(15828) Soeben erschien: Nab »me Melirgchtz für die österreichisch - ungarische Manarchic vom 11. April 1889. Gcmeiufaßlich erläutert aus Grund aller einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Protokolle von 9i. B. Polier. Mit einem Anhänge und einem alphabetischen Sachregister. 6>/z Bogen. Oktab. Preis geh. 60 H. (Durchaus nur fest.) Eine erschöpfende u. übersichtliche, gemein verständlich gehaltene und für jedermann unent behrliche Darstellung des neuen östcrr.-ungar. Wehrgesetzes und seiner einschneidenden Be stimmungen; für alle Kreise der Bevölkerung berechnet. An die zahlreichen im Auslande lebenden österr.-ungar. Staatsangehörigen leicht abzusetzen und für deren Nachfragen gütigst im Auge zu behalten. Außerhalb Oestcrr.- Ungarn liefern wir es durchaus nicht L cond. A. Hartlcbcn's Verlag in Wien. 15 30208186116 ^klIlAktzilkIl. II. Ich 8MÜVI' in l'iim null litzipriK'. (15907) Soeben ersobisusn uuä in Bei;> xig vor rätig: kr. e bemaltes, les sontewxorains. IV. 8äris. 3. 50 /Innuaies äs l'arwäs Irautzuiss 1889. 9. — 6uiäs teobuigus st xittoresgus äs l'Rxpositiou 1889. 1. — 8vbos!obse, Vis äs Doussaiut-Bou- verturs. 5. — kslot, Bon ami. 3. 50 lVIdeouvel, un lis au ruisssau. 3. 50 Dlsuvbut, I'Rgxxts st l'ooeupution auglaiss. 3. 50 Olbasb, Lobiustts. 3. 50 8tan)i, uns lauts. 3. 50 klsubeet, Oorrssponäunss. 2.8sris. 3. 50 kigaeo-Exposition. 1. Bislsruug. (IVirä mit 6 Btgu. vollstäuäig.) 3. — Dewuäebsb er8ebsinen: äs keogiis, Listoirs et äixlomatis. 7. 50 tislov^, liotes et Souvenirs. 3. 50 deines bienei ä'Oeisans, 6 mois nux Inäss. 3. 50 Tobskig-Xi-Tong, Ooutes ebiuois. 3. 50 6^p, Obs! Bss ps^obologuss. 3. 50 Tinsssu, Louebs oloss. 3. 50 DE" IVöebentliob msbrmals Bilseuäuugou »aeb Beiprig, Berlin, IVion, Stuttgart, Hamburg, Buäapost, krag, 2ürieb. — ^uslietsinngslagsr in Bsixrig. — 8tull6nl8' lauolinilr kc1i1ion8. (15801) In dieser, bereits vielverbreiteten unä viel- iaob eingekübrteu Ausgabe ersobisnen soeben: ^IltohlOAIllpIl^ ok Hoii.jriiliiii Mit deutschen Erklärungen von vl Karl Feierabend, Oberlehrer am Francisceum in Zerbst. Zweiter Teil: Die Mannesjahre (1731—1757). Mit einer Beigabe: Ibs Ttzaz' to tzVoaltb. 8". Broseb. 1 20 ^ orä.; lcnrton. 1 ^ 30 ^ orä. IlTS 8öVkn VkAS' M Lriil (Borä Nabov). 8vDl6 Sufis' lariolirllt,^ IHOillloil. Mit deutschen Erklärungen von I)r. Martin Krummachcr, Direktor der höheren Mädchenschule zu Kassel. 8. Lroseb. 1 20 ^ orä.; bartouuisrt 1 30 ^ orä. Bsäiugungsu, glsisbvisl ob brosobiort oäsr bartonisrt, 300/g Rabatt in Rsebunng, 40 gsgen bar. L.ut 10 Rxsmplars sinss unä äss- sslben IVsrbos 1 krsi. IVsitore Läuäs äer „Stuäovts' Seriös" er- sobeinon baläigst. Bsiprig, äsn 13. äpril 1889. vsinlinrä Dauvbnit/.. lüc Icgk!n>li8cliö ttsnüIiinLkn Miitix! (15767) Lei mir srsebisn-. ?liilii»p Vi^iitulles 5a6li«n1»Iirt im cknlirv 1510 von Dr. Ssiurieb Bsmplriä, O^mnasial-Oberlobrsr ru Saargewünä. 50 H orä., 35 netto, 30 H bar. Dieses von vielen äer vsrbrsitostsn Leitungen boobgsbaltsne Sobrikteben veräient rvobl in )säe Bibliotbeic eines Latbolilrso aukgenowmen 2U rvsräeo. Da ieb unverlangt niebts vsrssnäe, bitte iob uw Tlukgabs Ibrsr Bestellung. Saargewüuä. Lmil Svbmitt. 1^0. 283. (15879) Soeben erschien: FiirA Kismanli als Mm. Vollständige Sammlung der parlamentarischen Reden Bismarcks seit dem Jahre 1847. Sachlich u. chronologisch geordnet, mit Einleitungen und Erläuterungen versehen von Wilhelm Wöhm. Achter Band. Weitere Entwickelung in Reich, Staat n. Kirche 1875—1877. Preis geb. 1 Ich bitte bar zu bestellen. Hochachtungsvoll Stuttgart, 10. April 1889. W. Spcmann. (11869) Ajb Milßckrtk Hausbibkl bitte ich zur Konfirmationszeit nicht auf Lager fehlen zulassen. Infolge vielen An- zeigens wird stets Nachfrage sein. Vorrätige Einbände: Geb. in Leinwand mit Rotschuitt 22 50 H. Geb. inLeinwand mit Goldschnitt 24 50 H. Geb. in Leinwand mit Lederrücken. Mit Rotschnitt 24 Geb. in Leinwand mit Lederrücken. Mit Goldschnitt 26 Ganz in Chagrinleder mit Rotschnitt 27 Ganz in Chagrinleder mit Goldschnitt 29 ^F. Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Rotschnitt 32 ->/. Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Goldschnitt 34 Berlin 17., Bayreutherstraße I. Friedrich Pfcilstückcr. (15858) Ich debitiere nur direkt und bar: „Gut Woch." Jüdisches Witzblatt. 85 H no. bar. Berlin 6. 2. C. Boas Nach).