Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.03.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-03-21
- Erscheinungsdatum
- 21.03.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810321
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188103212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810321
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-03
- Tag1881-03-21
- Monat1881-03
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
SS, LI. März. Fertige Bücher u. s. w. 1199 Gebr. Karl L Nikolaus Beuziger in Einsiedeln in der Schweiz. sI»S9l.s i>. ?. In unserem Verlage erscheint ein neues Pracht-Lieferungswerk: Lebe» der Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet von ?. Otto Bitschnau, 0. 8. L.. mit einem Vorwort Sr. Gnaden des Hochwürdigsten Herrn Franz Josef Rudigier, Bischof von Linz, sowie mit Approbationen und Empfehlungen von vielen Hochw. Kirchenfürsten. Mit 4 Farbendruck-Einschaltbildern und 330 Holzschnitten reich illustrirt. Vollständig in 25 Lieferungen L 5 Bogen in 4. zum Preise von 50 --- 60 Cts. ----- 30 Nkr. Viele Sortiments- und Colportage- Buchhandlungen haben mit dem von vielen Hochwürdigsten Kirchenfürsten und von der kathol. Presse fortwährend so warm empfohlenen „Haus- und Familienbuch" bereits große Contin Nationen und dadurch sehr lohnende Geschäfte erzielt. — Wir erlauben uns deshalb, Wiederholt auf dasselbe aufmerksam zu machen, und bitten zugleich um fortgesetzte recht thätige Verwendung dieses, besonders auch bei der Landbevölkerung so leicht verkäuflichen Werkes. Die günstigen Bezugsbedingungen für unsere „Legende der Heiligen" sind: 1. Lieferung 1. und 2. s. cond. in Rech nung 1881. ü. 32 H oder 40 Cts. netto. Bei einer Continuation von 10 und mehr Exemplaren erfolgt jeweils zur Oster messe Gutschrift der 1. Lieferung in der Höhe der vollständig bezogenen Exempl. 2. Lieferung 3. u. f. ü 32 ^ oder 40 Cts. 3. Frei-Exemplare: 26/25, 53/50, 80/75 und 108/100. 4. Farbendruck-Prämien per Stück ä 120 ^ --- 150 Cts. --- 72 Nkr. ohne Freiexemplar baar mit 25 ^ Rabatt. 5. Sammelmappen, welche die erste Liefe rung mit farbigem Titel, Familien-Register und die 4 Farbeudruck-Titel- und Ein schaltbilder nebst beiden Oelfarbendruck- Prämienbildern enthalten, berechnen wir mit nur 3 oder 3 Fr. 75 Cts. und nehmen dieselben nach Gebrauch allenfalls wieder mit gleicher Berechnung zurück. 6. Placate und Prospecte (mit Ihrer Firma, nur wenn sofort bestellt wird) geben wir bei zweckmäßiger Verwendung in be scheidener Anzahl gratis. 7. Ansichts-Facturen als Umschlag zu verwenden gratis. 8. Jnserat-Clichss für den Abdruck auf Ihre eigene Rechnung in einem Ihnen entsprechenden Localblatt und mit Zufügung Ihrer eigenen werthen Firma, liefern wir Ihnen auf Verlangen gratis. 9. Directe emballage-freie Zusendung franco per Post in 5 Kilo-Packeten gegen Berechnung des halben Porto, also für Deutschland und Oesterreich s, nur 40 H, für die Schweiz nur 20 Cts. per Packet, wenn die regelmäßige Fortsetzung das Gewicht von mindestens 4 Kilo und mehr erreicht. — Bei directe «Bahn sendungen (wo es sich lohnt) lassen wir uns die Hälfte Kosten vom Ordinär-Gut in laufende Rechnung unter Anzeige be lasten. schienenen 8 Lieferungen zu erhalten, em pfehlen wir unser neues Unternehmen nochmals bestens. Mit aller Hochachtung Gebr. Karl L Nikolaus Beuziger in Einsiedeln. s43692.) In äsr >1eoIai8oÜ6n VsrlaAS-Luoli- banäluvA in Lerlin erLcbien sosdsn un<l Die Ll«Ai«ii des 41dius Vidulius silliZör 2eitA6ll0886ll ü. I'akrLeiiis. krsis 2 ^ 50 8tunASQ jm Osbists äsr DutomoloAis vvübrsuä äs8 «labiSZ 1879 von vr. ?Ii. ÜsrtlcLu. 12 ^ „Deutsche Zllujlrirte Zeitung" sissos.s 'Nr. 25. Illustrationen: 0r. Rudolf Brestel. — Das türkische Rauchzimmer des Kronprinzen Rudolf. Von unserem Special-Artisten. — Zur Orientreise des Kronprinzen Rudolf: An kunft in Cairo. Von unserem Special-Ar tisten. — Venezianischer Carneval im Wiener Künstlerhause. Nach der Natur gezeichnet von L. v. Frecskay. — Verbotene Früchte. Nach dem Gemälde von M. Netzmacher. — Pußten- bild. Nach dem Gemälde von Th. Flesch. — Carl Freiherr v. Krauß. — Texte: Die Clau- dier. Roman von Ernst Eckstein. (Fortsetzung.) — Das Volkslied der Ukraina. Von Th. Zie linski. — Rudolf Brestel. — Carl Freiherr v. Krauß. — 1. Villa Pallavicina bei Genua. 2. Vaucluse bei Avignon. Gedichte von Alfred Friedmann. - Das Unterrichlswesen in China. Von L. Kätscher. — Pußtenbild. — Die Pa läste des Bey von Tunis. II. Von Ernst von Hesse-Warlegg. — Die Hochzeitsfeierlichkeiten in Berlin. — Verbotene Früchte. — Frau Kohl- has. Novelle von Max Nordau. (Fort setzung.) — Zur Orienlreise des Kronprinzen Rudolf. - Das venezianische Fest im Wiener Künstlerhause. — Kleine Chronik. - Schach. Redigirt von Ernst Falk beer. — Rössel sprung. — Magische Buchstaben - Quadrate. — Räthsel. — Silbenräthsel. — Wochenkalender. Preis vierteljährig 3 ^ ord., 2 ^ 25 ^ no. und 11/10 Expl. in Jahresrechnung. Probe- Nrn. stehen zu Diensten. Leipzig. Wilhelm Opeh. ?r6186l'Il6tlUl1^. f13694Z l'sxt in §r. k'ol. (Lmbsr 8 16 Loslliotlvr, 6., Lsrisbt über äis Ulltsr- 8ueduvA6U auk äsr H.kroxo1i8 in ^.tbsu im k'rübg's.br 1862. Im ^ultraAS äs8 XII Datslu. 8. 6sb. (6i8Üsr 8 15 Ii.088, Zollaudsrt u. 3g.U8«2. äsr Dsmpsl ^.tüsQ XII Datslu mit I'sxt. Ar. Pol. kr.-/^u8A. (Lisbsr 15 25 ^ Lsrlin, 16. lUärr 1881. ^13695.) Bei H. Bechhold in Frankfurt a/M. ist soeben erschienen: Vatter, I., Oberlehrer u. Vorsteher der Taub stummenanstalt, die deutsche Sprache und ihre praktische Behandlung in der Taub stummenschule. 2 ^ ord., 1 ^ 50 ^ netto, 1 ^ 35 X baar. Ich bitte, bei Bedarf zu verlangen, da ich unverlangt nicht versende. Die Heimat, iliustrirtes Familieublatt. 6. Jahrg. (1881.) — Vierteljährlich 2 — auch in 24 halb monatlichen Hesten L 35 st3S96.s Mit Nr. 27 beginnt das 3. Quartal deS 6. Jahrg., und bitten wir um rechtzeitige Er neuerung des Abonnements, damit in der Expe dition unseres Blattes keine Unterbrechung ein- tritt. Die bisherigen 2 Quartale enthielten an größeren Arbeiten: „Zweimal vermählt", von Elise Linhart. (Die letzte Arbeit der hochbegabten Ver- sasserin.) „Inder Wolfsschlucht", von Hans Wachen husen. „Höhenzauber", von Josef Rank. „Der Kanzlerhos", von F. Schiskorn, ebenso Beiträge von P. Heyse, R. Hamerling, Ada Christen, Carl Vogt. P. K. Rosegger, E. v. Hesse-Wartegg, L. v. Hörmann, Sp. Gopcevic u. a. m., und sind uns auch für das demnächstige 3. Quartal Beiträge der ersten Schriftsteller und Künstler zugesagt. ----- Probenummern und Probehefte stehen auf Verlangen zu Diensten. Bitten, Ihren Be darf schleunigst aufzugeben. ----- Leipzig, 15. März 1881. Franz Wagner, Comissions-Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder