Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1898-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1898010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-18980101019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1898010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-01
- Tag1898-01-01
- Monat1898-01
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Junker, Carl, über den Stand der Bibliographie in Oestereich. Be sprechung von T. Pech. S. 1164. ,Nr. 35.) . Jürgens, Carl, in Spandau. Konkurs. Dividende. S. 1888. (Nr. 57.) Juxpostkarten, siche Postkarten. K. Kachholz, John und Schmidt in Berlin, siehe Nachbildung. Kahlbetzer, W., in Bremerhaven. Konkurs. Schluß. S. 1527. (Nr. 46.) Kap-Kolonie. PostamveisuiigSauslausch. S. 89. (Nr. 3.) Karikaturen, französische, übers 19. Jahrhundert. S. 752. (Nr. 22.) Karle, indische, siehe Indien. Kataloge, siehe Jugendschriften-Verzeichnisse — Porträt-Katalog — nnd die Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes. Katalogzettel. Gedruckte Titelkopieen in Oesterreich für die mathematisch- naturunssenschastlichc Litteralur durch die Kaiserliche Akademie. S. 493. (Nr. 14.) Keil, Max, in Dresden, siehe Dresdener Cartonnagen- re. Fabrik. Kekule von Stradonitz, August, Professor Geheimrat. Denkmalserrichtung in Bonn. S. 627. (Nr. 18.) S) 1167. (Nr. 35.) S. 2105. (Nr. 63.) Kiaotschau. Schreibung und Aussprache. S. 779. (Nr. 23.) S. 959. (Nr. 29.) Einrichtung einer deutschen Postanstalt. S. 900. (Nr. 27.) Kinematograph. Vielfältigkeit der Bezeichnungen dafür. S. 90. (Nr. 3.) »Kladderadatsch«: 50jähriges Bestandsjubiläum. S. 960. (Nr. 29.) Siche auch Trojan. Kleinrußland, siehe Rußland. Klemm, Eduard, Buchhalter und Kassierer in Leipzig. Berussjubiläum. S. 1404. (Nr. 42.) S. 1497. (Nr. 45.) Ordensverleihung. S. 1717. (Nr. 52.) Klettncr, E., in Greifswald, siehe Bindewald. Klinkhardt, Bruno, in Leipzig. Vermächtnis. S. 590. (Nr. 17) Klischeeanzeigen im Börsenblatt, siehe Börsenblatt. Knoll, Heinrich, in Davos, s. S. 2005. (Nr. 60.) Köln a. Rh.: Schreibung Köln oder Cöln? S. 53. (Nr. 2.) Bon den kölnischen Druckern und ihren Büchermarken, siehe Heitz. Kölnische Bilderbibel, siehe Quentell. Kolportage- und Rcifebuchhandcl: Druckschriften u. s. w., die im Königreich Sachsen vom F-eil- bieien im Umherziehen ausgeschlossen sind. Ausgabe eines Gesamtverzeichnisses. S. 665. (Nr. 19.) Reisebuchhandel. Aus dem Bericht des Hamburg-Altonaer Buchhändler-Vereins. S. 696. (Nr. 20.) Betrügerische Kolportage. Verurteilung von Lebrecht Pfeffer in Nürnberg. S. 1366. (Nr. 41.) Ueberteuerung der Käufer durch Kolporteure in Bremen. (»Rosen des Lebens-.) S. 1971. (Nr. 59.) Siehe auch Abzahlungsbuchhandel. Kommissionsbuchhandel, siehe Stuttgart. Kommissionswechsel, mitgeteilt von der Geschäftsstelle des B.-V., siehe in den Sonnabend-Numinern. Komst Karl, in Berlin, siehe Nachbildung. Kongresse, siche Balneologen — Bibliographie — Chemie — Historiker — Hhgiene — Ingenieure — Naturforscher — Phpsiolvgenkongreß — Preß- vereine — Verband deutscher Journalisten- und Schriftstellervereine — Zoologen-Kongrcß. König, Faktor in der Druckerei Ad. Holzhausen in Wien. Ordensver leihung. S. 367. (Nr. 11.) Konkurrenz durch Nichtbuchhändler: Allerlei Beamte im Betriebe des Buchhandels. S. 807. (Nr. 24.) Schuhwaren, Betten und — Schillers Werke. Anzeige von W. Jacobsen-Kiel. S. 1661. (Nr. 50.) Bazare und Warenhäuser, siehe Bazare — Wertheim. Siehe auch Konsumvereine — Zeitungsbuchhandel. — unlautere, siehe Wettbewerb. Konkurrenzklausel in Verträgen über den Verkauf von Geschäften rc. (E. d. R.) S. 336. (Nr. 10.) Konkurs: Konkurs-Statistik des Deutschen Reiches und des deutschen Buch handels. S. 900. (Nr. 27.) Fest eingeinauerte Maschinen sind nicht bewegliche Sachen. S 959. (Nr. 29.) Konkurse buchhändlerischer Firmen, siehe Bindewald — Cabos — Defsner — Deubner — Dresdener Cartonnagen-Fabrik -— Francke — Frühaus L Lippmann — Höllrigl — Jürgens — Kahlbetzer — Kreuzmann — Lotze — Löwy — Posonyi — Reimann — Riempp — Siegert — Sommer — Winckelmann. Konsumvereine und nichtbnchhändlerische Genossenschaften als Wiederver käufe!:. Aus den Verhandlungen des Buchhändler-Verbandes Hannvvcr- Braunschweig. S. 2l69. (Nr. 65.) Ans dem Elsaß-Lothringischen Buchhändler-Verein S. 2425. (Nr. 73.) Kopenhagen. Museum für Musikinstrumente. S. 1129. (Nr. 34.) Koradi, Rudolf, in Philadelphia. 40jähriges Amtsjubtläum als Konsul. S. 199. (Nr. 6.) Korn, 1)r. W., Tizians Holzschnitte. Besprechung von L . . . r. S. 806. (Nr. 24.) Koser, Professor vr. Reinhold. Ernennung zum Historiographen des preußischen Staates. S. 901. (Nr. 27.) »Kosmos-, graphisches Kunstinstitut in Budapest. Pacht-Rechtsstreit mit der Firma-B. L O. in Berlin. S. 118. (Nr. 4.) Krankengelder, s. Buchhandlnngs-Gchilfen-Verband, Allgemeiner deutscher. Kreuzmaun, W., in Hamburg. Konkurseröffnung nnd Termine. S. 1889. (Nr. 57.) Kriegsbilder-Ansstellung, siehe Ausstellungen. Kunst und Kunsthandel: Kunstgewerbe. Förderung durch die »Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk«. S. 199. (Nr. 6.) Erhöhung des preußischen Kunstfonds. S. 367. (Nr. 11.) Bestimmungen über die Ausnahme in das Verzeichnis der er schienenen Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Kunstausstellungen, siehe Ausstellungen. Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels, siehe Neuigkeiten. Moderne Richtung beim Plakat, siehe Plakat. Amtliche Stelle sür den deutschen Buch-, Kunst- und Musik- Verlag, siehe London — New Jork. Diaphanie und Plastophanie, siehe Nachbildung. Nachdruckprvzesse, siehe Nachbildung. Allgemeine urheberrechtliche Fragen, siehe Urheberrecht. Versteigerungen von Kunstsammlungen w., siehe Versteige rungen. Siehe auch Kupferstichkabinett — Renten- und Pensionsanstalt — Verein der Kunstfreunde. Künstler-Postkarten, siehe Postkarten. Kupferstichkabinett, königliches, zuBerlin. Handkatalog w. S.2452. (Nr.74.) Kurzschrift, siehe Stenographie. L. Landkartenhandel, deutscher. Bestimmungen über die Aufnahme in das Verzeichnis der erschienenen Neuigkeiten, siehe Börsenblatt. Lateinische Schrift, siehe Schrift. Legitimniionskartcn sür Handlungsreisende in Oesterreich. S. 411. (Nr. 12.) Lehrer, siehe Ferienkursus. Lehrling: Lehrlingsprüfung im Buchhandel, siehe Examenfrage. Zeugniszwang gegen einen Druckerlehrling, siehe ZeugniSzwang. Siche auch Buchhändler-Lehranstalt. Leihbibliotheken: Leihbibliotheken und deren Geschäfte. S: 778. (Nr. 23.) Leihbibliotheksverpachtung. Rechtliche Anfrage von k. S. 2396. (Nr. 72.) Leipzig: Verein der Buchhändler: Bekanntmachungen betr. Börsenvorsteher und Vorsteher der Bestellanstalt, siehe die Bekanntmachungen in der ersten Nummer eines jeden Monats. Ordentliche Hauptversammlung am 31. Januar. Ankündigung. S. 583. (Nr. 17.) S. 627. (Nr. 18.) Bericht. S. 926. (Nr. 28.) Mitglieder des Vorstandes und der Ausschüsse. S. 921. (Nr. 28.) Verlegerverein. Vorstand. Ausnahme neuer Mitglieder. S. 1777. (Nr. 54.) Buchhandlungsgehilfenverein: Besichtigung der Universität Leipzig. S. 338. (Nr. 10.) Bortrag von L. Berndt über Lichtdruckverfahren. S. 723. (Nr. 21.) Vortrag von Otto Mühlbrecht-Berlin. S. 1229. (Nr. 37.) 5. 1496. (Nr. 45.) S. 1812. (Nr. 55.) Tanzunterhaltung am 19. Februar. S. 1620. (Nr. 49.) Vortrag von Or. I. Vogel über Max Klinger. S. 1690. (Nr. 51.) S. 2302. ,Nr. 69.) Kostümfest am 19. März. S. 1785. (Nr. 54.) Bericht von 6. 8. S. 2330. (Nr. 70.) -Eule«, Buchhandlungsgehilfenverein. Weihnachtsfeier. Bericht von S. 148. (Nr. 5.) Besichtigung der dauernden Ge werbeausstellung in Leipzig. Von z-. S. 493. (Nr. 14.) Verband kaufmännischer Gehilfinnen. 1. Tagung und Bericht. S. 1297. (Nr. 39.) Leipziger Ausstellungszeitung. Bitte zur Komplettierung. S. 665. (Nr. 19.) Postdienst an Kaisers Geburtstag. S. 665. (Nr. 19.) Eintragsrolle des Rates der Stadt Leipzig, siehe Eintragungen. Verein für öffentliche Lesezimmer, siehe Lesehallen. Siehe auch Ausstellungen: Holzschnitt-Ausstellungen — Bestell anstalt — Börsenblatt — Buchgewerbehaus — Buchgewerbe museum — Buchhändlerhaus — Buchhändler-Lehranstalt — Buchhandlungs-Gehilfen-Verband — Centralverein für das gesamte Buchgewerbe — Handelshochschule — Paketbestell anstalt — Postwesen — Universitätswesen — Verlegervereine.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder