AS 59, 13. März 1894. Fertige Bücher. 1583 8uppl61L6Ilt 2UM I. ^6il 6er Oro886N ^.ii8Mdo des 8»e»8- vil.l.ki7c: ^nc^k>opäc!!8c>i68 Wörterbucii cler figorös. unci ö6ut8ck>6n Lpraciie, sowie ru uklou 8«U8tiF6N 1't uuri.-äoutselltzn >V«i1«ll»iioi>6rn. Unter Nitwirkunx von I'rok. Dr. 6«8»ir« VLIIllllv von krot. vr. Lsrt Ssck8. 360 8. xr. kex.-kormnt. (10 dl. orä., 7 dl. 50 kt. dar; xeb. iu3s1dfrr.il dl. 50 kl. orS., 8 Ll. 75 kk. dur.) lkrierli ivlislriii, 16. lanunr 1894. „Ld6Q80 reiolilialliA und A6VÄ11 ^16 (>L18 Hauptuvei'Ir." lioiliu, keickspostamt, 1. kskr. 1894. „Li'Mii^t 698 Hauptwerk in voIIIroiiiiii6H8t6i' un6 ivei'l- VOll8t61' >Voi86." ^ÄvZsnselieiät^ VsrlLgs-2usd1iäI§. (krok. 0. IsuAeusedeiät), Lsrliu. (4682) 2ur knAersrgäuruoA smpksdlen wir: Kedalmauu's bslisbts l>siii>sssI!l>iisli»«d!ilIsdss5M>>^» 2U ävn ^eliu1lLla88ilL«riL. kreis: dodos Lülldebkll 50 ^ ord., 35 NO. 30 H bar und 11/10 (aueb Aemiscbt). Lisber ersobisnsu: üomors Ilias. 24 öändobso. — Oä^ssee. 24 Lündebsn. Ovlä, NstLworpdossil. 15 Ländebeu. Vor^ll, Asusia. 12 öLlldobsv. L»«s»r, äe dello §»11ioo. 8 kündebsn. Xvnoptum, Auabagis. 2 Lündedsn. kiovtr, Liireslomatiiis. 8 Lündeben. leb maobs auf meine AtlnstiAso 8s- ruAsbedinAunAen — 33'/»"/« in ksebnunA, 4v°/g xvxvn dar und 11/10 aueb gsmisebt --- aufmerksam nnä zede Asrn sin vollstän- diASs Lxewplar meiner kräpaiationsn ä eovä.; äiejenigeo 8üebsr oder 6ssäuge, wslebs an den bstrellsiideu ^.ustaltsu gslsssn werden, auod in msbrfaoksr ^urabl. Ibrs 8sstsIIunASll erbitte ied möAliedst mit direk ter kost. 6ar - ^uslieksraux io keiprix dnrek Herrn 8. llermauo, in ksrlin darob Herrn 8. lllevkIvndnrA (k. dtliekiseb) 8W., Lraussu- strasss 39, in tVisn darob Herrn 6»r1 Lonexeu (kraor 8eo sc 6o.) ksioriebsbof. Ii. 8vitir»llll in Düsseldorf. divr au^vLvi^t! (10878) 8osben ist «rsvbisnsn: vis Mliselis UAlltlis»« in ttannoven von stadtbauratb <A. Ik«Ire1i>»6I-p; und gtadtksuivspektor I*. IL«iv»Ick. 26 8oitsn und 11 latein. xr. 4°. Luit, kreis 8 ord., 6 ^ no., 5 ^ 50 ^ dar. Lei der AsrivAöu kittsratur über Llarkt- ballen wird das IVerk viel verlangt werden. IVir bitten vm tbätigs Verwsvdnox. ^ oond. liefern wir spsrisll tsoboisobsn ÜandlunAvo, xera. Daunovor, 8. Uärr 1894. , 8vdmor1 L von 8vek«1ä Xaedk. l (11639) » >Vk^tlb M/kÜr§pl'Lc^un^' ^ ^ IiLiiäe1§vjZ§öiiLc)M Mül.^6^8l:«607i ^ , . IizMM »ach wie vor Ihre freund- erbitten für das nachstehende, in Liefe rungen erscheinendeWerk liche Verwendung. Vrrtriebsmaterial (Lieferung 1. Pro spekte, Lataloge, Ltichss, Plakate) tiefern wir gern und bitten zu verlangen. Kursusi, Lektion 1 u cond., Lektion 2—15 bar mit 40"/». — Komplett am 15. April d. I. — Ein weiteres Urteil vom Mär; 1894: Die kaufm. Unterrichtsstunden iiber- treffen alle bisherigen Lehrmethoden, und sind das einzig Praktische zum gründlichen Erlernen der Buchführung. Ich hoffe, daß dieselben sich bald überall einführen werden. Ich habe, ehe ich die kaufm. Unter richtsstunden kennen lernte, bereits an dem Unterricht von und teil genommen, jedoch nur eine Art der doppelten Buchführung kennen gelernt, und zwar, genau genommen, nur theoretisch; denn man be arbeitet dort ein dreimonatliches GefchäftS- sragment, ist aber darnach noch lange kein selbständiger Buchhalter, sondern muh sich erst in der Praxis üben. Es ist somit nur ein Bekanntwerdcn mit der Buch führung, aber nicht die Ausbildung selbst. Die ganze Lehrmethode ist nur ein Fehler... Reval, März 1894. Paul P. . . (11610) Soeben erschien. Schützet die Tiere! Drei Preisarbeiten von K. Gehrtug, P. Weiser u. E. Renck. Zweite Auflage. — Mit 26 Abbildungen. — Bezugsbedingungen: Einzelne Explre. 30 H ord., 23 H no. — 10 Explre. 2 ^ 50 H ord., 2 ^ no. — 25 Explre. 5 ^ ord., 4 no. — 50 Explre. 7 50 H ord., 6 ^ no. — 100 Explre. 10 ^ ord., 8 ^ no. Die erste Auflage von 6000 Explrn. war binnen 2 Monaten vergriffen. Auch die neue Auflage kann nur bar geliefert werden. Gera, 10. März 1894. Th. Hosmaun. 211*