Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.01.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-01-29
- Erscheinungsdatum
- 29.01.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970129
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189701294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970129
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-01
- Tag1897-01-29
- Monat1897-01
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
23, 29. Januar 1897. Nichtamtlicher Lost. 751 Lucius, Heinrich, (pseudonym: Wilhelm Karl Eberhard Heinrich Lucius), st 1890. Bis dahin Besitzer eines Antiquariates in Halle a. d. Saale. Ludvigh, Samuel, st 1869. Gründete 1823 in Raab eine Buch handlung. Mahn l-Wothe), Anna, (Mädchenname: Anny Wothe), Gattin des Verlagsbuchhändlers Adolf Mahn in Leipzig. Begründete 1883 unter der Firma A. Wothes Verlag in Leipzig ein eigenes Geschäft. Matt, Hans von, Besitzer der Firma gleichen Namens in Stans (Schweiz). . Mayer, Eduard Heinrich, (pseudonym: Ernst Fest), bis 1886 In haber der Verlagsbuchhandlung gleichen Namens in Leipzig. Mecklenburg, Eugen, st 1873. Gründer der jetzigen Firma E. Meck lenburg (R. Mickisch) in Berlin. Mehring, Sigmar, von 1888 bis 1890 Inhaber einer Buchhandlung gleichen Namens in Berlin. Mey, Julius, st 1863. Von 1835 bis 1863 Inhaber der Bauer L Raspe'schcn Buchhandlung in Nürnberg. Moltke, Max Leopold, st 1894. Begründer der Verlagshandlung M. L. Moltke in Leipzig. Ncuse, Günther Friedrich Adolf, trat 1847 in den Buchhandel ein, späterhin war er Redakteur in Leipzig. Nonne, Ludwig, st 1893. Begründete 1863 in Annaberg eine Ver lagsbuchhandlung, die 1874 in Hildburghausen erlosch. Ohrt, Wilhelm, Besitzer der Buchhandlung gleichen Namens in Wismar. Olsa, E. A. von der, pseudonym für: Schröder. Ottmann, Viktor, von 1891 bis 1893 Inhaber einer Verlagshand lung in Leipzig. Pfeil, Heinrich Anton Theodor, Inhaber der Buch- und Musikalien handlung Heinrich Pfeil in Leipzig. Plahn, Karl August, st 1892. Gründer der Plahnschen Buchhand lung in Berlin. Plaeschke, Moritz, Besitzer der Buchhandlung gleichen Namens in Krefeld. Pollmann, Ludwig, (pseudonyni: R. Hofsmann), Begründer der Verlagshandlung Gebrüder Pollmann in Kleve. Pollmann, Theodor Ludwig, (pseudonym: Oskar von Kellen und H. Grube), Mitinhaber der Verlagshandlung Gebrüder Poll mann in Kleve. Prölh, Johannes, erlernte den Buchhandel, jetzt Redakteur. Er war u. a. auch in der Redaktion des -Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel» angestcllt. Prümer, Karl, war lange Jahre in Elberfeld, Köln, Hamburg, Graz, Wien und Rom als Buchhändler thätig. Pudor, Heinrich, (auch: Heinrich Scham), Selbstverleger in Dresden und München. Reher, August Christian, (pseudonym: August Christian), Inhaber der Buchhandlung A. C. Reher in Altona. Rex, Erwin, pseudonym für: Langenschcidt. Risch, Otto, (pseudonym: Otto Sternau), von 1870 bis 1875 In haber der Firma Gebrüder Scheitlin in Stuttgart. Rittberg, H. von, pseudonym für: Grothe. Noloff, Oskar, von 1865 bis 1876 Inhaber einer Buchhandlung gleichen Namens in Berlin. Nosner, Leopold, (pseudonym: Hohenmarkt), Begründer der Buch. Handlung L. Rosner in Wien. Sartorius, E„ (pseudonym für: Schneider). Scham, Heinrich, siehe Pudor. Schartmann, Karl Fr. W Ernst, von 1845 bis 1855 Besitzer der Buchhandlung K. Schartmann in Berlin. Schenck, Gustav, (pseudonym: R. L. Stab), kgl. Hofbuchhändler, Besitzer von R. v. Deckers Verlag, G. Schenck in Berlin. Schneider, Heinrich Emil, (pseudonym: E. Sartorius), von 1864 bis 1870 Besitzer einer Buchhandlung gleichen Namens in Torgau. Schneller, Friedrich, st. Gründete 1880 eine Verlags- und Sorti- mentsbuchhandlung nebst Buchdruckerei in Dierdorf. Schönermark, Otto, Verlagsbuchhändler in Braunschweig. Schröder, Eduard August, (pseudonym: E. A. von der Olsa), von 1876 bis 1882 Inhaber einer Buchhandlung in Teschen. Schwartz, August, Besitzer der Schulzeschen Hosbuchhandlung und Hofbuchdruckerei (A. Schwartz) in Oldenburg. Schwartz, Rudolf, (Sohn deS Vorigen), Teilhaber der vorherge nannten Firma. Schwetschke, vr. Gustav Karl, st 1881. Bis 1881 Besitzer des G. Schwetschkeschen Verlages in Halle a. S. Scriba, Carl Emil, Begründer der seit 1852 bestehenden Firma C. Scriba's Buchhandlung in Friedbcrg (Hessen). Seeseld, Alfred von. 1 1893. 1852 Mitbegründer der jetzigen Firma Schmorl L v. Seefeld Nachf. in Hannover. Sievers, August Heinrich Theodor, st 1860. Vordem Inhaber einer 1849 von ihm gegründeten Buchhandlung in Altona. Söderström, Hugo, kgl. Geh. Kommisstonsrat, Besitzer von Hugo Söderström Verlag in Grünborg (Schlesien). Soyaux, Ludwig, lange Jahre Buchhändler in Neubcandcnburg, Stettin, Rendsburg. Berlin, jetzt Redakteur in Berlin. Staacke, Jda, viele Jahre in Neustadt in Holstein Leiterin einer Buchhandlung. Stab, R. L., pseudonym für: Schenck. Stein, Ludwig, Teilhaber der Verlagsfirmcn F. Willmy L Comp, in Nürnberg-Fürth. Stein, Oswald, pseudonym für: Wörle. Stein, Wilhelm, pseudonym für: Weibert. Steiner, Heinrich, (pseudonym: H. Dork), Direktor und Prokurist der -Wiener Mode- Verlags-Aktiengesellschaft in Wien. Stern, Maurice Reinhold von, Besitzer der Firmen M. R. von Stern in Zürich und Verlag von Stcrn's liter. Bulletin der Schweiz in Zürich. Sternau, Otto, pseudonym für: Risch. Stöcker, Franz August, (pseudonym: Jörg von End), st 1892. Gründete 1859 in Frick (Schweiz) eine Buchdruckerei und Ver lagshandlung. Stricker, Karl, (pseudonym: Gottfried Aga), Besitzer der Pfefserschen Buchhandlung in Halle a. S. Stuart, Cäsar, pseudonym für: Flaischlen. Tamme, Georg, Besitzer der Buchhandlung gleichen Namens in Dresden. Tannen, Karl Heinrich Theodor, (pseudonym: Karl Eichwald), von 1865 bis 1880 Inhaber der Buchhandlung Karl Tannen in Bremen. Tellheim, Bruno, pseudonym für: Blanck. Tepe, Leo, (pseudonym: Leo von Heemstedc), von 1871 bis 1880 Besitzer einer Verlagsbuchhandlung gleichen Namens in Aachen. Trömner, Richard, (pseudonym: Ferdinand Alexander), gründete 1878 eine Buchdruckerei und Verlagshandlung in Kassel. Uehlin, Johann Georg, st 1893. Begründer der Firma Gg. Uehlin in Schopfheim. Veit, 1)r. Moritz, st 1864. Gründer der Firma Veit L Comp, in Leipzig. Vogel von Glarus, Jakob, 1843 Gründer der jetzt unter der Firma Babette Vogel bestehenden Verlagshandlung in Glarus. Volgor, Adolf, — Volger, Eduard, — Volger, Franz, — Volger, Fritz, (pseudonym: E. Hildebrand), st 1893, — Volger, Georg Julius Bruno, — Volger, Paul, sämtlich Brüder, die den Buchhandel erlernten, teilweise später aber sich einem anderen Berufe zuwandten. Adolf Volger und Paul Volger sind Be sitzer der Firma Volger L Klein in Landsberg. Vollmar, Agnes, übernahm Anfang der 60er Jahre für lange Zeit die Leitung der Buchhandlung der Gotznerschcn Mission in Berlin. Weibert, Ferdinand, (pseudonym: Wilhelm Stein), von 1868 bis 1889 Inhaber der G. I. Göschenschen Verlagshandlung in Stuttgart, jetzt Leipzig. Welten, Viktor, pseudonym für: Ellissen. Wiese, L., pseudonym für: Langewiesche-Barmen. Wildermann, Ferdinand, Buchhändler in New Jork. Wolfs, Georg. Verleger in Velten. Wörle, Karl Heinrich Theodor, (pseudonym: Oswald Stein), Gründer der 1867 in Dortmund eröffnetcn, jetzt unter der Firma K. Wörle L Sievers bestehenden Verlagshandlung in Leipzig. Wothe, Anny, Mädchenname für: Mahn, Anna. Jork, H., pseudonym für: Steiner. Zappert, Bruno, st 1892. Von 1869 bis 1879 Besitzer der Ed. Hügelschen Buchhandlung in Wien. Ziegler, Ernst, Mitbegründer der -Wiener Mode- und ehemaliger Mitbesitzer der Wiener Vcrlagsanstalt Colbert L Ziegler, jetzt unter der Firma: Wiener Mode, Verlags-Aktiengesellschaft in Wien. Als vorübergehend mit dem Berufe eines Buchhändlers in Berührung gekommen oder doch nur kurze Zeit im Buch handel beschäftigt gewesen können wir nach Brümmers Lexikon folgende Namen aufführen: Adalbert Heinrich Graf von Baudissin; Georg Friedrich Belly; Rudolf Bergncr; Moritz Bermann, (pseudonym: Berthold Mormann, Mor. B. Zimmermann, Louis Mühlfeld); Friedrich Biedermann; Franz Bolm; Julius W. Braun; Hermann Conradi, (pseudonym: Hermann Costo); Paul August Dempwolff; Franz Evers; Otto Falckcnberg; Gustav Falke; Friedrich Feldhub; Heinrich L. Flcmmich, (pseudonym: Ludwig Percioal); Gustav Hermann Freise; Karl Fröblich; Theodor Gahmann; Heinrich Goltermann; Jakob Otzen Hansen, (pseudonym: Felix Lilla. Valentin Fern); Theodor Hemsen; August Hinüber, (pseudonym: A. H. von Nonnenkolz); Max Hirschseld; Gotthelf Hossmann, genannt -Kutschke-; Wilhelm Houtz; Georg Friedrich Oskar Jäger; Joseph Friedrich Lentner; Edmund Lichtenstein (pseudonym Ed. Mund-Lichtenftein); Moritz Lilie, (pseudonym: 101*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder