Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189411176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-11
- Tag1894-11-17
- Monat1894-11
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7280 Nichtamtlicher Dell. 268, 17. November 1894. Paderborn: Ferd. Schöningh. Stuttgart: Carl Conrndi, W. Keller L Co. „ Franckhffchc Vcrlagshandlnng, W. Keller L Co. XXVIII. Der im Börsenblatt Nr. 237 von einer Anzahl Leipziger Verleger zum Ausdruck gebrachten Stellungnahme in der An gelegenheit »Partielle Namschverkäufe« ist ferner bci- getreten: Richard Bauer in Leipzig. Vermischtes. Anzeigen in den -Nachrichten aus den: Buchhandel«. — Um die Benutzung des Anzeigetcils der «Nachrichten aus dem Buchhandel« zu erleichtern, hat der Vorstand des BörscnvereinS im Einverständnis mit dem Ausschuß für das Börsenblatt den Zeilcnpreis für Anzeigen in den Nachrichten erheblich herabgesetzt, so daß dieser nun nicht mehr höher ist als im Börsenblatt (vgl. die in heutiger Nummer wiederholte amtliche Bekanntmachung von: 1. November). Eine weitere, sehr wichtige Erleichterung liegt in der Möglichkeit, die Inserate in den «Nachrichten« nach Be lieben nuszustatten, sic namentlich auch durch Beigabe von Illu strationen auffallend und wirksam zu machen. Die einzige ein schränkende Bestimmung liegt in dem Verbot der Mitteilung von Nettopreisen und Bezugsbedingungen für den Buchhändler, deren Ausschließung aus den «Nachrichten» als einem öffentlichen Blatte selbstverständlich ist. Neue buchhändlcrische Hilfsbüchcr u. a. Drucksachen. Vsi'nsilllmis Irlassisebor und modsrusr Llusitzalisn, sovis mueilr- rvisssnsobccktliebsr Uüobsr in toinsn ftinbllndsu. 2u bssisbsn von Esbrüdsr Ilng 6o., Larsortiinsnt tur Asbnnclsns Nusilmlion in UsipuiA. XataloA 1894/95. Nmwslrript I. d. Luob- u. Nnsilralionllandol. »r. 8". 32 8. Larsortunsntstmtalog 1894/95 von Xrmin lln^itsba in IZudapost. Ar. 8". 56 8. V. Vololeinnr in llohnaA. 1. XaebtiNA üvin UoASrlrataloA vorn OIctobor 1^94. 15. Xovombor 1894. tzl. 4". 16 8. Bußtag. — Auf den Bußtag in Sachsen, Preußen und anderen Staaten Nord- und Mitteldeutschlands am Mittwoch den 21. No vember sei hierdurch wiederholt aufmerksam gemacht. Anzeigeblatt. kilitrngmigk» in das Hluidrlsrrgiklrr. Mitgcteilt von der Geschäftsstelle des Börsenucrcins. Berlin, den 7. November 1894. Gustav Müller. Das Handelsgeschäft ist auf Albert Eduard Mirbt übergcgangen, welcher dasselbe unter der Firma: G. M ülle r N ch f. A. M irbt fortsetzt. — den 9. November 1894. Hugo Rother. Das Handelsgeschäft ist auf Paul MartinWarncck übergcgangen,welcher dasselbe unter der Firma: Hugo Rother's Theologische Buch handlung (MartinWarncck) fortsetzt. — — Eduard Thiele Kunstverlag. Die Firma ist erloschen. Dresden, den 13. November 1894. Eduard Thiele. Inhaber der Firma ist Johann Heinrich Eduard Thiele. Essen (Ruhr), den 3. November 1894. Hein rich Vos Buch- und Kunsthandlung. Inhaber der Firma ist Heinrich Vos. Hamburg, den 7. November 1894. Jean Häring. Das bisher von Frau Elise Eugenie Leontinc Häring, geb. Canthal geführte Geschäft ist von Jean Hugo Häring übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unverän derter Firma fortgesetzt. Heidelberg, den 6. November 1894. Heinr. Herbst Nachfolger Emil Amann. Die Firma ist erloschen. Th. Amann Lese-Institut. Inhaberin der Firma ist Frau Emil Amann, Thekla, geb. Förster. Prokurist der Firma ist Einil Amann. Hirschberg i/Schl., den 30. Oktober 1894. Karl Drobnig's Buchhandlung. In haber Karl Drobnig. Firma ist er loschen. Theodor Peschke vormals Karl Drobnig's Buchhandlung. Inhaber der Firma ist Theodor Peschke. Kamenz, den 13. November 1894. Verlag christl. Schriften E. Hermann. In haber der Firma ist Emil Adolf Hermann. Leipzig, den 1. November 1894. R. Neu bauer L Co. (Elstcrstrnßc 28). In haber Richard Neubauer und Eugen Richard Serbe. — — de» 14. November 1894. Verlags institut (Louis Stefke). Die Firma ist auf Otto Richard Alexander A lfred Kühn in Leipzig übergegangen. Firma lautet künftig: Vcrlags- institut, Richard Kühn, Peine, den 7. November 1894. Hcucrsche Buchhandlung und Bnchdruckcrci. Dem Geschäftsführer Adolf Schläger ist Prokura erteilt. ommissioNSW r'chs e l vom 25. Oktober bis 15. November 1894. Mitgcteilt von der Geschäftsstelle des Börscnvercins. Charlottenburger Buchhandlung (Herm. Simon) in Charlottenburg: früher Max Busch, jetzt Felix Stock. W. Diebencr in Leipzig: früher selbst, jetzt Eduard Strauch. H. Ebbecke in Leipzig: früher W. Diebener, jetzt Eduard Strauch. Fritz-Herzog in Zürich: früher Julius Werner, jetzt PaulStiehl. Paolo Gambierasi in lidine: früher F. Volckmar, jetzt Robert Hoff- » mann. Bernhard Paul in Berlin: früher W. Diebencr, jetzt Eduard Strauch. H. Preiser in Lüben (Schles.): früher L. Staackmann, jetzt Nud. Giegler's Colp.-Grosso-Buchh. Eduard Rentzel, Verl, in Berlin: früher W. Diebener, jetzt Eduard Strauch. W. Rudow's Verlag in Oekrös: früher W. Opctz, jetzt Herrn. Beyer. Verlag des „Deutschen Landwirt" in Berlin: früher W. Diebener, jetzt Eduard Strauch. Wilhelm Wicke in Gr. Lichterfelde b/Berlin: früher Nob Hossmann, jetzt F. Volckmar. s49405j Um Jrrtümer zu vermeiden, bitte ich dringend meine seit dem 9. April d. I. bestehende Firma: Ad. Tcivald, Berlin 8.1V. Fricdrichstrastc 210, nicht zu verwechseln mit der Verlagsbuchhandlung Gustav Ad. Dcivald, Berlin 81V. 12 und den erloschene» Firmen: 1) Gustav Ad. Deivald V Co., Berlin. 2) Georg Höppner, Berlin. Wegen Auskunft über vorgenannte Fir men bitte ich sich an Gustav Ad. Dcwald in Berlin 81V. 12 (Komm.: Herr Ed. Strauch in Leipzig) zu wenden. Mein Kommissionär Herr Paul Stiehl in Leipzig löst Fcstverlangtes bei Kredit- verweigcrung stets bar ein. Berlin, im November 1894. Ad. Dcwald. s49359j >>. ft. Mit Gegenwärtigen! teilen wir Ihnen ergebenst mit, daß wir mit dem Buchhandel in direkten Verkehr treten und unsere Auslieferung Herrn F. E. Fischer in Leipzig übertragen haben. « Hochachtungsvoll München, den 14. November 1894. Verlag „Duftende Blüten" (Otto Landsm a n n) Ick. Witz- u. Unterhaltungsblatt für Gabels- bergcr Stenographen. s49277j St. Gallen, 15. November 1894. ?. Hierdurch teile ich mit, daß ich mit den über Leipzig verkehrenden Firmen in Ver bindung getreten bin, indem ich Herrn G. Hedeler daselbst meine Vertretung übergab. Gleichzeitig lade ich die Herren Sorti menter zur Verwendung für das in monat lichen Heften in meinem Verlage erscheinende kunstgewerbliche Vorlagenwerk ein unter Hinweis auf die hierüber an anderer Stelle enthaltenen Anzeige. Hochachtungsvoll H. Mantcl-Gnägi.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder