg zu stellen. Nur durch eine weit ausgedehnte Sozialrcform auf christlichen Grundlagen läßt sich der immer fortschreitenden Sozialdemokratie ein wirk samer Damm entgegensetzen. Die Broschüre wird großes Aufsehen er regen, und ich bitte Sic deshalb um recht thätige Verwendung. Exemplare stelle ich Ihnen reichlich ä cond. zur Verfügung. Leipzig, den 10. Februar 1895. Neinhold Weither. , U7433j ^.nkang Nur/ srsebsint in unserm ^ - Verlags: und kilmclimMliU 6lN6 siedors LswuIiiuiiA vor Ulllleiiseiidkjtssülliltzll. Von j'Il. lolliiltzliriils. Dreis 5 ->) ord., 3 ft? L no., 3 H no. bar. 100 Dxplre. kür 2 50 H bar. 1000 „ „ 22 50 H bar. 5000 „ „ 100 bar. ^uslieksrung nur bsi Herrn 77. 6b IllaibmM» in Leipzig. 86l>ri1t6u-^i6t1vll!i8;« tt«8 Olnistlielioii >oieiu8 4nn^ar llüiiiioi /u Hamburg. Für lvürttri»bkrgisihk KnudlullgliU s7196j In unserem Verlage erscheinen demnächst: 100 KMßmMns-DtnkWcht. Herausgegeben von der Evangelischen Gesellschaft. Die ganze Sammlung 1 10 H. 50 Blätter, I. oder II. Hälfte, 60 Jedem Paket wird ein Verzeichnis sämtlicher Sprüche bcigegcbcn. Wir bitten gef. zu verlangen. Stuttgart. öilchhaiidiiliul der Lvang. Gesellschaft. 113*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder