Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190002206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-02
- Tag1900-02-20
- Monat1900-02
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4? ^ üeiMiM üuchbsnaiiing. 6ebbsM u. Misch in Leipzig. ^ ^ (^s9351s In den ersten Tagen des März wird vollständig und versenden wir auf verlangen: Deutscher Aprachßori. Sin Skikwärkeröuch von Prof. Albert Heintze. 43 Bogen grotz Tex. 6°. Preis geh. 12 M. ord., 9 M. netto, 8 M. bar u. 11/10 Ex. In Halbleder geb. mit Schnhkarton 14 M. ord., 9 M. 50 Pf. netto bar. Der Einband des Freiexemplares wird mit 1 M. 60 Pf. berechnet. Der „deutsche Speachhort" von Professor Albert Heintzr, dem Verfasser der vom Allgemeinen deutschen "Sprachverein durch eine Ehrengabe aus gezeichneten Schrift ,,Gut Deutsch", behandelt in alphabetischer (Ordnung zunächst diejenigen Wörter des neuhochdeutschen Sprachschatzes, bei denen in der Form oder der Bedeutung oder der Fügung hinsichtlich des Stils etwas Besonderes zu bemerken ist, zugleich aber auch mit möglichster Einbeziehung der gebräuchlichsten Redewendungen. Dabei ist der gewöhnliche, prosaische Ausdruck von dem gewählteren, dichterischen, altertümlichen, dem mundartlichen usw. unterschieden. Sodann enthält der Sxrachhort die landläufigen Frrnidivörter nebst ihrer Verdeutschung, unter besonderer Berücksichtigung der amtlich eingeführten Ausdrücke. Endlich sind auch diejenigen erdkundlichen Eigennamen eingereiht, bei denen es gilt, die Rechte der deutschen Sprache zu wahren. Abgesehen von den einzelnen Wörtern sind die ein schlägigen Fragen in größeren zusammenfassenden,Dar- stellungen behandelt, so in den Artikeln: Bereicherung des Wörterschatzes, Altwörter. Nen- wörter, Landschaftswörter, Berliner Deutschs— Fremd wort, englische, französische, lateinische Wendungen im Deutschen — Hauptwort, Eigenschaftswort, Fürwort usw. — Genetiv, Dativ, Accusativ — Konjunktiv, Infinitiv, Partizip, — Bedingungssatz, Einräumungs satz, Schaltsatz usw. — Deutlichkeit, Schönheit, Ein förmigkeit, Weitschweifigkeit der Aussprache — bild licher Ausdruck — Deutsch-Verderber und -verderberinncn — Aerztliches Deutsch, Kanzleideutsch, Kaufmanns deutsch u. a. m. Eingefügt ist noch eine reichhaltige Galerie fehlerhafter Mitarbeiten im Rahmen eines Herbariums („gemeiner Aktenxilz", „ausdauernder Schachtelhalm" usw.) — Endlich eine Anzahl Fachsprachen (Gauner-, Kunden-, Matrosen-, Vbermaaten-, Studenten-, Unter- offizier-, Waidmannssprache). Urteile. „Der bekannte Sprachforscher Prof. Alb. Heintze, der uns seinerzeit mit dem Büchlein „Gut Deutsch" beschenkt hat, giebt hier ein Stilwörterbuch heraus, das denselben Zweck verfolgt, nur als Wörterbuch und in viel umfassenderer Weise. Dr. Daniel Sanders vielgebrauchtes „Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache" hatte denselben Zweck, aber H.'s „Deutscher Sxrachhort" ist umfassender, über sichtlicher und wissenschaftlicher. — Ich kann das Werk allen Kollegen warm emxfehleu. Besonders schön und belehrend finde ich die größeren Artikel über Besonderheiten des deutschen Stils." („Die Schulpflege" Nr. ^5.) — „von dem Werke liegen zwei Hefte vor. Sie reichen aus, einen günstigen Schluß auf das Ganze zu gestatten: Wer heute mit Aufmerksamkeit Zeit schriften und Bücher liest, ist minder betrübt über die noch immer große Zahl von Fremdwörtern, als über die geradezu abscheuliche Mißhandlung des sprachlichen Gefüges. Ls ist, als sei Tausenden das Sxrach- gewifscn gänzlich abhanden gekommen. — Unter solchen Verhältnissen ist ein Werk wie dieser Sxrach hort, wenn es in richtiger Art durchgeführt ist, von größtem Wert. Und nach dem Anfang beurteilt, wird das Buch diesen Wert beanspruchen dürfen. Ich habe die zwei Hefte genau gelesen und mich über die Leistung herzlich gefreut. Sehr richtig hat Prof. H. gehandelt, ais er so viele Beispiele der schlechten Schreibweise aufnahmgerade an ihnen läßt sich das Gesetz oft viel anschaulicher machen, als an dem Sxrachrichtigen. — Ich empfehle das Werk warm nicht nur dem deutschen Hause überhaupt, sondern auch den eigenen Berufsgenoffen." <V. v. Leixner in der Romanzcitung, XXXVII. Jahrg., H. t-.) „wir begrüßen den „Deutschen Sxrachhort" als einen neuen versuch, der Entartung der Sprache ent- gegcnzuarbeiten, von ganzem Herzen und wünschen ihm zahlreiche Benutzer und guten Erfolg. — Die größeren zusammenhängenden Darstellungen erscheinen uns als ein besonderer Vorzug des Werkes. Mit innigem Vergnügen haben wir z. B. in der z. Liefer ung die Aufsätze „Berliner Deutsch" und „Bildlicher Ausdruck" gelesen. Ueberhauxt macht die Frische und Lebendigkeit, die Wärme und Ueberzeugungs- treue, mit der H. seine Sache angreift, einen vor trefflichen Eindruck." (Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung IIoo, Nr. tso.) Sämtliche auf clas vollsiänclige Aerlr uns scheu vorliegenden öeslellungen weräen ohne besonderes verlangen prompt erledigt. Wir bitten zu verlangen. rriprig, - -"°° NengeiWe MKbsnaiimg in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder