6856 Gesuchte Bücher. 255, 2. November 1894. Verlag von Heim-iok ?udov in Oresclen. : ^Ilkini^e ^uZlikkeruir^ bei Herrn 6arl Ir. I'Ik^olsr in 6411j 8osben srsobisn: liotik 8clililk lies 8innönlöbsn8 köitr'A.AO 66?86lb6N von HeLnricitr k'uäor. 1 20 H. Ilsdw. 250/0, fest 33 ^/g 0/0, bar 490/0. ^rLAÖclie OecHelito 5 >n I^iuioi'. liebst einem .-Vulianßo: „lüäzr Ir/on", dramatisebes 8tüok in einem -Vvtxvol> von Heinrieb luäor. 2 Ledw. 250/o, ksst 33i/,°/o, bar 40"/o. ?rökli6k1<6it6n unä ZöknLuektsn von Ilciinicll 8cllum. 60 H. Dedw. 250/o, fest 33i/z 0/0, bar 40»/o und 7/6. 11 I^Ii 6 <1 gr illt eine 8!nx8li!ii!iie mit 1i6l>l6ituii^ tl68 I'iruioloi'ttz oomponirt von Usinrioti k^viäor. 4 lkvlvv. 400/,,, tost 590/0, bar 600/g. «suvKdlUÜNM. OKonIlLII Illl^blb (Ü61" von Neiiiril li 8dm 1». Nit 3 Rederrsiebnunosn von lillim. 1 öedw. 250/o, best 40»/o, bar 50°/o und 11/10. Ibrer erneuten Verwendung smpfsble ieb: lxutvn ^pptztit! Mocjernes L r b L u u n ^ 8 b ü c k 1 e i n VON HeirirLcrN I^uäor. Ilöebst elkektvoll ausgestattet. kreis 1 20 H. eond 250/o, fest 33^°/o, bar 40 0/,. i» «>I i ?-i <1» tz I L <i ir-i i x x <r» von Hblni'LvIi Alt 3 kildern und 1 Karts. 6eb. 2 ^ 50 -sj. Osb. 3 50 ^ eond. 250/,, fest 33i/z°/o, bar 40"/o. I in einmal eins Rrobs ru geben, wie iin Auslands über lleinrieb pudor geurteilt wird, sei folgende Kritik aus der renom miertesten fran^ösiseben Kunstrsitsobrift rt" auszugsweise abgedruokt: „Sei uns glaubt man gern, dass die Deutsoben wenig läsen babsn llsrr pudor kür sieb allein könnte dies Vorurteil bilden strafen". ... ,,Ira Orunde genommen ist diese Rewegung eins Reaktion gegen äis vielen konventionellen tsndenriüssn Vorurteile, welobe Herr kudor durob gut gewäblte Argumente bekämpft paradoxe Häresien werden viellsielit seine Deser sagen. Lagen wir besser: Rüokkebr ru einem riobtigsrsn Verständnis der Kunst und ibres eigsntümliebsn 5Vertes, ibres 2weokss und ibrer drsnrsn ... Rs ist die Reaktion des Lubjsktivismus, wie er sieb aufbäumt und niobt obns Drund gegen die Aäobts des Objektivismus. Diese Proteste, diese Revolten kündigen uns eins neue Rntwiekslun^ des dsutsoben dsnies an" . . „Das was am meisten bei diesen dedanken frappiert, ist dis einlnebe bobs Rlrilosopbie. aus der sie bsrvorAelren". . . . Diese verständnisvolle Rritik kommt beusiebnender VVeise aus dem Ausland und stiebt auts vortsilbaktsste ab von dem IVnsebbaus-Rärm gewisser sensationslüsterner dsutsebsr 1aAesLsitun»sn Dnd selbst eins Lebrit't, wie dis ,,blaekendsn Aensoben", die in Dsutsebland xwar viel gekauft, dann aber beseblagriabrnt und fast immer einer'visbärartiAen Ropfbaumelsi sieb ASASnüber fand, wurde in Rußland ssbr ernst ßsnonmsn, niebt bssoblaßnaint, wobl aber in allen mößliebsn 2sitsobriften austübrlieb bssprooben. Dass treilieb niobt alle Deutsebsn in den .1a-Ruf der 1'aßssreitunAsn sinstimmen, erkellt beispielsweise aus folgendem Rrief: