I>,III, III ,,,,,,,,,, 266, 16. November 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. 6563 WLS «xaDxa WIKR Wie der Randmann voll anno damals alles, was er krauckte, auk eigenem Loden, iin eigenen Usus gewann — so gab es von ^eker Verlage, die (l eil geistigen Ledürknissen aller in ibrer kroduktion gereckt worden, Oeistige und wirtsckaktlicke Entwicklung treiben krellicb seit Isngein käst überall aur Festlegung auk ein Teilgebiet, sucb iin Verlag Das ging soweit, dsL es scblieLIieb«Usrlren»-Ver lage kür destiininte typisierte Rucksrten gab; inan suckte: inoderne Romane bei X, streng Wissensekaktlickes bei V.dugendsckrikten bei 2. Herder ist beute wie ededem Dniversslverlsg, nicbt allein, uin ^'ener V^pisierung ru entgeben, sondern aus dein einen tieker liegen den Orund: weil er ein kstkoliscker Verlag ist, der dem V/orlsinn und der Idee gemälZ allgemein, Überallbill, dem Oanren au wirken soll und will. In den meisten Herder-Rückern wird man — als bewullte ^bsiekt oder awiscken den teilen — spüren, was allen innewobnt: die kicbtung auk das kickte, kleidende, auk das Rinkacke, auk die Osnakeit des Redens, vor allem suck des gegenwärtigen Redens. bolgericktig gibt es da Rücker kür das Xind, den düngen und das Uädcken, kür ^lann und brau — kür den Oelekrten und den Rernenden, den keruksmenseken und den, der wakre Rr- kolung suckt.... bolgericktig gibt es da aber auek ein Werk, das i^IIes kür iVIIe umscklieüt, das der Oegenwsrt, dem Redürknis der Xeit und des Alltags im Denken, Wollen und Xönnen dient: den «OroLen Herder». In ikm gewinnt beute die «Verlagsidee Herder» am eindringlicksten LestslR 8ie bekommen dieses Veraeicknis au einer /leit, da 8ie sckenken und besckenkt werden; denken 8ie dann bitte daran, dall Herder wirklick federn etwas au geben katl Das ist das Vorwort au unserm diesjäkrigen Rückersckata: Uerderbücker kür 1932, der Iknen dieserlagk mit einem ^nsckreiben auging. / Haben 8ie auck unsereVertrsulicken klitteilungen blr.14beacktet? Rine sorgkältige Durcksickt ist lkrVorteil. Lucklkren Mit arbeitern sollten 8ie stets unsere Rundsckreiben und Mitteilungen aum Resen geben. L eo. / iiv« 8kr?i§Q/w 911'