Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188910167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-10
- Tag1889-10-16
- Monat1889-10
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ü3I4 Fertige Bücher. ^4 242, 16. Oktober 1889. ManlWW, phyklilgie!>. Hafts! s38887s Jena, 10. Oktober 1889. Soeben erschien: Die Witünlogie lies Kaliko bo» U. Mantegazza, Professor und Senator in Florenz. Einzig nutorisirtc deutsche Ausgabe. Aus dem Italienischen von vr. K. Teuscher. Ei» starker Band geheftet 4 ^ ord.; elegant gebunden 6 ord. Es bedarf Wohl keines weiteren Hinweises, Sic auf die Gangbarkeit der Werke von Mante- gazza aufmerksam zu machen. Ebenso wie die Physiologie der Liebe wird auch die H^hyfio- logic des Kasscs ein viel begehrtes Buch werden und bleiben und bitte ich, sich energisch dafür zu verwenden. Bezugsbedingungen: In Rechnung 250//, Rabatt und gegen bar 33i/zO/o Rabatt. Freiexemplare 7/6, 14/12 rc. mit Einband berechnung für die Freiexemplare. Bitte zu verlangen. Hermann Costcnoblc, Verlagsbuchhandlung. s37985j Soeben ist erschienen: Weiler ivestfälischcr Wauerllkakender auf das Jahr 1890. In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von I)r. M. Faßbcuder, Redakteur des. „Westsäl. Bauer". 8". 160 Seiten. Preis 50 H ord., 38 H no. n. 13/12, 26/24. 100 Exemplare bar mit 40"/g. Der Inhalt des Kalenders ist ein ganz vorzüglicher und bürgt der Name des Heraus gebers dafür, dag derselbe von sämtlichen Mit gliedern gern gekauft werden wird. Osnabrück. B. Wchberg. — 8. Auflage. — s35003j Pll8 neue LieisneiMreil von F. L. Lil). Geh. 5 ^ ord., 3 50 ^ no., 3 bar; geb. 6 50 ord., 4 55 H »0., 3 90 ^ bar. 10 Hefte b 50 H ord., 30 ^ bar. Auf 10 ein Freiexemplar. Meerane i/S. F. E. Bilz, Verlagshandlung. s38819j L ieben Medien: Die Kkf68ligung6n im flLL2Ö8'86ll - itLl1<fül86d6L KskinLöbiklö. ^lieli dislioi- voi'öüontlieiiton (jiikllen VON 1088l füM38gsi ^lliös von VMS, R. L. Oauptmaun des Oeviestabes. !VIit deoi Vsleln. 8eprii üt-^bcli oeü tu>8 den „NiMellunKon über Ee^enstünde do8 ürlilleiio- und 66M0-1V686N8". krois > .V/ 60 ^ ord., l ^ 20 H nstto. IVisn, 15 Oktober 1889. k. v. Iknidbeim. s389I3j Looben ersebieuon: koreiisbzsiiiiimiU 8vitv»8 tlid' MZIltM' llh8 Vtzl«;iii8 ävr ^086iit'r6unätz. 86p9.rat-/i.bäru6k aus der li086nr6ltung, Organ des Vereins deutseber Losenkieuude 1888/89. blobst einiAen auk die Nosenabstimmung bs/.ugbabsnden krwAobeLlltwortungon, einer örbkioxraxbio aller bis sotrt bokunnton Rossnarten, sowie einer kolorierten Intel: 3 Plieerosen-L^noo^wen n. deren Liograxbie. Tüusammengestellt von o. ?. SlrussEsirli, Ossobäktslübrer des Vereins dsatscbvr kossnlreande. kreis 1 ^ ord, 75 ^ netto bar. kür alle Uossutreunde von grossem Interesse. kruaklurt a. Ll. 4ueger'svbe Verlaxsbuelikuudlunx. s36912j „Hut Woch". Jüd. Witzblatt, erschien soeben in 2. Auslage. 1 ord., 75 H netto bar. I C. Boas Nachf. in Berlin 6. 2. s388!4j Soeben ersck en: Moralistke Recken von William Mackintirn Kalter. Iw»i Verfasser durchgesctjene Aeliersetzung von Georg von Kizycki, Professor an der Berliner Universität. 6^/s Bog. in 8°. Broschiert 1 .F ord. Von demselben Verfasser erschien 1885 eben falls in Uebcrsetzung von Prof. Georg von GiLycki in meinem Verlage: Die Religion der Moral. 23 Bogen in 8«. Broschiert 3 ^ ord. DaS Flemming'sche „Deutschland" Wochen schrift füc Litteratur rc. bringt in Nr. 2 vom 12. Oktober 1889 von 1)r. Helene Druskowitz unter dem Titel: Ein neuer Vijilojoph für das Uolk. einen Essay über William Mackintirn Salier, worin es heißt: „Vor vier Jahren erschien ein Werk, das, wenn es auch nicht die „allgemeine Aufmerksam keit" auf sich zog, doch von den meisten, die es kennen lernten, wie eine neue Offenbarung betrachtet wurde. Das herrliche Buch machte seine Leser mit einer neuen Erscheinung, mit einer neuen geistigen Strömung bekannt. Sein Name war „Die Religion der Moral", sein Inhalt bot in trefflicher deutscher Wiedergabe eine Sammlung ethischer Reden, deren Urheber Salier, der Sprecher der Gesellschaft für mora lische Kultur in Chicago. Seither haben jene unvergleichlichen Reden und ihr edler Ver fasser in Deutschland und Oesterreich zahlreiche begeisterte Verehrer und namentlich Verehrerinnen sich erobert, so daß es in der deutsch redenden Welt thatsächlich eine Salier - Gemeinde giebt u. s. w." Für beide Bücher von W. M. Salier er bitte ich auch Ihr serneres Inter, sse und bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Leipzig. Wilhelm Friedrich. K. R. Hosbuchhändler. s38833j soeben ersekieu: HlvMiie, Holend, krok. Or. Abriss 0. Vbeoeie der kunktionon e. vomploxen Veeändselivben u. der Vbetslunktivnon. vritto, orbobliob vormsbrio Lulingo. gr. 40. Oob. 10 ord. Vor Karrern srsobiso, und swpleble iob bei Leginir des ZVivtsrsswssters ru tortgesetr- tor Verwendung: Kult, krol. ^v., Llvmenle d. peojeoti- visvben Lsomokeie. Vul Oruud nousr vom krol. K. liüppoe skeuZ) borrübrou- dor Oeünftionon and Loweiso loiebt lass- lieb rasummongsstollt. ge. 8". 6 ob. 2 50 H. Halls a. 8., den 1. Oktober 1889. Louis Xebert.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder