Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186706129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670612
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-06
- Tag1867-06-12
- Monat1867-06
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1458 Fertige Bücher u. s. w. ,1L 133, 12, Zulli. 13751.) Soeben erschienen in meinem Ver- age: ver Ledauspielervereiu unä äie I'deatersetiulell. Von k'. Lindwiff. 6 6 !i. ? r 6 i 8 15 I> Obige Schrift schließt sich eng dem vor kurzem von demselben Verfasser veröffentlichten: vL8 äsntsoks Idsatsr (2 Hefts. ?re>8 20 NA) an. Debei 8ckulen für äramLiisoke uirä musikirlisode Lrrn8Ü. Voll lourif v- ^i ilvlü. 6eü. ?i6i8 20 ^ Die vor 3 Monaten von demselben Verfasser erschienene Schrift: LillüU88 ä68 2sitA6i8t63 auf äis Lllt^vielre- 1un§ äorlolllcunot (kreig 10 NA) ist beinahe vollständig vergriffen. Es wird vor aussichtlich vorliegendes Merkchen dieselbe gün stige Aufnahme finden. Ich erpcdire ä cond. mit 25 gh R., fest mit 33U U N., baar mit 40 0/, Rabatt und bitte Leipzig, den 8. Juni 1867. Paul Rhode. (13752.) Soeben verläßt die Presse: Dante Ätlighircis göttliche Comocöie. Die Hölle übersetzt von Adolph Doerr. 1. Liefg. enth.: 1. Hälfte (Gesang 1 — 17) nebst Subscribentenliste. Ler.-8. 7^ Bogen elegantester Ausstattung. Preis 18 N-f — 1 fl. rhein. 25^ in Rechnung, 331/z^, baar. Von der Doerr'schen Danteübersetzung, deren in Zeitschriften veröffentlichte Proben bereits in den ersten Organen der Presse (Mag. f. d. Lit. d. Ausl., Leipziger Ztg., Köln. Ztg., Bl. f. lit. Unterhltg.) und bei Danteautoritäten, wie Geh. Rath Witte in Halle, rühmliche Anerkennung fanden, übergeben wir dem Publicum die erste Hälfte der Hölle, welcher die zweite baldigst fol gen wird. Wir glauben den Standpunkt der Dante'schen Arbeit dahin präcisiren zu können, daß wir dem Publicum in derselben eine sogen, classische Ueber- setzung geben, welche 50jähriges rühmliches deutsches Streben zum Abschluß bringt, indem sie das Epoche machende große italienische Gedicht gleich den Meisterwerken anderer Nationen zum Eigenthum der heimischen Literatur macht. Da die Subscription nach Vorlage einiger Proben eine bedeutende Höhe erreichte, so können wir nur dahin ä cond. liefern, wo der Absatz in sicherste Aussicht gestellt wird. Darmstadt, 6. Juni 1867. F. L. Lchorkopf. Koehler's Buch-, Kunst- u. Musikhandlung. Zur Fricr preulüschcr Gedenktage! PS7S3.1 Der deutsehe Krieg 18<»ü in Liedern nach Volksweisen besungen von W i e tz n e r. Preis 2 Sz^. aufmerksam und bitte um Ihre thätige Verwen dung. Viele Handlungen haben große Partien abgcsetzt. Statt aller Empfehlungen meinerseits nur nachfolgende Rccension aus dem Altonaer Merkur: „Die meisten Nummern des Buches scheinen uns alle Anforderungen, die an historische, volks tümliche Lyrik erhoben werden können, auf das glücklichste zu erfüllen, da sie ungesucht, kraft voll und natürlich die betreffenden von ihnen verherrlichten Ereignisse darstellen. „Wenn das „Neiterlied", das den Ca- valleriesieg von Nachod verherrlicht, ferner das „Steinmetzlied" nnd das Lied „Herr Vogel von Falcken stein" der kecksten, obgleich nie in unedlen Spott des Besiegten ausartenden Sieges laune ihr Dasein verdanken, und das schöne Ge dicht „Fransecky und Horn" in seinem ernste ren getragenen Rhythmus den furchtbaren Ernst des lange hin- und herschwankenden Entschei dungskampfes von Königgrätz darstellt, so geben die Lieder, wie „An mein Volk", „Am Bettage", „Den Todten", „Loblied" auch der religiösen Empfindung, die dem deutschen Volke grade in kriegerischen Zeitläuften stärker als sonst innezuwohnen pflegt, einen würdigen Aus druck. Die angehängten „Lieder aus dem deutsch-dän. Krieg" sind durchweg kräftig und sangbar gehalten. Das Büchlein er scheint uns als die würdigste und beste Ausbeute, die uns die wechselvolle deutsche Geschichte der letzten drei Jahre gebracht ha t." Das Büchlein ist bereits vielfach in Schulen eingeführt und dürfte bei der Jahresfeier der siegreichen Schlachten in preuß. Schulen vielfach benutzt werden. In Rechnung gebe ich25gh, baar50A>. Ergebenst Wittenberg, 7. Juni 1867. R. Herrose. (13754.) Am 28. Juni beginnen Die Vrcnzbote». Zeitschrift für Politik und Literatur. das II- Semester des 26. Jahrgangs. Nachdem das 1. Quartal nachgedruckt wer den mußte und sich auch das 2. Quartal in er höhter Auflage vergriffen hat, würde ich Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie mir, so gut dies möglich ist, neue Bestellungen bis zum 20. Juni zugehen ließen, um das 3. Quartal in richtiger Auflage drucken lassen zu können. Für Ihre bisherigen freundlichen Bemühun gen höflichst dankend, bitte ich Sie, dieser Zeit- Ichrift, die sich stets auf der Höhe der Zeit zu er halten wußte, Ihre gef. Aufmerksamkeit auch fernerhin zuzuwenden. Leipzig, 31. Mai 1867. Fr. Ludw. Herbig. (Fr. W. Grunow.) Nur auf Verlangen. sisrss.t — Wien, 4. In», 1867. Im Laufe dieser Woche versenden wir an alle Handlungen, welche verlangt haben: Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Litteratur u. Sprache von vr. Franz Pfeiffer, 30 Bogen 8. Preis 2 ord. mit 25 U in Rechnung und 33^ gh baar. Auf 12:1 Freiexemplar. Die Abnehmer der „Deutschen Classiker des Mittelalters herausg. von Frz. Pfeif fer" (Brockhaus) sind sichere Käufer des Buches. Bei Bedarf bitten wir sich des Naumburg'- schen Wahlzettels bedienen zu wollen. Tendler L Co. (13756.) Soeben erschien: LiinleitunK in tti« möllern« (übemie. Haitis von Vorträgen gelislten in dem tto^al College ok Okennstr^ ru ttonäon 4»!;. IVilli. Nakmaun, 8. 6e!i. ?rei8 1 10 Sämmtliche hierauf bis jetzt eingegangene feste Bestellungen wurden heute expedirt. Auch für die Zukunft können wir nur feste Beste!- Braunschweig, 7. Juni 1867. Friede. Vieweg L Sohn. (13757.) Im Commissionsverlage des Unterzeich neten erscheint seit Januar 1867: Pastoralblatt. Unter Mitwirkung eines Vereins vonCurat- Gcistlichen der Erzdiöcese Köln herausgegeben von vr. M. Jos. Zchkebeil, Monatlich eine Nummer von 1U Bogen gr. Quart-Format. Als Beilage: Monatlicher literarischer Anzeiger. Gratisblalt für die Abonnenten des Pastoralblatts. Jnsertionsgebühren 1^ Sz^ die Zeile. Auflage L«vt>. Preis des Jahrganges ord. 22ZH S-k, netto 17 S-tk gegen baar. Probenummern stehen zu Diensten. Eöln. I. P. Bachem.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder