Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.03.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-03-21
- Erscheinungsdatum
- 21.03.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940321
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189403211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940321
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-03
- Tag1894-03-21
- Monat1894-03
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1778 Fertiges Bücher. 66, 21. Mürz 1894. (12850) Soeben erschien in unserem Verlage In 18tcx sehr vermehrter und verbesserter Auflage: DjeHiindklsniijseiWsl für angehende Kaufleute zur leichten Erlernung des kauf männischen Wissens. Ein Handbuch für Zöglinge des Handels, sowie ein Nachschlagelmch für jeden Kaufmann. Enthaltend: das Ganze der Handelswissenschast in über sichtlicher und kurzer Darstellung von Iriedrich Woyn, ncubcarbeitet von Wilhelm Trempenau. Preis: 5 ^ ord., 3 „O 50 H no., 3 ^ bar oder 7/6 Exemplare für 15 bar. Die achtzehnte Auflage obigen Werkes hat nicht allein eine durchgreifende Umarbeitung und zeitgemäße Verbesserung erfahren, es sind vielmehr so viel neue Zusätze darin ausgenommen, daß die jetzige Auflage um verschiedene Bogen stärker als ihre Vorgängerinnen geworden ist. Wir bitten die Herren Sortimenter zu ver langen und ersuchen höflichst um recht Ihätige Verwendung. Halberstadt, den 20. März 1894. Ernst'sche Verlagsbuchhandlung. ». l.OOllOOs'S II. ll. II. »Ol- lllMlllV.-öllM. sl288ls (Milk. LlüUsr) iu Msu I, 6iubgu 31 debitiert: VerÜLuäluuxku äsr ü. kr. §eoko§i- aolieu L.6icli8au8talt iu IViou pro 1894. (däbrlied cirea 18 Rummsrn.) kreis 6 — Rabatt 20"/^. vis erste Rümmer ist bereits ersebisven und wurde an dis Xbonnevtsn versandt. ^.bliLlläluuAeu äsr ü. kr. xeoloAiaolieu Lsioli8LU8tLlb. VI. Land. II. Lallte enthalt: Die Oepdslopocken cler blgllstättsr Xstlcs von vr. Rdmlllld Ilojsisovios Rä ten von Llossvär. gr. (jaart. (IX, 836 8.) LI>t ^tlas gross (juart. 130 Daleln. kreis 200 Ra batt 20°/g. Wir bringen zur gefälligen Renntnis, dass vir von setzt ab die Lnblibationsn der b. ü. geologiseden keiebsanstalt in Wien ausliekern und bitten, eventuelle Lestellnngen uns über weisen ZN wollen. Raebaebtnugsvoll IVisu, Llürr 1894. R. Loodnor's k. u. k. Los- und Dniv.kuodd. (^lilb. iVIüIIo,-). l12828) Ueber Wedde, Gedenkblätter, sagt der „Jahresbericht für neuere deutsche Littc- raturgeschichtc" Bd. II <1894) S. 133 u a.: Johannes Wedde ist merkwürdig durch den ausgesprochen nationalen Charakter seiner politischen Entwicklung: für die Sozialdemo kratie wird er nicht, wie fast alle anderen, durch die Macht internationaler Propaganda oder zeitloser Abstraktion gewonnen, sondern aus einer leidenschaftlichen Verehrung alt germanischen Wesens erwächst ihm der Haß gegen all die Gewalten, die dies zu verdunkeln und zu hemmen scheinen. Eine in harter Schule des Lebens und Leidens gestählte In dividualität tritt überall hervor, die über dem Kämpfen das Lieben nicht verlernt hat, die selbst in dem größten Gegner die Größe zu ehren weiß, wie Weddes Urteile über Bismarck zeigen. Für den Litterarhistoriker ist die geistige Nahrung eines solchen Mannes merk würdig. Daß er Schiller verehrt, ist wie bei stdem idealistisch gesinnten Politiker, wie bei Bücher oder F. A. Lange so bei Wedde selbst verständlich. Aber eine tiefe Versenkung )n den Geist Eckarts, eine Empfänglichkeit für alle religiöse Vertiefung des germanischen Geistes, eine begeisterte Nachfolge Goethes würde man nicht von vornherein erwarten. Daß ein auS all diesen Quellen genährter Geist mit seinen klar und still geschriebenen Aussätzen sich die dankbare Verehrung weiter Kreise erwerben konnte, bleibt jedenfalls ein schöner Beweis dafür, wie gründlich die flache Volksrednerei (in allen Parteien) das Bil- dungs- und Begeisterungsbedürfnis gerade der niederen Volksklassen unterschätzt. Dadurch wird das Buch für den Litterarhistoriker ein unverächtlicher Beitrag zur „Lehre vom Pu blikum". Mrdd?, Gedenkblätter mit zahlreichen Proben aus seinen Dichtungen, Prosa- schrifien und Briefen. Mit 2 Licht druckbildern. 188 S. 8°. Holzfreies Papier. Eleg. geh. 1 20 H; eleg. gebunden 1 80 H ord. liefere ich den Herren Kollegen für sich selbst mit 50°/o bar. Soeben erschienen: Johannes Wedde, Kejarnmekte Werke. Erster Band: Persönliches. 35 Bogen 8°. Holzfreies B. Siegismund'- sches „Paul Heyse" - Papier. Eleg. geb 4 50 H ord. mit 33h'zO/o gegen bar. Den Brutto-Ertrag (ohne jeglichen Ab zug) bestimme zur Gründung eines Fonds für ein „Arbeitergesellschastshaus in Ham burg". Wie kam Johannes Wedde zur Sozial demokratie? Mit Urtheilen von Bis marck, Duboc, Hübbe-Schleiden, Liebknecht, Storm, Zolling u. A. über Wedde. 2 Bogen mit Porträt W.'s. 15 ch ord. mit 33^o/g und 7,6. Brutto-Ertrag kommt dem Asyl für Obdachlose in Hamburg zu. — Erfreulicherweise haben viele Herren Kol legen die Schrift zur eigenen Lektüre bezogen und sind durch dieselbe zu Freunden Wedde's geworden. Unser verehrter Herr Lucas Graefe, der allerdings Wedde genau kannte, bestellte 20 Expl. der Werke. Mit der Bitte um freundliche Verwendung Hermann Grünina in Hamburg. 816k loüllenaer äv8Sl2 (12586) bosondors Mdrena üer LviMwÄivlw- miü V8t6r-2ktt! —*— soeben erschien binnen 3 d-ehren dis viert« ^.nklaßfö vom sttzI<6l1NlM88 stuc» (61lürakt6r-8x>i686l meiner l'ieiiuäe Rvä IVemi Linnen.) Rin ^.lbllill rum Rintragou von Llsi- nuugoll, Osdallksll, Loküblsn, Rm- pkillduvASll, Ligentbüwiiedkeiton u. s. w. M KMIMo sllor 8tLM null j'ellm Liter« ÜMNllSskmIMl.IlWoil. Von kuäolk von kÄUindaek, tÄl^voriLsekstrutk.^.Hsim- burßs, vr. Lila Nsnsek, vr. kiek. ^Vsitdrsekt und ^dmon, sowio voll allen bssssron I'Lmiliöll- lournaksil aut das Vortsllbaktosto bssxroobsll. W§" Hornig Liittlslllilie! "HW Iu Lwä. Avb. mit kioläsekivitt uuä 86dutLkiartoii 3^ 50 -Z orä., 2 60 ^ netto, 2 ^ 30 ^ dar u. 13/12 Lxplre. Lrbäitlieb in kolbenden nenesten Llode- karbsu: 2art-okmmoi3 — okiLmoi8-Arau — reosäaßsrüii — redbrauu — oalm- tarböQ — änukreldlau. — Lei LarbestsIInug absolut kein Risilro, da sin Liegeodlsiben oder Veralten des originellen, reizend ausgestattstsn Lnebes vollständig ans- geseblossen ist. VvrseliivÄerre Itrilieii «otztvu im Vorlaut von 3 dadivu i»»Ii«Lii IVO Lx«vi»i»I»re ad! Wir bitten nw tbätigs Verwendung. Roebaobtnugsvoll Oarwstadt, 15. Mrr 1894. ^lexaväer Look, Run st- u. kllllstgowsrbl. Vorlag. vis inkolgo lllangeis an Rxew- plarsn rüeicständig gebliebenen Lestslinngso wurden bents via Leipzig und Stuttgart erledigt. v. 0.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder