608 57, 8. März. Amtlicher Lheil. Leipzig. Bleck, Einleitung in das N. T. (N. evang. Kirchcnztg. 2.) ^Mag.b o'.)^^'"^ Eollatnm^. Lehmann, .l^cm.inn, G°llesg-bc. (,auckhari>, Horaz, Auswahl, von Karsten. (Bl. f. lit. Unlcrh. 9.) Eolshorn, der Deklamator. (Musik-u. Litbl. 1.) Beust, Grundzüge der Organisation des Volks heeres. (St. Gall. Bl. 8.) leider judieum. ed. k'ritr8ebe. (Liter. Centralbl. 10. — Kirchenbl. f. d. resorm. Schweiz 1866. Zim Hermann das Weltall (Noman-t 8) Freiwillige, der einjährige. (Aach. Ztg. 11.) Koppen, über die Heuschrecken in Südrnßland. (Annalen d. Landwirthsch. 8.) Slro meyer, Album von Langensalza. (Hamb. Corresp. 44.) Bitter, I. S. Bach. (N. Bad. Landesztg. 43.) Zianitzka, Lord Byron. (Lehmann, Mag. 9.) Grosse, Taschenbuch der Flora von Nord- u. Mitteldeutschland. (Boian. Ztg. 8.) Keber, Abriß der Weltgeschichte. (Hannov. Schul- olg- — Leits, zum Geschichtsunterrichte. (Cornelia VH. 2.) Eatull, Gedichte, v. Nschner. (Bl. s. lit. Un- terh. 9.) ,o^o 6, 6.0N.-, cie elianl. (r. Arnold, Ztschr. Rüstow, d. Krieg von 1866. (lieber Land u. Meer 19.) Sutermeister, Pädagog. Distichen. (Lauckhard, Bl. 4.) Pröhlc, der Krieg. (Lehmann, Mag. 9.) Schneider, König Wilhelm im I. 1866. (Mil.- Lit.-Ztg. 1.) (Grenzboten 10.)^ Heindl, Kalender. (Cornelm Vll. 2.) Beyer, Rückerl's Leben u. Dichtungen. (Z. theol. Litbl. 7. — Allg. Lit.-Ztg. 7.) bürg. a/M. C.F. Winter in Leipzig. A n z e i g e b l a t t. Buch der Erfindungen. (Essener Ztg. 40.) Buch berühmter Kaufleute. (Aach. Ztg. 2.) Knapp, Lebensbild. (N. evang. Kirchcnztg. 2.) Nechenunterricht, der, auf der Unterstufe. (Hannov. Schulztg. 5.) Struve, 2. Nachtrag zur Weltgesch. (Europa 8.) Dahn, d. Könige der Germanen. (Liter. Cen tralbl. 10.) Cholevius, Romane des 17. Jahrh. (Liter. Handw. 52.) Ruß, Rathgcber auf dem Wochenmarklc. (Cor nelia VII. 2.) Frick, Abschied. (Fernbach's Journal 3.) Luth er's Briefwechsel. (Liter. Centralbl. 10.) Winer, Grammatik des neutestam. Sprachidioms. (N. evang. Kirchcnztg. 2.) Eanuabich, Lehrbuch der Geographie. (Musik- u. Litbl. 1.) ^ (Bresl.^ Gerichtsztg. II. 1.) Zugschwcrdt, der Vollzug der Freiheitsstrafe. (Ebend.) manztg. 8.) Werner, d. Schule des Seewesens. (Mil.-Lit.- Re^ck'enb cl d l n-en m Diente d Me i ck heit. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 9.) Ri»del, Natnrlehre. (Hannov. Schulztg. 5.) Ni egel, des Volksschülers Sprachunterricht. (Ebd.) Krumm ach er, David, d. König v. Israel. (Z. theol. Litbl. 9.) Beech er-St owe, Blätter über Haus u. Heim. (Fernbach's Journal 3.) Frih, Von 1815—1865. (Ueber Land u. Meer 17.) Prinz, Staat oder Nationalität? (Brest. Zg. 81.) Passavant, Johann Karl. (Liter. Centralbl. 10.) Cornelia, v. Pilz. (Lehmann, Mag. 9.) Schlegel, Mühlenbaukunst. (Annalen o. Land wirthsch. 5.) Thicrsch, Fr. Thiersch' Leben. (Ueber Land n. Meer 17.) Lit.-Ztg. 1.) Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (5865.) 6er:>, den 4. >1ürr 1867. ?. 1'. Nu8ilru1i6n - IIunälunA, I^oiliuri 8tu1t N6i)8t Iu8tlU1N6llt6N- Hunäluutz I'. R 0 tde eröllüet Imbe. >lit binreiebeuden ^'oncls verteilen und Iloetiaebtun^^oII ^ Collie. Verkaufsanträge. (5866.) Ein kleiner populärer Verlag soll mit i der 1866er und der laufenden Auslieferung nebst ! sämmtlichen Außenständen sofort für 1250 Thlr. verkauft werden. Jungen Buchhändlern, welche sich als Verleger etablircn und gerade diese Ver- tige Offeite besonders zu empfehlen i^ein. Ge ehrte Neflectcnlen wollen ihre Adressen sub V. 236. bei Herrn G. E. Schulze in Leipzig niederlcgen. aber 8ebr 8oIide UnebbandlunK mit einer ^nx.'illl ssuter Verlgg^artiieel netzen liränlL- liebüeit de8 Le8it?.er8 Uir 4000 Iblr. ?.u ver faulen. leb bitte um Kelallixe ^nträ§e und bin ' §ern ru naberer ^U8kuntt bereit. Kaufgesuchk. (5868.) Ein solides, rentables Sortimcnts- geschäst in einer größeren Stadt, am liebsten