.IS 169. 24. Juli 1894. Künftig erscheinende Bücher. 4465 (30865) In Kürze erscheint: fter Unter. Drama in einem Akt von Wilhelm Weigand. - Preis 80 H ord., 60 ->) netto. — In knappster Form behandelt der Dichter in dieser dramatischen Problem-Dichtung ein Problem von grösster Bedeutung für das Leben der Menschheit. — Die Frage der Erblichkeit ist in modernen Dichtungen oft behandelt morden, meist mit überwiegender Betonung des pathologischen Elementes. Im vorliegenden Drama spielt sie mehr in die Willcnssphärc, sowie in das soziale (stcbict. — Vor wenigen Monaten ist bei uns er schienen: Wilhelm Weigand, Dir Frn»I:tiitI>,iIrr. Nmnan. Zweite, umgearbeitete Auflage. Preis 3 .//^ 50 H ord., 2 60 H uo., 2 35 bar. Äeiilienmgrii der Kritik: „Ein guter, gediegener, nach ^orm und Inhalt tiornchincr Noma». - In diesem Buch, dessen Znuptcharnktere sehr plastisch ausgenrbeitct sind, pulsiert der Atem unserer Zeit, es sind die großen sozialen Fragen, an denen der Held heranwächst." St. Petersburger Zeitung. ,,0'iu ganz vorzüglich geschriebenes Buch, das uns einen bedeutenden Kultur historiker, einen Nachfolger etwa W. Riehl's verspricht. — Seine analytische Meisterschaft in Verbindung mit seiner sehr anschaulichen Sprache gicbt mir die llcbcrzeugung, daß Weigand zum Kulturhistoriker wie wenige berufen ist und wir in ihm vielleicht so etwas ivic den deutschen Tainc haben werden." Didaskalia (Frankfurter Journal). „Es mag eine schwierige Ausgabe für einen Dichter sein, der seinem Buche die Be zeichnung eines Romans gicbt, Charaktere an Kultnrfragen zu entwickeln. Sic sind die ver gänglichen Formeln stets wechselnder Gcistcs- bcschafsenheit und künstlerisch wertvoll erst dann, wenn sich eine Persönlichkeit ihrer be mächtigt, die gleichsam ihren Inbegriff ver körpert. Das eben ist hier der Fall. Der Noma» ist in wahrhaft vornehmem Stile geschrieben." National-Zeitung. „Die Freude an idyllischen Zügen und gelegentlich auch an humorvollen Typen klein städtischen Lebens weist dem Roman in einer Zeit, ivo in der Belletristik brutales Hervor- hebcn erotischer Konflikte häufig eine zu große Rolle spielt, eine Ausnahmestellung an." Sonntagsblatt des „Bund". München, Mitte Juli 1894. Hermann Lutaschil, >G. Frauz'schc Hofbuchhaudluug. in Baris — Berlin — Bkipöitz'. ülur üiki' angereigt! "WU Bas am 1. VuZust cl. 1. nur ^.usZabs AelanAends Lett 13 äsr KtzVIttz äs kari 8 vird u. a. tolAendsn Vuksatn sntbaltsn: ^Ul68 81111011 (cts l'Xoaclemie Branyaiss), „I/sWMlll lj^üMSWö". Bisse Vrbsit des bsrübmten „Bustsrb- liobsn" rrird uiebt verksblen, NU errSASll. Lebuks OevinnunF neuer Vbonnentsn uucl num Binnelverbaut stelle iob Ibnsn dieses Nult Zürns u oonclition nur Vor- kÜZUNZ. Nr als des Heltes: 2 t'r. 50 e. or«I., 1 00 o) Iitzttv. LsstsllunZsn erbitte umZsbsncl! ^IleiniLktz ^nslitzktzriintt sm lloutsoklanll uni! Oeslklskieli-Onxasn: in Ijtzriin: darob 08oar Oobltznlr, in Btziz»xiA: durob Olli'l Br. BIki8v1ttzr. BoobaobtunZsvoll Baris, Berlin, BsipniZ, fluli 1894. lfttlniun» IwV). ^ecliein. V8ll3g von ^Ifskll l.gnLkWnies in (30843) ln siniZsn BaZsn srsobeint in meinem VerlaZe: vSk' t<OpfsellM6^ bei ^A8611-U1lä L5l6lk611-It6iä6H unü 86iN6 lleilmig. Unter besonclsrer BsrüobsiobtiZunZ der an geborenen und srvrorbensn Bnregelmäksig- beiten cler Xasensobsidervand. Von Vr. Nilxiittiliriil kZi o»Aon. Hasen-, Obren-, BunZsn- unä Balsarnts in Braubkurt a/N. 2iv6itk liiivoiAiiäki'tk ^.uüktAO. Br. 8°. 2 ^ 40 H ord. Xunmsbr bin ieb evieder in äsr BaZs, in Kommission nu liefern, u. Luden die vsZen NanZsl an Bxsmplarsn s. 2. nurüobZelsZtsn LsstsllunZsn in diesen BaZen BrlsdiZunZ. lob bitte um tsrnsrs treuudliobs Vsr- vendunZ tür diese 8obritt, dis niobt nur alloin kür ^.ersto, sonctsrn auolr kür zocken goBilcloton Ibaion von böobstorn Interesse ist. Bei der Bunabi von Iropt- sobmsrnlsidenden evird dis 8obrikt Zern u. viel Zsbautt ersrden. Burob Vusstellsn sovis Vnsiobtsvsrsancl ist Isiobt Vbsatn nu ernislsn. Bsipnig. Xll'itzd Buii^Iiuinmtzr. li. Ximiitli^'8 Lm Itlmnültz. (Xugust Bartel) s30994s LlftslM, In vsniZsn V^ooben srsobeint: !(l»>8lgse!iiii>ll>Li8clie Msiimen VON I'irmx, b. b. 0 e r i u A e n i s u r. (100 flateln.) 6-ross 40. Nit nablrsioben Vntuabinen, darunter karbiZe Bakeln. Breis des IVerbes: 8 ./^ 50 L mit 250/g bar. Da dis VuklaAS sebr blsin ist, bann iob nur bar liskern. Brospsbt mit Brobsabbü- dunAsu und lnbaltsvsrnsiobnis stelle iob in mässiAgr Vunabl Zern nur VsrtÜAunA.