Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189410088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941008
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-10
- Tag1894-10-08
- Monat1894-10
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6210 Fertige Bücher. A§ 234, 8. Oktober 1894. sin lag des W!iM>ii>I,Wii Omans A.-G. i» Kerlin. s40975j Soeben erschien: Das Laus Steinerl. Eine Erzählung von Georg Bormann. Zweite Auflage. Preis 3 ^ ord., 2 25 H netto, 2 .A bar und 7/6. 1 Probeexemplar mit 40«/g gegen bar. Urteile der Presse: Die „Possische Zeitung" schreibt: „Der Verfasser, der Dichter von „Hans Volkmar", jener hier von uns eingehend besprochenen und gewürdigten schönen Erzählung in Verse» aus Alt-Nürnbergs großer Blütezeit, zeichnet in diesen: Buch in schlichter aber ebenso formvollendeter Prosa nicht sowohl das Kulturbild einer bedeutenden Epoche und eines ruhmvollen Gemeinwesens als das Lebensbild eines Menschenpaares aus unserer Stadt und unserer, oder doch einer nahe hinter uns liegenden Zeit In der Darstellung aller dieser Vorgänge und Persönlichkeiten zeigt der Verfasser feine Beobachtungsgabe, Lebens- und Menschenkenntnis. Das ganze Buch atmet einen crguickenden Hauch der geistigen und sittlichen Gesundheit, wirkt trostreich, stärkend und erhebend, indem cs in seiner Handlung im Wesen und im Schicksal seiner Hauptgestaltcn den schönen Spruch unserer Altvordcren bekräftigt: „Des Mannes Ehr recht also staht, danach als er sich selber hat." Das „Leipziger Tageblatt" schreibt: „Nur wenige Bücher kann der Kritiker den: gesamten großen Publikum so ans Herz legen, wie dieses Werk. Ihn: gegenüber kommt keine Geschmacksrichtung in Betracht, keine Lebcnsansicht, keine Kunstanschauuug; seine schlichte Natürlichkeit und Wahrhaftigkeit fordert nirgend zu einen: Widerspruch heraus; sie übt nur eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, der wir uns um so lieber fügen, da während ihres Einflusses unseren: Empfinden vollster Friede und vollstes Behagen ge sichert ist. Der Verfasser erzählt die Geschichte eines älteren Berliner Hauses, das auf Fleiß, Intelligenz und Rechtschaffenheit fundainentiert, zu einer Stätte reinsten Glückes geworden ist und eine solche auch ferneren Generationen noch bleiben wird. Die Er zählung ist zweifellos der Wirklichkeit entnommen, sie hat gar nichts Romanhaftes an sich und übt dennoch die spannendste und gleichzeitig ethisch fördcrndstc Wirkung aus. Bei aller Schlichtheit der Diktion schildert der Autor Menschen und Verhältnisse überaus lebendig und anschaulich und weiß in einer Weise für beide zu interessieren, daß inan das Buch nur ungern schließlich aus der Hand legt." Die „Kieler Zeitung" schreibt: „Das Buch ist mit dem Herzen geschrieben, und ist eins der besten, das in letzter Zeit aus dem deutschen Büchermärkte erschienen ist. Es war den: Verfasser darum zu thun, von einen: wirklichen Geschehnis eine einfache, durch keine romanhafte Umgestaltung beeinflußte Erzählung zu geben, wennschon er sich — und dafür ist er ja Dichter — eine gewisse Freiheit in seiner Bewegung zugcstehen mußte. Alle Charaktere, die von: Verfasser mit liebevoller Sorgfalt gezeichnet sind, stehen unseren: Em pfinden und Fühlen so nahe, daß wir sie schnell licbgcwinnen und mit warmherzigstem Interesse verfolgen. Auch die Nebenfiguren, plastisch herausgcarbcitct, sichern sich unsere Teilnahme, so daß mit vollster Ucbcrzeugung dieses prächtige Buch allen Leserkreisen em pfohlen werden kann." Wir können Ihnen das Werk angelegentlichst empfehlen und bitten solches zu verlangen. Berlin, 1. Oktober 1894. Bibliographisches Bureau Aktien-Gesellschaft. s41977j Zur bevorstehenden Gustav-Adolf- Feier empfehlen wir aus unserem Verlage: Stein, Armin (H. Nietschmann), Unter den Fahnen des Schwrdeiihöiiiljs. Historische Erzählung aus dem dreißig jährigen Kriege. 1890. 8". (183 S.) Geh. 2 ^ 40 in Kalikoband 3 ^ 10 H und bitten alle Firmen, welche sich Absatz versprechen, mäßig ä cond. zu verlangen. Halle a/S/' Buchhandlung des Waisenhauses. s40899j 8 it <' I» 8 , lkSpskstlMN ru XmM» ii. llnü (bisllsr Verlag von !<ö»ch L 6:rortnor, bise) sinä «eit 1. Nai Vortag äs« llntsrxoiobnstsn. 4aRüäsrunp nur in llsrlin. Unoll !,<;str/.ig rvirä tü-Aliell ^ssanät; sili^s A.uttrllA0 wolle man äabor mit Lüebsr-2sttsl verlangen. In Kommission vvirä gern geiietert. Lorlin. Hiotxlur 4'iölilitli. jlOIOj Ich ersuche Sie die in meinem Ver lage erschienenen Groflfoliv-Werte die sich zu GrlMiihkitsilksilikiikkit vorzüglich eignen, und infolge ihres sehr billigen Preises der größten Verbreitung fähig sind, auf Lager nicht fehlen zu lassen. AU»»» für Jäger und Jagdsrrnnde. 48 Holzschnitt-Tafeln auf Kupfcrdruck- papier nach Gemälden und Zeichnungen berühmter Meister. Dritte Auslage. Jnill.Umschl. 2,-Aord., 1 40 Lbar. Karton-Mappe 1 ^ ord., 75 L bar. Lciniv.-Mappe 3^ ord., 2 50Hno. Alpenlaiidlchaftrn. Ansichten aus der deutschen, österreichischen und schweizer Gebirgswclt. 97 Holzschnitt-Tafeln auf Kupferdruckpapier und 16 Seiten Text von Julius Meurer.. In Ori- ginal-Leincnband mit Buntdruck, Gold- prcssung und Goldschnitt 20 7-^ ord., 15 no., 13 „E 35 -Z bar. Galerie schänrr Franenkopfe. 24 Holz schnitte »ach Gemälden und Original- Photographien. Fünfte Auflage. In illustriertem Umschlag 2 „F ord., 1 ^40Lbar. Kart.-Mappe 1 .//6ord., 75 H bar. Lnwd.-Mappe 3^H ord., 2 ^ 50 ->) bar. Prachtausgabe: 25 Holzschnitte auf Karton aufgezogen. In eleganter Leinwand-Mappe 20 ^ ord., 13 35 H bar. Garten, der Joologifchr. 56 Holzschnitt tafeln mit 93 Abbildungen nach Natur aufnahmen und 4 Seiten Text. In illustriertem Umschlag 2 ord., 1 40 H bar. Karton-Mappe 1 ord., 75 H bar. Leinwand- Mappe 2 „F- ord., 1 60 H bar. Marine, die kaiserlich denUche. 28 Holz schnitt-Tafeln und 8 Seiten Text. Vierte Auflage. In illustriertem Um schlag. 1 ^ 50 H ord., 1 bar. Meisterwerke der christlichen tiniist. Erste bis dritte Sammlung mit je 21 Holz schnitt-Tafeln auf Kupfcrdruckpapier. Jedes Heft in illustriertem Umschlag 2 ^ ord., 1 40 H bar. Karton- Mappe 1 ord., 75 v) bar. Leinw.- Mappe 3 ^ ord., 2 ^ 50 H bar. Leinwand-Mappe für zwei Sammlungen 4 ^ ord., 3 20 H bar. Leinwand-Mappe für alle 3 Sammlungen 4 ^ ord., 3 ^ 30 H bar. Stenographik. Bilder für Stenographen und sülche, die cs werden wollen. Zweite Auflage. Ju illustriertem Um schlag 1 ^ 20 H ord., 80 H bar. Uolkszeichrnschnle. 40 Holzschnitt-Tascln. In ill. Umschlag 2 ^ ord., 1 40 H bar. Karton-Mappe 1 ord., 75 H bar. Frei-Exeniplare — auch gemischt 11/10, 28/25, 57/50, 115/100. I. I. Weber in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder