2830 Künftig erscheinende Bücher. 86, 14. April 1897. Derlag von Hermann P)aetel in Berlin. Zur Versendung liegt bereit: Der Südpol. Die Südpolarforschung und die deutsche SüdpolarExpedition non Ul Georg Wegerrer. Mit j?e'te'l,nanii'5 Karte der Südpol-Gebiete in s-^OOOOOOO, sowie einer Kartenskizze der deutschen ^-üdpolar-Expedition. Oktnv. 66 Seiten. Sroschiert 1 ^ 50 ^ ord., 1 10 ^ no., 1 ^ bar. Inhalt: Einleitung. — Die Suche nach der Isrra, ^ustealis. — Die Entdeckungsreisen im Südpolar-Gebiet. — Bisherige Ergebnisse und weitere Mifgaben. — Die deutsche Südpvlar-Expedition. — litkeeakur. ' Die einzigen Gebiete auf der Erdkugel, die heute noch dem Forschungsdrange des Menschen unbekannte Räume voll wahrhaft großer ungelöster Rätsel zeigen, sind die vereisten Gegenden der beiden Pole. Von diesen beiden ist dasjenige des Nordpols durch die gewaltige Entdeckerthätigkcit des letzten Zeitalters neuerdings sehr bedeutend eingeschränkt, ja man kann vielleicht sagen, durch Nansens glückliche Expedition wenn auch nicht seiner letzten, so doch seiner wesentlichsten Geheimnisse beraubt worden. Anders steht es mit dem Südpolgebiete. Hier beginnt das Unbekannte stellenweise bereits in Breitegraden, wo auf unserer Halbkugel Centren europäischer Civilisation, w!e St. Petersburg, Stockholm, Christiania, liegen, und bietet Platz genug für einen ganzen noch unbekannten sechsten Kontinent. In einfacher, durchsichtiger Sprache, die bei dem Leser keinerlei Fachkennlnisse voraussetzt, selbst aber durchaus auf solchen basiert, entwirft der durch seine beiden Werke: „Herbsttage in Andalusien" und „ZUM rWigLU Eise" rühmlichst bekannte Verfasser zuerst eine Geschichte der Südpolarforschnng; zunächst der jahrhundertelangen vergeblichen Suche nach dem gemut- niaßten großen Südlande, das man sich mit allen Reizen der Natur phantastisch geschmückt dachte, sodann der eigentlichen Südpol- reiscn, und vornehmlich der bedeutendsten von allen, der von James Clark Roß, die bis zu dem großartigen flammenspeienden und doch bis zum Gipfel vereisten Vulkan Erebus und zum Randwall des zusammenhängenden südpolaren Eises führte, den süd lichsten Punkten, die der Mensch bisher erreicht hat. Einen besonderen Wert erhält das Merkchen noch durch die Beigabe der großen Petermannschen Karte des Südpolargebiets im Maßstabc von 1:40 000 000. Diese, in Kupferstich und in mehreren Farben hergestellte und ans den neuesten Standpunkt der Forschungen gebrachte Karte ist ein anerkanntes Meisterwerk und auf lange Zeit hinaus die beste kartographische Unterlage für das Studium der Südpolarfrage. Da die früher erschienene» Werke vr. Georg Wegeners: „Herbsttage in Andalusten" und „ZUM ewigen Eise. Eine Sommerfahrt ins nördliche Polarmeer und Begegnung mit Andräe und Nansen" bei Presse, wie Publikum so überaus große Anerkennung gefunden haben, ist mit Sicherheit anzunehmen, daß bei dem regen Interesse, das man gegenwärtig der Polarforschung cntgegeubringt, auch nach dem vorliegenden neuen Merkchen des Verfassers starke Nachfrage sein wird. Ich bitte Sie daher — da ich nur auf Verlangen versende — Ihre Bestellung freundlichst recht bald aufgeben zu wollen. Ich liefere in feste Rechnung 13/12 und gegen bar 7/6 Exemplare. Hochachtungsvoll töerlin^V. 30, Elßholzstr. 12, Mitte April 1897. ermann Metel