Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189410088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-10
- Tag1894-10-08
- Monat1894-10
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6222 Künftig erscheinende Bücher. 234, 8. Oktober 1894. ^cngersche Wuchliimdsmu;, Kevluirdl ^ Wililkli in s42062j Wff" ^l'ur hier nnqezeiqt! "HW -^cipzll;. s4i783j Oie Um- Iii^r rliigBxoiLjt. — NonatsselirikL kür keseliickte unll WiNmMI In den nächsten Tagen erscheint nnd versenden wir, jedoch nnr ans Verlangen: Ü68 5uä6lMuiH8, Gefängnisstudren. Von I)>. Friedrich Mensche. beArnnäet von > tr. X. I'l.IIlIicsi, t'ortAsset/.t von prokessor I)r. II. (ll'unkx, in neuer polpo tieransAs^ebsn von vr. U, Lrn-nn nnä Pros. v. Lg.nkmg.nn in Lrestau in Lvclapest, boAinnt rnit clem in den väobstev VnASn or- sobeinsnclen Oktober-Holt ibren 39. .latirZanA (146116 LolZs 3. 4abrAg.UA). 2 ^ 25 orcl. pro sisnartal (3 Hskte). Inhalt: Die erste Nacht im Gefängnisse. Die Reform der Strafgesetze und die Vollziehung der Strafe. Ein Kind der Sünde. Ein verwahrlostes Kind. Der Herr Ncichsfreiherr. Wie ist zu helfen. Politische Gefangene. Der Sonntag im Gefängnis. Die Gefängnis wärter. Das Gefängnis als Schule der Verbrecher. Gefüngnisnrbeit. Das Gefängnis als Besserungsanstalt. Kranke Gefangene. Disziplinarstrafen. Der entlassene Gefangene. Humanitäre Bestrebungen. Die Nacht vor der Hinrichtung. Hinrichtungen im Ge fängnisse. Die Entschädigung unschuldig Verurteilter. Die Rcformgcsctzgebung. Die Anarchie und ihre Bekämpfung. Schluß. öbxnxsdtztilitKttiiAoii: — 2k,o/g papan Iinr n»<1 7/<i. — 2nr LlovvinnnnA nsnsr 74don- rrsntsll 8ts1lsn ivir von clsin OLkoksr- Hskt eins Tkrmabl ä oonä. Asrn xrir Vor- kÜAnnA nncl loittsn 2n vorlsmAöii. Oroslan, clon 4. Oktober 1894. 8( 1>I a8I8t IIn liiu lxlmioßvlwi, liuiml- »Utl Var1np8- Vl!8<al< V. 8. 8(9>ttlllani>il«>r. 11 Bogen 8°. Ladenpreis 2 1 50 H netto, 1 40 H bar und 7/6 Exemplare. 'I. lluiiivttx ^Lltli!. VoiliiLk in Ikoi'lm 8VV. s41937j Uitts Oktober cl. 1. AglauAt nur Ver- sonävvA: Die Nachtseiten unseres sozialen Lebens, das Elend verwahrloster, verzweifelter Menschen, welche in Verbrecherhöhlen schmachvoll »ntergehen, weil nirgends rettende Hände sich ihnen cntgcgcnstrecken, werde» in vielen Zeitungen und Zeitschriften viel zu kalt und grell, mit starken Uebertreibungcn, ohne Mitgefühl nnd Erbarmen besprochen. Dadurch wird nur die Scnsationssucht gesteigert, aber kein Heil für die Unglücklichen, kein Nutzen für sittliche Bestrebungen und Reformen erzielt. Nur besonnene, mcnschenkundige mit heiligem Ernst christlicher Nächstenliebe nnd Humanität erfüllte Schriftsteller können als kompetente Beurteiler der sozialen Nebel zum Guten wirken und zur vernünftigen Unterstützung der notwendigen sittlichen Reformen unserer Zeit anspornen. Ein solcher gediegener Streiter für die gute Sache ist der unmittelbar nach Beendigung des hier an- gezeigten Buches: „Gefängnisstudien" verstorbene Verfasser. Derselbe hat als ange sehener, geistvoller Journalist und Redakteur in Preußen, Bayern nnd Oesterreich-Ungarn viele Jahre bis zu seinem Lebensende unermüdlich sich bcthätigt, als ziclbewußter Poli tiker und treuer deutscher Patriot segensreich gewirkt und den besten Bestrebungen unserer Zeit seinen tüchtigen Eifer gewidmet. Vorzugsweise für kulturelle Aufgaben begeistert, erforschte er emsig die traurigen sozialen Zustände in den untersten Volksschichten, unter den Unerzogenen, Verwahrlosten, Elenden und Verbrechern, deren Dasein in den Gefäng nissen, alsdann nach ihrer Entlassung, prüfte aufs gründlichste die Behandlung der Ge fangenen, die Bildung der Wärter, die Uebclständc der Verwaltung, die Strafgesetze und Vollziehung der Strafen, die Forderung einer Entschädigung unschuldig Verurteilter rc. und dachte beständig darüber nach, wie nun zu helfen und was zu verbessern sei. Die Früchte dieser langjährigen ernsten Studien sind in dem vorliegenden Buche gesammelt. Jeder Leser dieser „Gefängnisstudicn" wird durch die lebendige, geistvolle und span nende Darstellungsweise des Autors sich angezogen und befriedigt fühlen. Besonders wirksam heben sich darin einige Lebcnsskizzcn oder Porträts hervor, z. B. „Die Reise in den Tod" (Bekenntnisse eines Selbstmörders), „Ein verwahrlostes Kind", „Der Herr Ncichsfreiherr", „Der Delinquent in der Nacht vor der Hinrichtung" u. a. — Sicherlich finden auch die tiefernsten, von reicher Gedankenarbeit zeugenden, durch rechte Humanität inspirierten Reflexionen des Autors, seine beherzigenswerten Vorschläge und Mahnungen gebührende Beachtung. Wir bitten zu verlangen. Hochachtungsvoll LllWiöim IkclilesllglkM l8!>5. — 10. .1aliipii»r>. 1 50 orcl., 1 dar. Non verbrvAS anslnbrliebs Prospekte. .1. Iluiiivitx Xrxlil. Voi'IoL, iu 136ilin 8^V. s41938j ziitto Oktober srsobsint: Lo-Isnäsr kür äll8 LMMVkrßk I8!»5. — 9. .luliipuup. ^ 1 orcl., 65 H bar. Non verlavAe anslnbrliebo Prospekte. Leipzig, am 6. Oktober 1894. Nengersche Buchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder