Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189408273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940827
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-08
- Tag1894-08-27
- Monat1894-08
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5092 Nichtamtlicher Teil. .4? 198. 27. August 1894. der tragende Ballon zu stark gefüllt, das zweite Mal soll er durch die Nagel au den Schuhen eines Arbeiters ein Loch bekommen haben — dies wird aber wohl eher dem Geld beutel der Unternehmer passiert sein. Um diese eigentlichen Ausstellungsgcbäude nun gruppieren sich bunt durcheinander die verschiedenen Nebenarrangements, die hier einen so großen Raum cinnehmen, daß diejenigen, welche behaupten, sie seien eigentlich die Hauptsache, nicht ganz unrecht haben Es war eine nachahmenswerte Ein richtung der Chicagocr Ausstellung, daß alle diese Ver- gnügungsbaulichkciten in ein besonderes Gebiet, die sogenannte Niclwo^ Lleo8onoe verlegt waren und die Ausstellung selbst davon unberührt blieb. Aber selbst, wenn man zugeben will, daß die Lebendigkeit des Ausstellungsbildes durch diese ein- gcstreutcn weniger ernsten Sehenswürdigkeiten gewinnt, so ist man doch in deren Kritik zu milde gewesen. Abge sehen davon, daß manche der halbzivilisiertcn und wilden Völkerstämme durch ihre Bekanntschaft mit der Kultur der Weißen, von der sic erst in Paris, dann in Chicago und nun in Antwerpen beleckt werden, viel von dem ursprünglichen natürlichen Reiz verloren haben, so sind auch einige der Schau stellungen wohl für das Jahrmarktspublikum einer mittleren Stadt, nicht aber für eine Weltausstellung passend. Damit die Nichtbesuchcr einen Begriff bekommen, wie dies gemeint ist, mochte ich als Beispiel dafür nur den Oricnt-Expreßzug nach Wien und Konstantinopcl anführen. In dem Gebäude, das diese Aufschrift in stolzen Lettern trägt, gelangt man nach Entrichtung seines Eintrittsgeldes in einen genau in Gestalt eines Eiscnbahnkoupces ausgestattetcn Raum; eine Billeteuse toupiert die Fahrkarte, draußen ertönt das Abfahrt signal, man hört das Brausen und Pfeifen der Lokomotive nnd unser Zug fährt ab. Nach einiger Zeit ertönt draußen der Ruf: -Wien!«, unsere Begleiterin zieht an einer Schnnr, und ein Bild von Wien wird sichtbar iin Stil der Neu- ruppiner Bilderbogen. Nach gegebener Erläuterung dieses Gemäldes dampfen wir weiter; bei Konstantinopel wiederholt sich ähnliches, und auf den Ruf: Alles aussteigen! - betreten wir das Freie fünf Schritte vom Eingang Die Weltausstellung ist von morgens. 8 Uhr bis abends 11 Uhr geöffnet mit-Ausnahme des Sonnabends, wo sic schon um 6 Uhr geschlossen wird, während die Ausstellungshallen jeden Tag um dieselbe Zeit geschlossen werden. Der Eintritts preis ist im allgemeinen 1 fr., für die Zeit von 8—10 Uhr morgens jedoch 2 fr. Warum diese Einrichtung ursprünglich getroffen ist, weiß ich nicht; jetzt kommt sie den Ausstellungs beamten zu gute, indem sie in dieser Zeit ihre Sachen in Ruhe auspackcn können. Anderseits muß man sich aber sagen, daß es eigentlich lächerlich ist, für eine noch nicht aus- gepacktc Ausstellung doppeltes Entree zu nehmen. Das Photo graphieren ist in dieser Zeit unentgeltlich erlaubt, und damit scheint in Ausstellungen mit der früheren Strenge in Bezug auf das Photographieren gänzlich gebrochen zu sein, wie ja schon in Chicago der erste Schritt dazu gethan war. Diese Erlaubnis wird in ausgiebigster Weise benutzt, und man sieht jeden Morgen eine lange Reihe von Amateur-Photographen die Ausstellung durchstreifen. In Bezug auf die offiziellen Kataloge der Ausstellung steht cs nicht besonders. Deutschland, Belgien und England haben zwar Separatkatalogc ausgegeben; aber ein Gcsamt- katalog fehlt noch und wird auch kaum erscheinen; er hat ja auch jetzt, wo die Ausstellung schon die längste Zeit gestanden hat, keinen Zweck mehr. Der belgische Katalog ist sauber gedruckt und ausführlich, der englische dagegen, bei Walter Hill in London verlegt und bei Waterlow L Sons daselbst gedruckt, wirkt wenig empfehlend für die englische Abteilung. In Bezug auf den deutschen Katalog hätte man wünschen mögen, daß etwas mehr auf seine Ausstattung verwendet worden wäre; er ist aber sonst gut gedruckt (bei Sittcnfeld in Berlin). (Fortsetzung folgt.) Verlags verä nd ermrg en des d e n t s ch e n B u ch h a udel s im ersten Halbjahr 1894. Zusammcngcstcllt nach den betreffenden Anzeigen in der Rubrik des Börsenblattes: «Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen». (Schluß aus Nr. 195.) Hoppe, L. A., Christus, mein Leben! Kathol. Gebetbuch. Miit.-, 8N- und Sedez-Ausgabe. (Lpzg., Ed. Peter's Verlag) jetzt Breslau, Rcinhold König. sNr. 30.j - Lobet den Herrn! Miniatur-Ausg. Ebenso. sNr. 30.j Humbert, A., Schweizerische Normal-Schule. (Bern 1875, Jent L Rcinert) jetzt Lpzg. «.Zürich, Th. Schröter. sNr. 115.j Jgnotus, Die Verstaatlichung der Mobiliarversicherung in der Schweiz. (Bern, Jent L Ncinert) jetzt Lpzg. u. Zürich, Th. Schröter. sNr. 115.j Jugendbibliothek, Neueste, beliebter Autoren, wie H. Kletke, O. Ruppius u. A. 24 Bdchn. (Düsseld., F. Bagcl, dann Bonn, Strauß Verl.) jetzt Gütersl., C. Bertelsmann, Sep.- Cto. sNr. 139. 140.j Kart, ä —.00. Kaegeler, Gnst., ein Damen-Duell s. Sacher-Masoch. Kern, ck. 6., Louvsnirs politigus8 de 1833—1883. 2. edition. (Lern 1887, dent L Usinsrt) jetzt l.p/A. u. /üriell, ll'ii. 8ollrötsr. sNr. 115.) Kioll, Willi., Der prolltizolls Nöllel- u. Uorrti8olll8r. (8tuttg. 1891, W. Kitz8olllre) jetzt Ltattg., Kcmr. Wittrvei8 Verlag. sKr. 64.j In Noppe 22.50. — NuRerlluvll I. 8oll1v88er. 1. 8eris. 1891. Klleneo. In Noppe ^ 22.50. — UrsisAelrrönte 8tiollere.iorlleit8n. 1892. Klleu80. In Noppe 30.—. Kloesel, Karl, der Seminar-Unterricht. 1. Bd. Erziehungs und Unterrichtslehre. 1. Tl. Die leibliche Erziehung. (Posen 1892, Jolomicz) jetzt Breslau, Fcrd. Hirt. sNr. 102. s 1.60. U.L. Titel geändert in: Erziehungs- und Unterrichtslehre. I. Tl. Die leibliche Erziehung. Kollier, -I., Kv8 dem Latent- u. Industriersollt. I — III. (Urin. 1889—92, Liemench jet/t Urlu., Ilerin. Uollr's Uuell- lloncllunA (K. Iloll'inonn). slllr. 123.j I: ^ 3.—; II i 2. —; III i 1.60. Körner, Fr., Geschichtliche Erzählungen und geographische Charakterbilder. 6 Bdchn. (Düsseld., F. Bagcl, dann Bonn, Strauß Verl.) jetzt Gütersloh, C. Bertelsmann Sep.- Cto. sNr. 139. 140.j ' Kart, ü ^ .60. Kösterus, Fr., Beichtbüchlcin. (Lpzg., Ed. Peter's Verl.) jetzt Breslau, Rcinhold König. sNr. 30.j Das Gotteskind. Gebetbuch für Schulkinder. Ebenso. Kottmann, A., Die Symptome der Leukämie. (Bern 1871, Jent L Reinert) jetzt Lpzg. n. Zürich, Th. Schröter. sNr. 115.) Kratz, Korris, Vorstule zum Ornornentenzeiollnen. (8tut,tg. 1881, VV. Kitzsvlllle) jetzt 8tutt,A., Konr. Wittrvsr« Verl. sKr. 64.j ' In Noppe 10. . Kühn, E., Der Spreewald u. seine Beivohncr. (Cottbus 1889, E. Kühn) jetzt Lübbenau, E. Bruchmann. sNr. 96.s Brosch. ^ 1.60; gcb. 2.40. Kunstgeiverbe, Das. Hrsg, von F. Avcnarius. (Dresden, Knnstivart-Verlag, Kreyß L Kunath) vom 1. April an München, Georg D. W. Callivey. sNr. 64. 67. 70.j Kunstmart, Der. Hrsg, von F. Avcnarius. (Dresden, Knnstivart-Verlag, Kreist; L Kunath) vom 1. April an München, Georg D. W. Callivey. sNr. 64. 67. 70.j
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder