Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189410113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941011
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-10
- Tag1894-10-11
- Monat1894-10
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6291 Fertige Bücher. ^ 237. 11. Oktober 1891. Ein mrtiiollks prMWs Werk. (28328s Halten Sic gütigst stets vorrätig unser neues Cheiilisch-tkchilisches Lerikon. Eine Sammlung von mehr als 17.000 Vorschriften für alle Gewerbe und technischen Künste. Hcrausgegeben von den s41406s UttlligslillihlMdliliig Leipzig, im Oktober 1894. Anläßlich der im November d. I. stattfindenden 400jährigen Geburtstagsfeier des Hans Sachs ersuche ich Sic um erneute Verwendung für das Ende vorigen Jahres in meinem Verlage erschienene Werk und seine Zeit Mitarbeitern der „Chemisch- technischen Biblia thek". Rcdigirt von vr. Josef Bersch. 60 Bogen. Lexikon-Oktav. In elegantem Halbfranzband. Ein Lebens- und Knltnrbild ans der Zeit der Reformation von Mudol'ph Kerwe Mit 156 in den Text gedruckten Abbildungen, zahlreichen Facsimiles nach deck Handschriften und Notenbcilagcn von Meisterliedern. Preis 12 ^ 7,0 -Z. Geheftet 10 in Original-Leiucnbaud 12 — In Rechnung 25>°/o, 11/10; bar 33 Vn o/o, li/10. (Der Einband wird mit 200/g berechnet, auch für Freiexemplare.^ Äus den Urteilen der Uresse über „Genöe, Hans Dachs und seine Zeit". Dieses Werk entspricht einem wahren praktischen Bedürfnisse und findet durch seinen gediegenen reich haltigen Inhalt, seinen wohlfeilen Preis bei eleganter Ausstattung, Ab satz in den weitesten Kreisen. Unser „Chrmisch-ikllinischrs Fr.nll>»l" enthält mehr als 17000 Vorschriften und Rezepte aus allen Gebieten der Industrie, des Kunstgewerbes, der Land- und Haus wirtschaft. Für jeden Gewerbetreibenden: den Holz-, Metall- und Glasarbeiter, den Bleicher, Färber, Lederarbeiter, den Lack-, Liguenr- und Parfümerie-Fabrikanten kurz für jeden Mann der Arbeit — bildet das „Chemisch-technische Lexikon" ei» mit voller Sicherheit über jede technische Frage Auf schluß gebendes Nachschlagebuch, welches in derselben Weise wie ein Konversations- Lexikon dem Besitzer einer noch so großen Bücherei unentbehrlich ist. Das „Chemisch-technische Lexikon" bildet eine thntsächlichc Fundgrube des tech nischen Wissens und ersetzt im wahren Sinne des Wortes eine ganze technologische Bi bliothek. Wollen Sie gütigst verlangen. Wien. A. Hnrtleben'S Verlag. Rudolph Genöe hat es zu einer Art Lebensaufgabe gemacht, dieses Charakterbild zu schassen, denn ein Werk, an dem ein so fleißiger Forscher 14 Jahre emsig schafft, ist mehr als die berufsmäßige Schriftstcllcrarbeit, ist die Erfüllung einer größeren Mission, ist ein Denkmal der Liebe und Verehrung. (Berliner Börscn-Knricr.s Das Werk erfüllt und verbindet die Zwecke der Unterhaltung und Belehrung in selten glänzender Weise. (Berliner Neueste Nachrichten.! Was uns bis jetzt gefehlt hat, war eine Arbeit, die uns ohne den Ballast der ge lehrten Forschung und doch auf deren Gründ lichkeit beruhend, die Bedeutung des Nürn berger Meistersingers klar macht. Eine solche Arbeit liegt in Genscs Buch vollendet vor uns. (Breisgancr Zeitung.! Das Werk ist ei» schönes Denkmal für den Dichter, wie für die mittelalterliche Forschung. (Deutscher Ncichs- und prcuß. Stoatsanzcigcr.s Wissenschaftlichkeit und gute, lesbare Darstellung haben sich die Hand zum Bunde gereicht. (Deutsche Polkszeitnng.I Selten ist ein Buch erschienen, das sich seiner äußeren Ausstattung nach, wie nach seinem inneren Gehalte so rllckhaltslos als deutsches Hausblich empfehlen ließe, wie Gcnöcs Hans Sachs. (Dresdener Anzciger.j Man legt nach einigen Stunden Lesens den prächtigen, bildrciche» Band ans den Händen mit dem Gefühl, als habe man eine Reise ins mittelalterliche Nürnberg gemacht. (Dresdener Börsen- »nd Handclsblatt.s Es ist das eingehendste Werk über den Nürnberger Dichter, das uns Deutschen bis her geschenkt worden. (Frankfurter Journal.s Das Werk kann als eine der wertvollsten Erscheinungen unserer nationalen Littcratur bezeichnet werden. (Fränkischer Kurier.( Die wissenschaftliche Gründlichkeit ist über jedes Lob erhaben. (Hallcschc Zeitung.» Hans Sachs ein seiner Bedeutung wür diges Dcnkmal zu setzen, ist eine ebenso schöne wie zeitgemäße Aufgabe, die Rudolph Genee glänzend gelöst hat. (Hamburger Nachrichten.! Das Bild des Lebens und Schaffens des großen Volksdichtcrs wird in allen seinen Entwicklungsphasen bis zu seinem Tode in anschaulicher, volkstümlicher Weise geschildert die jeden, der Sinn und Interesse für Deutsch lands große Vergangenheit besitzt, anrcgcn und fesseln wird. (.Kölnische Zeitung.! Es wird einem hier wahrlich bequem gemacht, sich in die rechte Stimmung cinzu- lescn, die die Voraussetzung ist für ein wirk liches Genießen Hans Sachs'schcr Dichtung. (Leipziger Zeitung.( Der Gedanke, die Gestalt des Hans Sachs in ihren Beziehungen zum zeitgenös sischen Nürnberg in populärer Darstellung vorzuführen und diese Darstellung mit authen tischen Illustrationen zu begleiten, muß als ei» sehr glücklicher bezeichnet werden. (Littrrarisches Cc»tralblatt.(
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder