5236 Künftig erscheinende Bücher. 203, t. September 1894. Am hier anqezeigl! (36132) Soeben erscheint: ^36227^ Vkl'IllA VOK Ovrold 6om^. in VVi^n. v Xlviiitz 6g.l6ri68tuäi6n Die wissenschaftliche und praktische Bedeutung VON !>I'. ^lu^ocloi- von I^riiniuol. der Lehre von den MOxDtUlljc» MiOcmkrtiBnlk« I.iat'ai »»ir I: lllk KöMk8WlI1>lIlI8 für die Pädagogik Dort r a g gehalten ans der :!1. tilgen«, deutschen t.'thrtrnersa»»nlni>g <deu> deutschen Lehrertage) ;u Ltnttgart, j.>s">g>trn 1894 von Dl. Alfred Spitzner. 1 ^ vrd. Freiexemplare 1t/IO re. Die zahlreiche Versammlung, die den Vortrag anhörte, faßte auf Anregung des Herrn Obcrstudienrates Ocstcrlcn in Stuttgart folgende allseits beifällig aus- genommene Resolution: „Im Anschluß an den Vortrag des Herrn 0r. Spitz,ler- Leipzig über die Lehre von den psychopathischen Minderwertigkeiten hält die zweite Versammlung der freien Vereinigung für philosophische Pädagogik die Beachtung der geistigen Fehler der Jugend für eine so ernste und bedeutungsvolle Frage, daß sic dem ständigen Ausschuß der allgemeinen deutschen Lehrerversammlung (des deutschen Lehrertages) empfiehlt, dieselbe (vielleicht unter dem Titel: „Die Be deutung der pädagogischen Pathologie für die Volksschulpädagogik") als Vereins thema für die nächste allgemeine deutsche Lehrerversammlung vorzuschlagen." Infolge dieser Resolution muß sich jeder Lehrer mit den, Vortrag bekannt machen und könne» Sie mit Leichtigkeit Partieeu an Ihre Lehrer-Kundschaft absetzen. Leipzig, den 1. September 1894. in lfci'iiiniiilxtri^t. )Iit <> ,1I>I>iI«l»»L50» im Taxi iiiul 3 Tii<8ii»ila8. 3 60 H orü., 2 ^ 70 no. Von dsn bislang bol 6. 6. Kuobnar VorlaA in Lninbor-r orsobiononon „Usillsu kAalsriostuäioir von Kr. wbsoclor von I'rimmol" xvivü docnnnoli8t in nnssrin Ivcnn- nüssions-VorlnAv «ins nouo b,d--o srsvboinon, von dor wir KiokorunK 1 unobstor Vn»o r,ur Vorsondun^ brinZon. Kiosolbo bobnnclolt div nn soltonon Noistorn sein- roiobs .— oboinnls önron von Itruplcoiitlcnl'sobo — Knlorio in Korrnnnnstndt. Kortnn soll jods oinv.olno Knloris in sinon, bosandoron Kollo bosobrisbon wordon. Kio Korm wird sind rnobr dor von Külrrorn nnlioron und lrloino Vbbnncllun^on sollsn nur nokonboi ^uAg^obon wordon, so dnss dio Kollo solbor boguoin vor don Lilclorn r.u ^o- brnuobon sind. IVoitors InotdrunAon, clio siob r.inu 'Poll nn oinon Arössoron >ntors88ontonlrrois wondon, boündon siob in VorboroitunA und dor <1oA0n- stnnd dor r.ur Lonrboitun^ nussownlilton Knlsidon — vornu88iolittiob wird nooli iin Korbst sin Koll übor oino Wionor Knlsrio tol^on — wird sobon nn sic-li inobr Intorosso linden nts clio 8nnunlnn^o» do» l. Knndos. Wir ornpt'obton dns Kntornobmon tbrt- ^osotrt trouudtiobor VorwondunA und or- suolron vor nllom dis obig^g I^iotorunA nneli Ibror Kontinuntionslistg zur KortsotüunA Ast', i^u vorlnngon. KoobnobtunAsvoll Wion, Ltotnnsplnt?, 8. <!»!»>>. E. Ungleich.