OroitstoloZiselios I'raelttivkrll. s4235tg Oelilläktrt« I^reuiulv. Liläor itnr i^uttirKosoliiotito ».nßsnsllilisr uull nntrliollsr VÖA«! Mittel Europas. dtnod äsr klntur xonin.lt von stoo ?LUl kobort. kolio. (Dit.boxrs.pbi6 vou Iburwauxer. — k'a.rbell- 6ruck von Demercior L Oo. ill ?ari8.) Nit orlLutsrlläolll l'ext 0. vou klossotdaD ^tls.8 ill olexautem Da1bkrs.U2ball6, lrlsiu k'olio; lextbauck ill 6a.ll2l6illWLll6bs.ll6, xr. 8. ?rsis 80 ^ ibren xewöbnlieben, tollteu k'ixuren möx- lieb ist. Die Arbeiten kaul Robert.'8, eines öoruxs öoälvxlHixov. Neues Prachtwerk für Weihnachten 1883. stLSSS.s Anfang November d. I. erscheint in unserem Verlage: der DUitheuzeit. Ein Liederstrauß mit neun Illustrationen in Farbendruck nach Aquarellen von Julius Hoeppuer. Farbendruck von I. G. Bach in Leipzig. Typographische Ausstattung von Giesecke L Devrient in Leipzig. Original-Prachtband in groß Quart. Preis 30 ^ ord., 22 -/A 50 netto, 21 ^ baar. wir liefern nur fest; ein Probe-Crem- plar gegen baar mit Remissionsrecht bis Januar 1884. Die Illustrationen (Apfelblüthe, Erdbeere, Türkischer Flieder, Nelken, Orangeblüthen, Penseen. Alpenveilchen, Alpenrose und Edel weiß, Herbstlaub) bringen in der Mehrzahl besonders beliebte Blüthen in der dem Künstler eigenen, poesievollen Weise zur Dar stellung, und vereinigen sich mit dem aus dem Schatz der deutschen Natur- und Liebes-Lyrik sorgfältig gewählten, reichhaltigen Text zu einem ebenso anmuthigen als eleganten Buche. „In der Blüthenzeit" eignet sich in hervorragender Weise zum Festgeschenk für Damen besonders auch für Bräute — und dürste eine ebenso glänzende Ausnahme finden, wie Hoeppner's erstes und verbreitetstes Aquarellwerk: „Aus lichten Tagen". Wir erbitten Ihre gefällige Verwendung dafür. Leipzig, September 1883. Arnoldische Buchhandlung. Verlag LscarParrisius, Berlin 8.>V. f423S«.f Anfang October erscheint in meinem Verlage: Der pyrrhische Krieg der Römer, quellenmäßig dargestellt. (Als Dissertation verfaßt) von Dr. Rudolf von Scala. Preis 4 50 X ord. Unverlangt versende nichts. Neu-Ruppio, 10. Leptember 1883. ^42357.^ Im Oetober 6. 6. ersobeint iv Vatsrl3.n6i8obs boälebto voll 0. kV Oruppe. Neue DieferullxsLusxLbe in eleganter ^.usstattunx. ?r6i8 bro8ob. 1 25 ^ or6., 85 netto. Xurse ^omerkunxen Lur Drstlärunx 6er xe8ebi16ert6n Situationen bi16en 6en Lebluas 668 V^erkea. 2u ^bnebmern 6es8e1ben 8m6 ver86ll6e niebts. Kn6. ?etreur. ^42358/j ^ü-ebate ^Vocbe glanzt. 2ur Ver- 8en6unx 6aa an 6ie86r Stelle bereit« anxe- 4^bt Hengste äer st. st. span, llotreitsestule in äo.rZ68be11b iv ckev Ouvourbev cker stoben Lestute. 8 Dbotoxr.-Drncke. Ill0a.rt.ou-Na.pp612 iu Duw6. Na.pp6 15 ^ ^ur baar mit. 33U U nn6 11/10. Rirmeu ill 8tä6teu mit Reiter OaruiLOvell wer6eu K6wi88, W6NU 8i6 1 Rxempls-r mit 8ub8criptiou8-Di8te „a.6 circulauckum" beim ^Vien, 12. September 1883. Rar! v. ttöl/I.