Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188103266
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810326
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-03
- Tag1881-03-26
- Monat1881-03
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1303 70, 2«. Äärz. Nur hier angezeigt, slisso.j Nombcrg's Zeitschrift s. prakt. Daukanli. Vom 1. April d. I. ab erscheint unser Blatt wöchentlich. Wir haben uns zu dieser Erweiterung nicht eher entschlossen, als bis sich uns durch zahl reiche, häufig wiederkehrende Aufforderungen und die unabweisbare Bedürfnißfrage ergab: unser Blatt in engere Beziehungen zu seinen Lesern zu bringen. Nur so können wir schneller, als es die halbmonatlichen Zwischenräume ermög lichen, allen Vorkommnissen im Bauwesen folgen und auf diese Weise eine wirkliche Chronik, ein treues Spiegelbild der gesammteu Bauwelt liefern. Wir beabsichtigen indeß nicht, den durch wöchentliches Erscheinen gewonnenen Raum in der üblichen Weise durch ausführliche Vereins berichte oder herangezogene Tagesfragen von augenblicklichem Interesse zu füllen, sondern wir wünschen und sind in der Lage, diesen Wunsch zu realisiren: etwas Neues und zugleich Hochwichtiges zu bieten. Unser Plan ist folgender: Die durch wöchentliches Erscheinen neu hin zukommenden 24 Nummern sollen gewissermaßen schrift bilden und werden unter dem Zusatztitel: Erfindungen im Hochbauwesen des In- und Auslandes in Wort und erläuternder Abbildung ganz ausschließlich Alles behandeln, was in Deutschland und in anderen Ländern auf dem Gebiete des Hochbauwesens und seiner verwandten Zweige, wie Schlosserei, Tischlerei, Ventilation, Heizung, Wasserleitung rc. rc. erfunden und Ver besserungen unterworfen wurde. Ueber das Bedürfniß eines solchen Blat tes, über seine eminente Bedeutung und praktischen Werth für die Vertreter des Bau wesens herrscht wohl kein Zweifel; jede der vorhandenen Bauzeitungen erkennt die Wich tigkeit durch vereinzeltes Publiciren erheblicher Neuerungen an; aber keine ist durch die Fülle anderweitigen Materials in der Lage, eine ge sichtete und fortlaufende Uebersicht die ses Gebietes zu gewähren. Wir selbst haben bis jetzt in unserer Zeitschrift vereinzelt Erfin dungen besprochen; doch sehen wir ein, daß dies unzureichend ist und daß wir unseren Lesern die Erfindungen im Bauwesen in ihrer Gesammt- heit geben müssen, damit sie sich aus dem zum großen Theil gediegenen Material einerseits das, was sie zur praktischen Verwerthung er werben wollen, auswählen können, andererseits mit sämmtlichen neuen Constructionen vertraut werden. Zur Redaction dieses neuen Blattes haben wir Herrn G. H. von Hake, Architekt, techn. Hilfsarbeiter im Kaiserl. Patentamt, zu gewinnen gewußt, und können wir ver sprechen, daß unter dieser Nedaction alles das, waS in unser Gebiet fällt und für die Praxis von Interesse ist, geboten werden wird. Die Eintheilung und dos Erscheinen von Romberg's Zeitschrift für die Folge an langend, so umfaßt jedes Quartal vom 1. April o. ab statt sechs Nummern zwölf Nummern, Fertige Bücher u. s. w. und zwar erscheint unser Blatt am l. und 15. jeden Monats in bisheriger Weise mit Zeich nungen wesentlich verbesserter Art und gediegenen Beiträgen älterer und neuer tüchtiger Mitarbeiter unter der bewährten Chef redaction des Herrn Bauraths und Professors E. Schwatlo. Am 8. und 24. eines jeden Monats da gegen erscheinen die Erfindungen im Hoch bauwesen in Format und Stärke eines halben bis eines ganzen Bogens von Romberg. Durch die wöchentliche Ausgabe sind wir jetzt in der Lage, dem Submissionswesen, Baumarkt, Concurrenzgebiet rc. eine be sondere Pflege und prompte Berichterstattung zu widmen, was in umfassender Weise ge schehen soll. Bezugs-Bedingungen: Beide Blätter bilden in jeder Be ziehung ein Ganzes und werden nur zu sammen zum Preise von 5 ord. pro Quartal, 3 ^ 75 netto baar und 7/6 abgegeben. Probenummern stehen zu Diensten. Inserate, L Spaltzeile 25 5>, finden speciell in der Nummer vom 1. April größte Verbreitung. 3000 Beilagen werden für 30 ^ beigelegt. Hochachtungsvoll Berlin, Zimmer-Str. 91, im März 1881. Rombcrg'S Zeitschrift für prakt. Baukunst (Julius Engelmann). MM* Für Bildhauer und Stein metzen. stlssi.s Die nachstehenden Artikel, sür welche sich im Frühjahr regelmäßig vermehrte Nachfrage einstellt, wollen Sie aus Ihrem Lager nicht fehlen lassen: Behsc, die Arbeiten des Maurers und Steinhauers. Fünste Ausl. m. Atlas. 10 ord. Gerstenbcrgk, der Steinberechner nach metr. Maaßsystem. Gebunden. 2 ^ ord. tiinscnbarth, moderne Grabdenkmale. 44 Tafeln. Zweite Auflage. 6 ^ ord. Niedling, Auf unsere Friedhöfe. Neue Orig.-Entwürfe z. Grabdenkmalen. 20 Bl. 6 ^ ord. Niedling, Orig.-Entw. z. kunstgewerbl. Er zeugnissen d. gef. Thonwaaren-Jndustrie. 25 Blatt. S ord. Stegmann, Handbuch der Bildnerkunst. Mit Atlas. S ^ ord. Waldcck, Inschriften sür Grabdenkmale. Dritte Ausl. 1 20 s. ord. Weber, die Kunst des Bildsormers u.GyPs- gießers. Vierte Auflage. 1 o-ü ord. Weber, das Schleifen, Poliren, Färben und künstlerische Verzieren des Marmors. Zweite Auflage. 1 20 H. ord. -L- Sie wollen gefälligst bald verlangen. Weimar, Ib. März 1881. B. F. Boigt. Verlagsveränderung. ^14862Z Von Herrn R. Jenne*) hier übernahm ich das Verlagsrecht und die vorhandenen Exemplare von: üllsklkoril, k., äie klksl, ikr lukult uuck A6- sekiektlieker koäsu. Lin IieittLäsn f. ködere IiskraustLlten. 1877. 6art. kreis 75 — I^eitfacken rur XirekenZssekiokts f. ködere Ikekrausta-Iten. 1880. Oart. kreis 1 ^ Bestellungen bitte daher von jetzt ab stets an meine Firma zu adressiren. Handlungen, welche sich für die beiden, auf dem Standpunkt der wissenschaftlichen Bibel kritik stehenden, übrigens durchaus objectiv ge haltenen Bücher verwenden wollen, um dieselben an Gymnasien, Lehrerseminarien u. s. w. zur Einführung zu bringen, belieben ä. cond. zu verlangen. — Die Kritik hat sich sehr aner kennend darüber ausgesprochen; auch die prin zipiellen Gegner haben die klare Sprache und Anordnung und die „möglichste Objectivität" Leipzig. Joh. Ambr. Barth. *) Wird bestätigt. R. Jenne. 2ur - Oomplst-irunA. ^14863Z k. k. ÜLllllbuek ^llatowisoken «Mrnrßig M. kos«r, Lisbonto umzoarboitots Xnklags. xr. 8. XVl u. 1016 Lolts». Lrosob. 15 Nova zur Confirmationszeit. sl48S4.s Soeben erschien: Heimatsgrüße. Geistliche Lieder von Arnold Kiuckhichn. Preis geh. 3 ord., 2 25 no.; eleg. geb. m. Goldschn. 4 ord., 3 no. baar. Ersuche diejenigen Handlungen, welche noch nicht bestellten, gef. umgehend zu verlangen. Wernigerode, 24. März 1881. B. Angcrstein'S Buchhh. (P. Jüttner).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder