5700 Vermischte Anzeigen. 244. 20. Oktober 1890. (38290) ?. ?. Wenn Tag- und Nachtgleiche vorüber und die ersten rauhen Winde über die Stoppeln gingen, dann regen sich auch schon die Hände mit vermehrtem Fleiße, denn das liebe Weih- nachtsfest ist wieder in Sicht, das mit seinen Freuden für alt und jung auch den Höhepunkt des geschäftlichen Verkehrs wieder mit sich bringt. Da gilt es nun in erster Linie mit für den alt und jung vergällt. Zur wichtigsten Vorbereitung gehört das rechtzeitige Annoncieren - „Das Neue Blatt" — eignenden Nummern-. Nr. 10 erscheint am 20. November. — Nr. 11 erscheint am 27. November. — Nr. 12 erscheint am 4, Dezember. — Nr. 13 erscheint am 11. Dezember. — Nr. 14 erscheint am 18. Dezember. müssen, der großen Auflage wegen, die Auf träge 14 Hage vorher in meinen Händen sein, und zwar: für Nr 10 am 7. November; für Nr. 11 am 14. November; für Nr. 12 am 20. November; für Nr. 13 am 27. November; für Nr. 14 am 5 Dezember. Der Inseratenteil dieser fünf Nummern, ganz besonders als Weiljnachts-Anzeiger charakterisiert, wird als solcher in allen Geschenk- Fragen gewiß 100,000 fach zu Rate gezogen werden, daher auch der Erfolg aus den Ankün digungen denselben viel schneller folgen wird, als es sonst im Laufe des Jahres zu erwarten ist viergespaltene Nonpareillezeile oder deren Raum 75 Hiernach kosten: 1 ganze Ste. — 512 viergesp. Zln. 384 1 halbe Ste. — 256 viergesp. Zln. 192 1 viertel Seite — 128 viergesp. Zln. 96 1 achtel Seite — 64 viergesp. Zln. 48 1 sechzehntel Ste. --- 32 viergesp. Zln. 24 Dem Verlagsbuchhandel stelle ich die Be träge der Inserate in den 5 Nummern des Weihnachts-Anzeigers gern in Jahresrechnung, zahlbar Oster-Messe 1891, bewillige aber, wo Begleich sofort nach Aufnahme vorgezogen wird, KlOch Kassa-Skonto. Hochachtungsvollst A. H. Payue in Leipzig. (32653) kreitlLOpt «L Notkllscrvi-kibpÄpikrk. In öuedäruek berxeetellt, be8ter Ltotl, krei von 8obLäli6bem Bolrramatre unä mit äor vruekmarke äe8 Büren verhoben. In 5 Bapier- 8orton: ^Vei88 kräkti§. 8. Bläuliek krüktiA. 0. 1Vei88 scllwsr. 0. Lläuliek eebvver. k^. 1Vsi88 mittsl8ebwer. lloob- u. Huer-kolio, Haart unä Oktav. ssiie kertituren unä 8timmen in allen Bremen uncl kiniaturen. ^ Lünälerxreiee: ^ kolio Kock u. guer 35^2—27 om. Lorte L. Lorte 4, B. Lorte 6,1). 1000 L§. 28.— 33.— 40.— 100 „ „ 3.— „ 3.— „ 4.25 25 „ „ —.80 ,. —.90 „ 1.10 10 „ „ —.40 „ —.45 „ —.55 Oktav, koek u. (^uer, ^ekalrt 27—17^/z em äie Lälkte obiger kreme. Ornamentirte I^vlensobl'vibpapiere mit küimtlermeben Bmranäun^en von Olxa von kialka. kapiereorte 0. Look- u. Huer-kolio. In klau, Orün, Violett unä Hellbraun. SM" krobebiicker unk IVrinsoli kostsn- 31024) (24087) Leit äsm 1. änli 1890 beünäet 8ieb ? ÄdrL-?g.x>i6rl3.§6r ösrl-d. ZisMiiiuoä Berlin 8.^. in Lsutlasti-assS 4. ksrimxrsober: IX. 9747. Del6§rLmm-Aär688s: 8ie§munäxaxier Berlin. HieäsrlaAen: Ltexban8tr. 16, ÜI88ll8ll, 8aeli86na1l66 9. « OIL oll 6 8 „IVIolierne I<un8t" (Oennebiläei', I_anä8vbsf1en, Skulpturen) steben kortvväbrenä 2ar Verkv^nn^. Berlin ^V. 57, kotLäamerstr. 88. Mek. üonx, LanatverlaA. (1,34) LllllWSllb, klööll L Lo. tS7S8I klMibdsis LxpoUöis 39, ?rtt8ri,u8v!r llon', L. 0., liskmu 8ngli8v>ie8 unä Lmsi-ilcsni- 8ctie8 8oi-timeni unä Antiqusi-ist xu ämi voi-ieiIdLtts8tkn LeäillZunxM äirslct oäsr ln rggsImLssiAvr vüeksllt- lieksr Lilsvlläunx n^eli uiltsr 2u8ieksi'ung pllnl<tlicdei-uiiä i-eellei- Kölliknung. BeipLi^er Lommlssionär: Herr llV 0. IVsiAsl's (Obr. Berm. kaaobnitr). vkutsede Lorrssponäsur. Ntzkt/,vvtz6keu (N6i88lir6tt8tiktv). IVl688ing, m. 6iv§686braubten Ltaklsxitren: Lxitxenlüll^e 4 5 6^ 8 --rm äo.xr. Oro88 s/^ 1^/io l^/io ^ äo. äinberbeitaetiftv, m. mstallner Oebsr- äeeke (Vedute §6Aen vuieliärüeken äs8 8tikttz8), mittel8-ro88, xr. Oro88 1 20 no. äilberetabl, mit armAtmtauLter Lxitre (Batent 14077), auk Lrettebsn oäer in Xä8t6lien; klein xr. Blunäert 55 §ro88 xr. Hundert 70 ^ no. kr. ^.ux. Oro88iuaLu in Beixri^.