H 265, 14. November 1894. Künftig erscheinende Bücher. 7207 Tante A. Ein Lebensbild von A v. S. I. Preis: drosch. 4 geb. 5 ord. Dieser zweite Teil bildet ober auch ein abgeschlossenes Ganzes für sich, das auch ohne Lektüre des ersten Teiles durchweg verständlich ist. Das Absatzfeld dieser ebenso unterhaltenden wie belehrenden und erbauenden Biographie, die den Leser in die höchsten, politisch leitenden Kreise wie in den Schoß einer gemütvollen, wahrhaft sroininen Familie führt, ist der weite Kreis des lesenden Publikums, besonders in den höheren Gcscllschaftsschichten. Da der erste Teil der Biographie in den genannten Kreisen sowohl wegen der anziehenden und anregenden Form der Darstellung als besonders wegen der Reichhaltigkeit und Gediegenheit seines fesselnden Inhalts grossen Nnklang gefunden hat, so ist mit Sicher heit zu erwarten, dass auch der zweite Teil sich einer gleichen Beliebtheit erfreuen wird. Ihre gefällige Verwendung für das Werk wird sich daher unzweifelhaft als eine lohnende erweisen. Ich liefere: In Wechuuug 11/10 KLemplare mit 25°/g, gegen liar 11/10 Aremplare mit 30°/g, versende jedoch »nr n»f Verlangen. Hochachtungsvoll Gotha, den 13. November 1894. Friedrich Andreas Perthes. Verlag von August Schupp in Aeuivied n. Leipzig. lA s48634s ' E- Sensationelle Novität. Cnde November erscheint als Heft 5 der „Deutschen Bolksschriften": Eine geharnischte Streitschrift. Von Audolf Heinrich Kreinz. Wir sind Mitarbeiter Gottes. Paulus. I. Kor. III, 9. 1.—5. Auflmie. Preis 30 ^ ord., 22 ^ netto, 18 bar. Ireierempsare: 7/6, 15/12, 32/25, 65/50, 140/100. Der bekannte Autor giebt in dieser seiner neuesten sozialen Schrift eine geistvolle und scharfe Darstellung der Forderungen des Christentums Christi und zieht daraus mit unerbittlicher Strenge die äußersten Konsequenzen für unsere moderne Welt. — Die sensationelle Schrift wird nicht verfehlen, in den weitesten Kreisen das größte Auf sehen zu erregen und sich wie des Verfassers berühmtes Buch „Das letzte Abendmahl" die Herzen von Tausenden zu erobern. Bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Neuwied, den 10. November 1894. August Schupp- ll.MW kerlin. s48651s ^.IN ^reitnA, cioii 16. No vember ereebeint 1111 ä ivirä Aleieb^eitiA in Berlin nnct BeiMA 3.N8A6AebeN. ööolimggn, OtzflÜMÜS Wolle. ^Velit/elntte /Vutlao-tz. 90^k di8 100^ ItttiiseiKl. NH?" ^.1168 M1l61'6 18t 3.118 meinem, im Oktober 3.11 äen Oe83.mtbn6bb3.näe1 vereebiek- teii Bnnä86breiben ei'8iebt- lieb. Girmen, äenen ä3.88e1be niebt 2iiA6§3.iisseii i8t, sollen 68 A6Ü. von mir verlernten. ttsullk L 8pki>sl'8i:>ik kellin. kuetitianctlung