232, 6, Oktober 1890, Künftig erscheinende Bücher, 5339 sS6S88i Zur Versendung liegt bereit: Familicii-Chronik des Ritters Michel von Ehcnhcim. Herausgegeben von vr, Christian Meyer, königl preuß, Archivar I, Cl, zu Breslau, 2 ^ ord,, 1 ^ 50 H netto, 1 ^ 35 ^ bar. Wir bitten, Bedarf verlangen zu wollen, Wllrzburg, den 3, Oktober ISVO. A, Sluber's Verlagsbuchbandlung, Wachtießende Wovitäten s368l1) F. G. Ädolf Weiß, Lieder u. Janfaren. Gedichte. 1 20 mit 250/o, bar 33'/,o/o. In der vorliegenden Sammlung giebt ein Autor, dessen durchaus originelle poetische Schöpfungen sich schon seit vielen Jahren des besten Rufs erfreuen und ihm in die Reihe der begabtesten deutschen Lyriker stellen, zum ersten Male eine gewählte Auslese seiner Produkte. Dieselben zeichnen sich besonders durch einen idealistisch verklärten gesunden Realismus aus. Der zweite Teil der Sammlung enthält eine Anzahl ergreifender, von Begeisterung durch glühte Zeitgedichte, die einen interessanten Beitrag zum Kolorit der Gegenwart liefern. Der Autor stand schon vor Jahrzehnten und steht auch heute wieder — nachdem er viele Jahre als Redakteur in Oesterreich gelebt - - mitten im Getriebe des politischen Lebens. SM-rojftl-Muge. Von D. Kaek. 1 40 H mit 250/0, bar mit 33'/zO/o. „Spottdrossel-Klänge" nennt der Verfasser sein neuestes Werk, das hoffentlich nicht minder beifällig ausgenommen werden dürfte als seine früheren. Obgleich es in diesem Bucke an satirischen Glossen nicht fehlt, obgleich da und dort auch ein kräftiger Hieb versetzt wird, will Hack mit seinen „Spottdrossel-Klängen" keineswegs nur gereimte Spöttereien gegeben haben. Die Spottdrossel ist bekanntlich ein Vogel, der in mancherlei Art zu singen versteht: er flötet wie die Nachtigall, er tiriliert wie die Lerche, er pfeift wie der Fink und kräht wie der Häher. Zuweilen bringt ihm sein Lockruf die Vögel des heimatlichen Urwaldes nahe und dann liebt er es auch, sie mit einem schrillen Ruf aus ihrer behaglichen Ruhe zu schrecken. Aehnlich bietet auch der Verfasser im vor liegenden Werke vieles und vielerlei: ,.Jedem etwas, alles allen! So mag alles Euch^gefallen" — so meint er in seinem gereimten Vorwort und läßt neben dem Stachelvers die Gnome, das rein Lyrische, ja sogar die erzählende Dichtung zum Ausdruck kommen. Wie mannigfaltig das Merk chen sich auch giebt. zweierlei ist es jedoch, das voll durch das Ganze klingt: die demokratische Gesinnung des Verfassers, die weder dem phrasen haften Ueberschwang, noch dem matten Oppor tunismus huldigt, und der kräftige Haß gegen jede Art Gemeinheit. d Zeitrakrtcn aus Gefterreich. 50 H ord., 35 H no., bar mit 4l)0/o und 7/6. Epigrammatische Zeitgedichte eines Deutsch- Oesterreichers. Der Titel kennzeichnet den Gehalt. Geist und Sarkasmus sind die Masten; Schmerz und Zorn geben sie in die Hand. In sozialen und klerikalen Strömungen, die Streber und die Dunkelmänner, die Führer und die Ver führten des heutigen Oesterreich. Raketen leuchten nicht lange, für die Heimleuchte genug! U Jonathan Schlendrians Nacherzählt von T i n t a tt e! l 0. 1 ord. mit 250/0, bar mit 33^o/o. Ein satirisches Poem im Genre von Heines „Wintermärchen". Ihren gef. Bestellungen entgegensehend Zürich, Ende September 1890. Verlags-Magazin (I. Schabelitz). s36889) In ca. 14 Tagen versende ich: Die Zukunft des DeuWm Gymnasiums. Von Keinrich von Hreitschke. Ca. 6 Bogen 80.^Preis geh. 1 ^ 20H ord. Der Verfasser sagt im Vorwort: „Auf Wunsch mehrerer Freunde habe ich mich entschlossen, einige Bemerkungen über unser Gymnasialwesen, die ich vor sieben Jahren für die Preußischen Jahrbücher schrieb, nochmals zu lehrtenschulcn erhobenen Vorwürfe bespricht." Ich kann vorläufig nur auf feste Rechnung oder gegen bar liefern. Leipzig, Ende September 1890. S. Htrzel. dkopoll! V088 in Namdarx (uml l,eipn>K). P664I1 ^ IlllMSlimlA K1I88 ssltsnsr iigtitlokmltlisiion. UtzrauLASksben von k. 6. Llaleom Dlorrl8, H. Lstoir, L. vulirLvß, 4 b'arbsnta.kolu in Zr. I'olio mit l'oxt iu äoutseber, onßlisebor unä kranrösisebor 8pra.o1i6. leb ditto äio Hanälun^on mit moäiLini- sebor Luuäsobakt um kortgo86t2to Vorvvonäunx kür äios68 eigovarti^o Onternebwon, ^velebes Hamburg, ^nkanA Oktober. I^eopolck Voss.