Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.08.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-08-20
- Erscheinungsdatum
- 20.08.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940820
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189408201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940820
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-08
- Tag1894-08-20
- Monat1894-08
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
/ss 192, 20, August 1894, Nichtamtlicher Tr:l, - ^Prcchsual. 4949 Geographie 20, politische Oekvnomic 40, Mathematik und Nntur- wissenschnst 30, Verschiedenes, doch vornehmlich sozialen Inhalts 200, Medizin 00, speziell die Hygiene 30, Jurisprudenz 40, Agrikultur, Technologie, Gärtnerei 30, Pädagogik 15, Rcligions-Litteratur 100, kleinere Erzählungen 100, Gclegenheitsschristcn 200 und endlich gegen 100 Werke verschiedenen, namentlich volkstümlichen Inhalts, Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kata loge rc, für die Hand- und Hausbibliothck des Buchhändlers, 1,o llroit cl'unlsur. Organs ollleisl, Lsrns, VII, armes, Ho. 8. >5 aoüt 1894. 8ourmairs: 1'artrs olüvislls: ImAmIalron intsrisurs, 118- pa^ns, — Uso, ei >0Ml moärllanl lartrvlo 114 äu ReZIsmonI cl'gxssution rlu 3 «sptsmbrs 1880 sOakss st oalss-tlrsätrss). — Oonvsntion« purlivulisrs«, Itapport.« srrtrs xa^s non nnioyiets«, Iltats-Hiris-Vansmarle, ÜVoslamalrcm ein?re«ic1snt äs« litat«-11nr8 rslcitivs aux rs1ation8 äs es paz-a avss Io Oa- usmarle so, matisro äs proprists littsrairs, — Lartis non ollloislls, litucls« gsnsrals8, c4s«ooiatioll littsrairs st arti«- tigrrs intsrnatronals, LonZrö« ä't1nvsr8, proArarnms äs8 tra- vaax, — Houvslls« äs 1a proprists Irtterarrs st ar- tmtrgns. l HlsmaZns, 1,s trarts Avrinano-amärrsarn äs 1892 äsvant 1a viets äs lllrrrpirs, II, kspulrlrgrrs ar^sntrrrs, Uns Stacks 8nr 1a protsstron cks« ckroit« ä'arrtsur. III, rlntrrolrs, Uoärüsatron st vots par 1a Olrarrrlrrs Irarrts äu xrojst äs Ini rslatrl ä 1a proprists littsrairs, IV, 11rs«il, lisjst äu traits littsrairs avss 1a Kranes, llsux projot« äs loi oonesrirarrt 1a proprists littsrairs, Condition äs8 antsur« stranAsre an 1!rs«il, 1'rojst norrvsarr äs Cocks psnal, V, 1itats-1Ini8, 6ri- tigns« aärs888S8 ä 1a loi arrrsrisains 8vr ls copc/viAlcl, VI, Italis, I,S8 traits« partrsrrlisr8 st 1a Oonvsntion äs Ilsrrrs, VII, Vsnsrrrsla, Rsntativs« kaits8 par Is8 IRate-Cni« paar sonoluro rin 1trran»sinsnt rslatil ä 1a protsotion äs8 ckroit« ä'autsur, — 6orrs«ponckanos. I,sttrs äs Lsl^igus (1°, IVarr- rvsrwan«), OorrAiv« urlerucrlronal cle 1a ^»«««e cr Koroer«,: 1a ^rropniele eie« rn/ormcrllou«, LrÄmtions iMoites/ rchcreseiou peuerle, c1e'/1»111oir eie 1a /ivcuclo, Äeproeluellou eie« <M/1ee« ei« « Vrell .liwer«», (loniral eie rcc/moclttelloo, rupOire, aellorr err eluonuaAes-mlervI«, — ckuriepruck snse. Crancks-I1rsta°;ns. Rableaax vivant« ini« sn 8osns ck'apre« äs« psinture« alls- 5nancks« xroteAve«; jonrnal illustrs, srogni«, oontrskayon äs« psinturs« oriAinals«; loi« anglaies«; sonvoutiorr äs Lsrns: Is- gi«1ation allsnrairäs, — ^.vi« st rsn8siAnomsnt8. 13, lln rsgi«tro äs vourptalrilits, pröoecks ck'nns mstlroäs sxplieativs son«titnant rrn «)8tenrs nouvsau, pout-il strs protsßch sn liranes ä titrs ä'csuvrs littsrairs? — LilrlivArapIris, .4. kilsnoo, He« Oorrvenlron« llUe'ralre« »rleiirallorialc«/ soinpts- rsnäu par N, Ua1psrins-1vamin8lci, — Usonsil« psrioeligrre«. Schweizerischer Buchhandlu » gsgchilfcnvcrein, — Die diesjährige, lli, General-Versammlung des Schweizerischen Buch- handlnngSgchilfenvercins wird am Sonntag den 2, September, vormittags 11'/, Uhr, in Einsiedeln stattfindcn. — Die Gesaint- einnahmc des Vereins im Vcreinsjahr 1893/94 beläuft sich auf 1459 Frcs, 25 Cts,, rvovon statutengemäß die Krankenkasse 807 Fres. 85 Cts,, die VcrcinSknsse 235 Frcs, 95 Cts, und die Unterstützungskasse 415 Frcs, 45 Cts, erhielt. Die Krankenkasse zahlte an Krankengeldern 945 Frcs, und erübrigte 3574 Frcs. 20 Cts, Ihr Rcscrvefond beträgt 888 Frcs, 90 Cts, Die Vcrcins- kasse schließt mit einem Bestände von 189 Frcs, 33 Cts, ab. Die Unterstützungskasse gewährte an Unterstützungen 139 Frcs,, überwies 300 Frcs, an die Krankenkasse und schloß mit einem Bestände von 502 Frcs, 60 Cts, ab. Der Gesamtvermögensbestand des Vereins ist 5155 Frcs, 3 Cts, Post, — Wiederholt sind Klagen aus Togo eingelnufen über verspätetes Eintreffen von dorthin bestimmten Sendungen, Der Grund ist in mangelhafter Adressierung zu suchen. Jede Sendung nach Plätzen innerhalb Togos muß, wie das Deutsche Kolonial- blatt mitteilt, den Vermerk: »Westafrika, deutsches Schutzgebiet- trägen, Sendungen für die wissenschaftlichen Stationen daselbst sind außerdem mit der Aufschrift zu versehen: »Durch Vermittelung des kaiserlichen Zollamtes Lome». Einbruch, — Die Polytechnische Buchhandlung A. Scydel in Berlin, Mohrcnstraße 9, ist in einer der letzten Nächte, zum zwcitcnmalc in wenigen Monaten, von Einbrechern hcimgesucht worden. In beiden Fällen mußten sich die Diebe mit geringer Beute begnügen; der Gcldschrank blieb uncröffnet. Doch haben sic dem Besitzer durch das Ausbrechen der Pulte und anderen Behält nisse immerhin beträchtlichen Schaden zngefügt. Ausstellungspreis, — Herrn Carl Stange in Frankcn- berg i, S. ist auf der Erzgcbirgischcn Industrie- und Gewerbe- Ausstellung zu Frcibcrg i, S, für seinen Reiseführer-Verlag die silberne Medaille zuerkannl worden. Persona luachrichtrii, Erlaubnis zur Ordenstragung, — Seine Majestät der König von Sachsen hat genehmigt, daß Herr Kommerzienrat Bruno Klinkhardt in Leipzig den ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen verliehenen Roten Ndlerordcn IV, Klasse annchme und trage, Sprech Unsere Gehilfen. V. <Vgl, Börsenblatt 155, 177, 186,: Die Anregung des Herrn Peter Hobbing ist höchst anerkennens wert, Es ist zivcisellos, daß der Börscnvcrein die Gehilfen- und Lchrlingsvcrhältnisse in den Bereich seiner Thätigkeit ziehen kann und muß. Von der moralischen Verpflichtung ganz abgesehen ist er sich das selber schuldig. Eine ernste soziale Thätigkeit oder, da sie bereits vorhanden ist, die Ausdehnung seiner sozialen, ge meinnützigen Thätigkeit wird seinen berechtigten Forderungen an die Behörde» und Negierungen größeren Nachdruck verleihen. Wie nötig das ist, geht ans dem Verhalten der verschiedenen Regierungen in der Rabatt- und anderen Frage» hervor. Wo, wie in Sachsen, das Ansehen unserer Körperschaft besonders groß ist, wird der Buchhandel stets des bereitwilligen Entgegenkommens der Behörden sicher sein. Die Anregung bezüglich des Ucberganges der llntcrstützungs- kasse auf den Börscnvcrein wird vermutlich noch viel von sach kundiger Seite erörtert werden. Eine wichtige Frage wird dabei, wenn inan grundsätzlich der tiefgreifenden Veränderung zu stimmt, die Beteiligung der Gehilfen an der Verwaltung der Kasse sein. Nur wenn die nächsten Interessenten z, B. die richtige Ver teilung der Leistungen überwachen, kann die Kasse gedeihen. Wichtiger als das angeregte Lehrlingscxamen scheint mir die Eindämmung der Lehrlingszüchtcrei zu sein. Das überwiegende Wirtschaften mit Lehrlingen mag dem einzelnen Prinzipal viel leicht von Nutzen sein — in vielen Fallen trifft nicht einmal das zu —; der Gesamtheit schadet cs, und zwar nicht nur der Gesamt heit der Gehilfen, sondern dem Ansehen und der Thätigkeit des ganzen Buchhandels. Um den schlimmsten Ucbelständen in dieser s a a l. Hinsicht abznhclscn, müßte» die Satzungen des BörscnvcrcinS vor- schrcibcn, daß in jedem Geschäft die Zahl der Lehrlinge nicht größer sein dürste, als die der Gehilfen einschließlich des oder der Prinzi pale, Schreiber, Hausdiener n, s, w, wären dabei natürlich nicht als Gehilfen zu rechnen, Zuwiderhandlungen wären mit einer Zahlung an die Unterstützungskasse zu ahnden; die Kontrole hätten eventuell die Kreis- und Ortsvereinc auszuüben, Göttingen, Or. W. Ruprecht. Allgemeiner Deutscher Buch Hund l u »g-5-Geli i l seu- Berlmud. Nachdem nunmehr die neuen Anmeldeformulare in de» Besitz der Herren Vertrauensmänner gelangt sind, möchten wir auch an dieser Stelle alle Kollegen, die dem Verbände noch nicht angehörcn, zum Eintritt in diesen auffordcrn. Insbesondere möchten wir aber an die verheirateten Kollegen, die dem Verbände noch fern stehen, die ernste Mahnung richten: -Sichern Sie Ihrer Familie die segens reichen Einrichtungen der Stcrbckasse und vor allem der Witiven- nnd Waisenkasse«, An unsere bisherigen Mitglieder richten nur die freundliche Bitte, in ihrem Kreise für den Verband nach besten Kräften zu wirken, um noch Fernstehende dem Verbände zu gewinnen. Nicht dein Vorstände und den Vertrauensmännern allein sei die Agitation für den Verband überlassen — nein, jedes einzelne Mitglied möge im engeren Kreise auch das Seine thun, damit wir unsere Mitglicderzahl endlich einmal aus 3000 bringen. Der Beschluß der letzten Hauptversammlung: «Mitglieder, welche bis 31, Dezember 1894 dem Verbände beitretcn, genießen betreffs des Sterbegeldes die vollen Rechte
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder