Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.12.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-12-20
- Erscheinungsdatum
- 20.12.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189412205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-12
- Tag1894-12-20
- Monat1894-12
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
KZ 295, 20. Dezember 1894. Fertige Bücher. 7971 MdtilWk UkliilgglillchlMdliiilg (Dan. Ochs) in Stuttgart. <Il54721i Soeben gelangte das erste Heft zur Versendung von: Pädagogische Monatshefte. Zeitschrift zur Förderung der katholischen Pädagogik, der Lehrerbildung und gesunder Unterrichtsresormen. Zn Verbindung mit bervorrngende» Lchnlinünnern und Geleinten herausgegeben von AI. Allöppel, Hauptlehrer iu Rheydt. ^ I. Jahrgang 1895. ^ Oktav-Format. 4 Bogen pro Heft. Preis vierteljährig 1 40 H ord. und 1 ^ bar. Probehefte und Prospekte, sviveit solche noch nicht bestellt sind, bitten zu ver langen. Laut versandtem Cirkular am l. Dezember d. I. beträgt die Zahl unserer Mit arbeiter mehr als 50 hervorragender Schulmänner und Gelehrter aus allen Teilen Deutsch lands. Unsere neue Zeitschrift wird daher unter der pädagogischen Litteratur eine erste Stelle cinnehmen. Wir bitten höflich um gefällige recht thätige Verwendung. Hochachtungsvoll Stuttgart, dcn 17. Dezember 1894. Süddeutsche Verlagsbuchhandlung Dan. Ochs. (/)lb4662s 8oodsn orselüsn: lk6blÄ80ll68 Ullä !MiMÜt86ll68 iiglMMM äl»9i' Uns Jlte 'Itzstamtzut. In VsrbinclunK mit. ?rok. A. 8ll0iN unä ?rok. li. ^ilNMösN d 6 u 1 l) 6 i t 6 t. von kli'. ^ianl8 Knill, Pros. cl. Vdsolo^is au ä. llmvsi'iütüt Uoip^i^. Xuült'ta völlig nm^tzllrbkittztk ^utlai;a. Uex.-8°. 1895. 15 orrl., 11 ^ 25 -ss no., 10 50 H dar; Zed. 17 .A 50 orä., 13 25 L no., 12 50 bar. Kinundsechzigstcr Jahrgang. s49810s Von folgenden Artikeln, die ich zu Kestgeschenken empfehle, halte ich für die Weihnachtszeit Auslieferungslager in Stuttgart, Ivo die Herren A. Koch L Co. zu meinen Originalprcisen feste Bestellungen auslicfcrn, worauf ich die über Stuttgart vtrlrrlirtuden Sortimenter aufmerksam mache: Kansjakov, L'chliccballe». 3 Bände. Geb. I. 3 80 -Z. ll. 3 ^ 80 III. 4 60 Wilde Kirsche». 3. Ausl. Geb. 5 - do. Volksausgabe. Geb. 3 20 -ij. Jugeildjeit. Geb. 4 — Ltndieiijeil. Geb. 4 60 -Z. Kirchner, Deutsche Uatio»allitteint»r des 19. Zahrhnndrrts. Geb. 10 Müttenaner, Umiiiidrl »c Geschichte». Geb. 4 40 H. Saar, K. von, Zniiocriis. Geb. 2 ..E 40 -Z. Smiles-Hiudow, Der Llinratlter. Geb. 3 80 L. Smiles-Schramm, Der Weg ;»»> Wohl stand.' Geb. 3 80 A. Der Weg j»»i Ll solg. Geb. 3 80 ,!s. sSeorg Weih, Verlag in Heidelberg. s54731s In unserem Verlage erschien soeben: Die öffentliche Meinung. (Ein Tagebuch.) Roman von Marie L. F. Mohr. Geh. 4 .//l; fein geb. 5 ./< Marie Mohr, eine geborene Hollän derin, ist durch ihre früheren Schriften: „DaS moderne Holland", einige Dramen und ihren größeren Roman „NirwLna" bereits vorteilhaft bekannt. Wie in ihren früheren Arbeiten liegt auch diesem Roman eine tiefere allgemeine Idee zu Grunde. Auch hier versucht die Verfasserin die großen, ungelösten Probleme, die unsere moderne Zeit durchziehen, künstlerisch zu ge stalten und durch Anschauung ihrer Lösung näher zu bringen. Die stille aber unab weisbare Forderung der „Oeffentlichen Mei nung" ist es, die im Zusammenprall mit dem Einzelwillen, diesen zerbricht und dadurch das letzte Wort behält. Die daraus entstehenden Konflikte, das Auflehnen des Individuums gegen die übermächtige Gesamtheit und der schließlich? unvermeidliche Untergang jenes wird in der sich entwickelnden Liebesgeschichte eines gleichalterigen, reiferen PaareS geschil dert, wovon der Mann, ein Bildhauer Wiens, unglücklich verheiratet, sich über die eheliche Treue hinwegsetzt. Der große Irrtum, die von der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung ihnen gezogenen Schranken überspringen zu dürfen, führt hier — nach kurzem Glücks rausch — zu dem Untergange beider Ueber- treter. Die Liebende, unfähig die Konse- guenzen ihres Thuns zu tragen, sucht und findet den Tod in den Wellen der Donau; der Liebende bleibt zwar am Leben, sinkt aber von der hohen Stufe eines angesehenen Künstlers, zu der niederen eines geistig und materiell hernbgekommenen Kunsthausierers herunter; auch er zu Grunde gerichtet. Das Buch wird seine Leser voll be friedigen, namentlich diejenigen, welche mit klarem Verständnis das traurige Lebens schicksal eines nlleinlebenden, geistig hoch stehenden weiblichen Wescnsversolgen wollen. Ferner empfehlen wir zu weiterer bester Verwendung: Wttwana. Ein Zeitroman von Marie L. F. Mohr. 21 Bogen. Geh. 4 .E; fein geb. 5 .//l. „Nirwana", die erste größere Arbeit der Verfasserin auf dem Gebiete des philoso phischen Romans, hat vielfach Freunde und Bewunderer namentlich auch durch günstige Besprechungen in der Presse gefunden. Wir verfehlen nicht erneut darauf hinzuweisen und bitten zu bestellen, um Nachfragen so fort genügen zu können. Für Lesezirkel und Leihbibliotheken sind beide Werke zur Anschaffung besonders zu empfehlen und liefern wir je 1 Probe- Exemplar bis Ende Dezember 1894 mit 40"/„ Barrabatt. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 25"/o und Bonifikation bei größerem Umsätze (l. unseren Se- parntbedingungen), gegen bar mit 33V»"/» Rabatt. Freiexemplare 13/12 und 7/6. Unverlangt versenden wir nur an Fir men, wo man unseren Novitäten Beachtung beilegt. Chemnitz, den 18. Dezember 1894. A. Vichiers Verlag. 1073
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder