Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189407093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940709
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-07
- Tag1894-07-09
- Monat1894-07
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4176 Künftig erscheinende Bücher. .V 156, 9. Juli 1894. Künftig erscheinende Mcher. (28810) In unserem Verlage erscheint: KklWes öii^riilltttbillli enthaltend ^t'nchweis aller ln oh er lielaulit gewordenen Bnchdrnclereien des jetzigen Neg.-Bezirts (sassel »nd des .Kreises Biedenkopf. Im Aufträge des Marburger Geschichts- vcreins bearbeitet und herausgegeben von dessen Vorsitzenden l >r. (Knstau .Kö»necke. Mit Abbildungen von 96 Buchdruckcr- zeichen. 35>/, Bogen. Gr. 8«. Karl. 12 ./^i. In Leinen geb. 13 50 -K Unter diescin Titel ivird das dritte Bnch, das durch die vom Marburger Geschichts- vcrein 1890 veranstaltete Gutenberg-Aus- stellung veranlaßt wurde, erscheinen. Es zerfällt in zwei Abteilungen; die erste ent halt Nachweise über sämtliche in dem ange gebenen Gebiete belnnnt gewordenen Drucke reien; die zweite enthält Nachrichten über die 1890—92 dort betriebenen 87 Druckereien. Von allen diesen Druckereien und ihren In habern werden genaue historische Nachrichten gebracht, die aus Akten des Marburger Staatsarchivs und sonstiger Behörden, aus den Kirchenbüchern und aus der gesamten in Betracht kommenden gedruckten Littcrntur geschöpft sind. Eine besondere Berücksich tigung ist den hessischen Zeitungen zu teil geworden; sie sind häufig die einzige Quelle, aus denen die Zeit, in der eine Druckerei thätig war, genau bestimmt werden kann. Das; auch die Geschichte des Buchdrucks im allgemeinen, die allgemeine politische hessische Geschichte, die Geschichte des Buck,Handels, der Prchvcrhältnissc, der Censur, der hessi schen Litteratnr und Kultur vielfach berück sichtigt wird, ist selbstverständlich. Auch die bcigcgebcncn Nachbildungen von 96 Buch druckerzeichen (in Originalgröße) werden jedem Freunde der Bibliographie und Druck- gcschichte willkommen sein. Besonders her- vorzuhcben ist, daß die Geschichte aller Buchdrucker bis in unsere Zeit hinein be handelt ist: es ist das erste Werk, das auf so breiter historischer und so sicherer urkund licher Grundlage die Geschichte des Buch drucks in einem Territorium von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage behandelt, da die meisten Lokalforscher »reist kaum noch das XV1I1. Jahrhundert behandeln. — Ausführ liche Register erleichtern die Benutzung des Werkes; das erste, die hessischen Buchdrucker und alle, die dazu gehören, umfassend, giebt mehr als 1000 Namen; das zweite bringt über 200 Druckortc Deutschlands und des Auslandes, die in den beiden Abteilungen des Werkes Vorkommen, so daß also auch die allgemeine deutsche und die ausländische Druckcrgeschichtc manchen Nachweis und Ge winn aus dem hessischen Buchdruckcrbuche sich holen kann. Buchdrucker, Bibliotheken des Jn- nnd Auslandes, Historiker, Sammler der Buchdruckerzeichcn bitten wir auf dieses Werk, welches auch außerhalb Hessens Beachtung finden wird, aufmerksam zu machen, wozu wir Prospekte mit dem aus führlichen Register zur Verfügung stellen; daß das Werk für den Buchhändler und Antiquar selbst von Wichtigkeit ist, brauchen wir wohl nicht hcrvorzuheben. Wir versenden nur auf Verlangen. Marburg, 6. Juli 1894. n. G. Elwrrt'schr vrilllgslillriihüiisiliilitz. j28842j ^ V ) in kliris — Lortiii — Ir6i(i7äA. E- Uliir vier angexsigl! -WU rVm 12. 4. U. Aslanpft xur rlus^abe: KMlU LM1, 8n/rliliie Hei'Ini'm. ln-18". 3 kr. 50 11. :i iiniiiBtt <!«' ilMi'ü, 1.8 lllSIllb tliSsMM 8! >8 lIkSM8 PUSStüMi. ln-18». 3 kr. 50 r. llents üüeülisi!, (äs l'^oaäemio Ib'anqaiss) VilleLjiuliiie. Oomsäie SN 1 aots. 1n-18«. I kr. 50 r. k. IkMl -! 8,1e KM, (iXouvolls oollsotiou Niobsl I/svy.) In-18«. 1 kr. rVii8liokpri>»K M llöukelilanll uncl Oöbtmkieli-Un^m: in lirrli»: äurob 086g,r Ooblkiltri, in I.rip/>(;: clurob Ourl I'r. k'ltz^oliki'. lob bitte lbrsn llsäark urnAsbenä Lu verlangen. lloobaobtun^svoll Oaris, Osrliu, b-sip^iK, .luli 1894. Inliiinitli 4i6vz. (28813) LtuttAart, 5. .luli >894. ?. I'. In einigen ä'a^sn orsobsiot in umiarsi,, Verlage: l-sisltintiss 8disu8pis> lllill tliictitictiu Kunst in itii'üm Vtzi'liülkiiis tzi'lüntbrt 9.0 61001' »il»IO.LkNII>Ili«l llkk kil kllk IUI«! Line I(oo.8tlii.8t,oi-i86lie 8tn6ie von Dr. NiUlI VVoIw«'. Nit 10 ^bbiiänvAsn in luobtärrrole unä 18 Nextbiiäern. 4 ^ orcl., 3 netto, 2 80 o) bar und 13 12. Oissss IVsrle bsbanäslt in üusaminsu- tasssnäsr, strsnA rvisssnsobaktliobsr l'orm äis IlutstsbuuA unä Vorbrsitun^ sine» böobst interessanten lliläerbreises, deAßnübsrstellunrc äsr Oersonitibationsn von Obristsntum unä äuäenturn (ILrobe unä Lz'na^oAs), rvslobe äas Ag-nxe Nittslaltsr binäurob bis rum Ilnäe äsr lisuaissauos aut allen werten birobliobsr Kunst- äeulrmälsr ^gtbnäeu rvirä. 11a iut'olM ässsen sovobl äie trubobristliobs als äis Kssamts .nittslalterlivbe als auob noob äie Ilsnais- sanosleunst in äon liabmgn äer Ilntsrsuobung' sinberoAen rewräsu musstsn, so bsrübrt äas iVsrb last allo dobiets äsr bouti^sn leunst- bistorisobsn liorsobunp. Lssonäerss lntorssss p;sevinut äas lluob absr äaäurob, äass ss äom Vsrkasser ^olunp;sn ist, als Olrunäla^s äisser tlsApnüberstelluvu sin 8trsitA6spräob /nvisoben Obristsntuin unä äuäsntum ru srevsissn, vslobss siob ^anr Alsiobsn Lobrittss mit äsn mittslaltsrliobsn.luäsnveriolAunASn über äas Aanre ^bsnälanä vorbreitsts unä bis in äie llstvriuationsrsit sin beliebtes ^evisobsnspiel aut äsr Asistlioben 8obaubübns bilästs. Der naobbaltiM LintlusK clss Aöistliakon Lolrausxiiölss nuk clis birobliobs Kunst, äurob sine lAllls ansobauliobsr ^.bbiläunAen, littsrarisobsr unä bünstlsrisobsr IlsloAS (übsrall aut Orunä äsr nsusstsn llirAsbnisse äer leunst- unä littsrarAssobiobtliobsn l^or- sobuuA) ausssr Avsitsl ^sstsllt, veräisnt äie sinAsbsnästs llsaobtunA niobt nur ssitsns äss Lrrnst- unä LulturbiKtorilrors, son- äsrn narnsntliob auob äss Qittsrar- Icistorilrors. Lnäliob eeurä auob äis tlioo- IvAisobö l'orsobunp; niobt uinbin lennnsn, von äsu bisr aukx;ovorisnon üraZon in IlsruA aut 2 pssuäo-auAustinisobs Lobrittsn läotir ru nsbmsn. IVsitsrsrr Lrsi86U veräsn narnsntliob äie rrirpartsiisolrsii 8trsitliobtsr aui äis dssobiobte äsr luäsn unä äsn rlnti- ssmitismus in äer biläsnäsn lilunst unä im Asistliobsn Lobanspiel äes Llittslalters von Intsrssss ssin. ^ustübrliobs Ksgistsr unä Inbaltsvornsiobnisss srböbsn äis Lrauobbar- lesit unä Hanäliobbsit äss vornsbm ausAg- stattstsn IVsrless. IVir bitton urnp'sbsnä ^u vsrlanASn. Ooobaobtungsvoll Lduor L 86u1»oik (1'riul
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder