Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.01.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-01-24
- Erscheinungsdatum
- 24.01.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188401244
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-01
- Tag1884-01-24
- Monat1884-01
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
20, 24. Januar. Künftig erscheinende Bücher. 575 der größten Absatzfähigkcit übergeben zu können. Die tiefempfundenen, seelcnvoll innerlichen Compositionen, mit welchen Führich das Buch des Thomas von Kempen „Von der Nach folge Christi" schmückte, haben, wie Ihnen be kannt ist, in der in meinem Verlag erschienenen Prachtausgabe bereits die zweite Aus lage, welche jetzt nahezu vergriffen ist, erlebt. Immerhin aber konnte sich diese Ausgabe mit Rücksicht auf ihren Preis nur an einen ver- hältnißmäßig kleinen Kreis wenden, konnte der hohe Werth, der diesem berühmten Andachts- nno Erbauungsbuch gerade durch Führich's seelenverwandte, dem Text sich aufs innigste anschließende Bilder verliehen wird, nur von dem Wohlhabenderen empfunden werden. Wenn aber ein Werk es verdient, in Gestalt einer Volksausgabe auch dem minder Bemittelten dargeboten und so zu einem Gemeingut der weitesten Schichten des Volkes gemacht zu werden, so ist es sicher „Die Nachfolge Christi" des gottseligen Thomas von Kempen mit dem Führich'schen Bildcrschmuck. Ich habe mich deshalb entschlossen, diese Volksausgabe in 18 Lieferungen ä 50 die mit circa dreiwöchentlichem Zwischenräume aus einander folgen werden, erscheinen zu lassen, um hierdurch den Abnehmern die be kannten und erwünschten Vorthcile des liefe- rungswcisen Bezuges zu bieten. Außerdem wird das Werk nach Beendigung des Druckes auch in Bandsorm zu etwas erhöhten Netto- nnd Baarprciscn zu beziehen sein. Es wird Ihnen nicht zweifelhaft sein können, daß sich sür diese Volksausgabe außer ordentliche Absatzqucllcn erschließen werden, daß mithin umfassende Manipulationen, be sonders auch auf dem Wege der Colportage, angezcigt sind, denen ein reicher Erfolg nicht fehlen wird. Die 1. Lieferung stelle ich allgemein in beliebiger Anzahl ü condition zur Verfügung. Die 2. Lieferung gebe ich, wo es zur Fest stellung der Continuation gewünscht wird, gleichfalls im Allgemeinen noch ä. condition, während ich Lieferung 3. n. ff. ausnahmslos nur fest, resp. baar cxpcdire. Hochachtungsvoll AlphonS Dürr. Franz Ebhardt, Berlagsbuchhdlg. in Berlin. s3675.s kür NkillÜZinLtLsi'. s3674.s Osrnn'üobst, cvirci srsebainsn: I^g. tl'OüVüilltz ä6 8t66kl)01'll LösedröidnnZ von 473 uu8 clom 11. nnci 12. Znürüunäsl'h üorstnni- rnonäsn HuIIi-Lluet.6u.l6u von vr. 0. k. Irg,vll86l. Oa.. 40 Lsitsn mit 4 Pakein, 54 Ntln/.abbil änvgsn sntbultsnä. kreis 3 ^7 rnit 20 o/o baar. klaob krsollsinsn ivircl cler kreis unk 4 ^ sriiöüt. IlIIs Lüllsren miinisinatiselisn Leliriktsn ckesselbsn Vsrkassers sincl Alsiebtalls von mir Lu benisbön. bausanns, 15. lanuar 1884. L. Leucka. Berlin IV., 62, 15. Januar 1884. Rundschreiben 1884. 3. Zur Fortsetzung. 10. In Vorbereitung befindet sich: Ebhardt's Moden-Album, Heft Herausgegebn von Brigitta Hochfrldcn. Frühjahr- und Sonnnermoden 1884. 12 Bogen 4°. In elegantem Umschläge, reich illustrirt. Preis geheftet 2 ord., 1 30 L, baar und 11/10. Baldgefälligc Angabe des Continuations- bedarss erwünscht. Nene Abnehmer lassen sich bei einiger Ver wendung leicht gewinnen. Der beste Beweis für die Absatzsähigkeit des Moden-Albums ist die stets wachsende Auslage. Rundschreiben 1884. 4. Versandbereit liegt: Ebhardt's Jugendbibliothek. Band n. Die Weltfahrt des Centurion. Eine Geschichte aus dem Seemannsleben. Der lernbegierigen Jugend gewidmet von Br. Hosfmann. Mit sechs Holzschnittillnstrationen. Eleg. in Leinwand geb. 3 50 ^ ord., 2 50 L». in Rechnung. — 2 ^ 25 ^ baar und 11/10. Welcher Beliebtheit sich der I. Band der „Jugendbibliothek", betitelt: Der Held des Niger, vonBr. Hosfmann, bei seinem Erscheinen zu erfreuen hatte, dafür geben die Nrtheile der Presse, welche als Scparat- abdruck erschienen sind und gratis zur Ver fügung stehen, ein beredtes Zeugnis;. Ich unterbreite Ihnen bei dieser Gelegen heit nochmals den Plan für meine „Jugend bibliothek", und ersuche Sie höflichst, derselben ein warmes Interesse entgegen zu bringen. Ebhardt's Jugendbibtiothclr ----- theilt die Stoffe für ihre zweimonatlichen Bände in folgende sechs Hanptgruppen ein: I. Land und Leute. Geographie, Reisen, Ethnographie. II. Scebilder. Das Leben des Oceans und der Mensch auf dem Ocean. III. Wissenschaft und Kunst. Astronomie, Physik, Chemie, Technologie, Erfindungen, Kunstgeschichte. IV. Geschichte, dargcstcllt in Einzelbildcni. V. Naturgeschichte in Erzählungen. Einfluß der Erzeugnisse der Natur aus die Cultur- geschichtc und das Leben des Menschen. VI. Erzählungen und Novellen sür beide Geschlechter, unter Berücksichtigung der frem den Literaturen. Rundschreiben 1884. 5. ?. L. Unter der Presse befindet sich: Der gute Ton in allen Lebenslagen Band II. Oder: Unserer Frauen Leben. Einunddreißig Essays von der Verfasserin der „Pädagogischen Briefe". Zweite Auflage. 24 Bogen 8°. Zweifarbiger Druck auf Velinpapier. Preis eleg. brosch. 4 ^ 50 L» ord.; eleg. in Leinwand geb. mit Goldschnitt 6 .//s Bezugsbedingungen. Bei Vorausbestellungen. Die Liste wird am 1. März 1884 geschlossen. 4 ^ 50 ord., 2 90 baar u. 11/10. Bei Bestellungen nach dem 1. März 1884. 4 50 ord., 3 20 ^ baar u. 13/12. Jeder Einband 1 ^4/ 30 ^ baar. Inh 1. Knaben und Mäd chen in der Kinder stube. 2. Das Backfischalter und die Flegeljahre. 3. Minnen u. Meiden. 4. Junge Eheleute. 5. Eigenes Haus und Miethswohnung. 6. Herrschaft, Dienst boten. 7. Besuch im Hause. 8. Große und kleine Gesellschaften. 9. Ein Festtag im Hause. 10. Anstaudsvisitcn. 11. Großstädtisches und kleinstädtisches Leben. 12. Auf dem Lande. 13. Ans der Reise. 14. Kranke und Gesunde am Kurort. Die vorliegende neue Auflage des mit so vielem Beifall aufgenommcuen Buches „Unserer Frauen Leben" erscheint als zweiter Band des Werkes: „Der gute Ton in allen Lebenslagen", als dessen Ergänzung es die alt: 15. Geputzte Leute. 16. Alte Leute. 17. Alte Jungfern. 18. Großeltern und Enkel. 19. Unglückliche. 20. In der Kranken stube. 21. Guter Rath. 22. Gute Freunde. 23. Frömmigkeit. 24. Höflichkeit. 25. Bescheidenheit. 26. Offenherzigkeit. 27. Liebhabereien. 28. Tändeleien. 29. Die Politik im Munde der Frauen. 30. Die Vcreinsdameu. der Blaustrumpf. 31. Die Frauen in öffentlichen Aem- tern.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder