Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-14
- Erscheinungsdatum
- 14.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970414
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704142
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970414
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-14
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 86, 14. April 1897. Künftig erscheinende Bücher. 2829 (MN9i2f Demnächst gelangt zur Versendung: V. IilirA8äor1k (^Ivxnvüvr), (Selconälieutenant), nnä V. ttvekIin8ll»U8SU (llre- misrlisutsnant), Mulsin rur §kngbabnbsreobnnvg äer Inkantsrisgs- sobosse. Xebst lrnrrsr Anleitung rum Oebraueb äer Laksin. 6 orä., 4 ^ 50 netto. Herhudt von Rohden (Major), Der Dienstunterricht des Deutschen In fanteristen. (Dispositionsbuch.) Erstes Heft: Unterricht durch den Unteroffizier. Zweite, verbesserte Austage. 40 H ord., 30 -Z no. Zweites Heft: Unterricht durch den Offizier. Zweite, neu bearbeitete Aust. 50 -Zs ord., 35 -Zs netto. Mittheilungen für die zu den Lehr- und Jnformationskursen der Jnfanterie- Schießschule konunandirten Offiziere. 20 H ord., 15 netto. Winke zur Anfertigung und Instandhaltung der in der deutschen Schießvor- schrift vorgeschriebenen Scheiben. Dritte Auflage. Mit 13 Abbildungen im Text. 40 H ord., 30 H netto. (17927s In wenigen Tagen wird in meinem Verlage erscheinen: Das Lchrerbesoldungsgesrtz vom 3. März (8H7 nebst den IllMstMllkN AllWmOkstMIIIllW. Für den praktischen Gebrauch erläutert von Kurt von Rohrscheidt, Regierungsrath, Mitglied der Kgl. Regierung, Abtheilung sür Kirchen- und Schulwesen, in Merseburg. 108 Seiten. Zweite unveränderte Auflage. (Drittes und viertes Tausend.) Preis gebunden 1 20 H ord., 80 H bar und 11/10. Seidel, H., Instruktion für ethnographische Beobachtungen und Samm lungen in Togo. Zusammengestellt im Aufträge der Direktion des König lichen Museums für Völkerkunde in Berlin und mit Zugrundelegung einer entsprechenden Instruktion für Deutsch-Ostafrika von vr. v. Luschan. (Son derabdruck aus den „Mittheilungen aus den Deutschen Schutzgebieten", Bd. X. 1897. Heft 1.) 1 ^ 25 -Zs ord., 95 -Z netto. Hilfsbuch zur schnelleren Erlernung der regelmäßigen und gebräuchlichsten unregelmäßigen Nerben der italienischen Sprache. 80 -Zs ord., 60 -H netto. Mittheilnngen für die Mozart-Gemeinde in Berlin. Herausgegeben von Rudolph Gense. Viertes Heft. April 1897. Mit 6 Bildnissen und 2 Musikstücken in Faksimile. 1 ^ 50 ord., 1 ^ 15 H netto. Inhalt: I. Leopold Mozart. (Zu den zwei ersten Bildnissen dieses Heftes.) — II. Mozarts Beziehungen zu Berlin. Von Or. Ernst Friedlaender. — III. Mozarts Bildnisse. — IV. Constanze v. Nissen und Spontini. Kleine Mit teilungen: Zu den Notenhandschriften Mozarts. Stimmhöhe der Sängerinnen zu Mozarts Zeit. Mozarts Wiegenlied. Beantwortungen. Geschäftliches. Wir bitten zu verlangen. Berlin, 12. April 1897. E. S. Mittler L Sohn. (2^(17935) In den nächsten Tagen wird versandt: Italienische Kaufmännische Lorrespo»-euj-Grai»maük von Carl Dannheisser und Carl Marquard Sauer weiland k. I. Regierungsrat. Direktor der italienischen Handelsschule, Stiftung Revoltella. in Triest. 8". Leinwdb. ^ 4.80 ord. — ^ 3.60 no. — 3.30 bar. Seit Jahren hat der Verfasser an dieser neuen Methode, zugleich mit der Gram matik auch die Korrespondenz zu lehren, gearbeitet. Daß Herr Regierungsrat C. M. Sauer, der Mitbegründer der bekannten „Methode Gaspey-Otto-Sauer zur Erlernung der neueren Sprachen" und unter anderem Verfasser der Italienischen Konversations- Grammatik, für das Italienische als Mitarbeiter eingetreten ist, beweist Ihnen zur Genüge, welchen Wert er derselben beilegte. Bereits am 4. April 1896, dem Todestage Sauers, lag der größte Teil des Manuskriptes der Italienischen Korrespondenz-Grammatik vollendet vor, und schon damals wurde sie in Nekrologen als letzte Arbeit Sauers er wähnt. Heute bin ich in der Lage, das Erscheinen derselben anzeigen zu können. Jeder Kaufmann, der italienisch lernt, wird künftig zugleich die Italienische Korrespondenz mit dieser Italienischen Korrespondenz-Grammatik erlernen wollen! Ich bitte zu verlangen. Auch Prospekte stehen gratis zur Verfügung. Heidelberg. Julius Hroos' Verlag. x rc r: Die Nachfrage war eine so ungeahnt große, daß ich mich sofort nach Erscheinen der ersten zum Neudruck einer zweiten un veränderten Auflage entschließen mußte. Trotz dem kann ich zunächst nur bar liefern. Ich bitte auf dem beigesügten Barzettel ver langen zu wollen. Leipzig, deu 12. April 1897. C. L. Hirschfeld. VerlU von kMde'iMr in Nmititziiii. (M17991) Konti nuÄtions-^nßsÄvs. In einigen Lagen seriell eint: llsr biiMljelie KmlÄiieli kür ÜL8 vtzMktz ktzied. Vorträge gehalten in äsn ckabrsn 1896/97 von vr. Max llaedsuburK, Reebtsanvalt in Llannbsim. (Vollstänäig in 6 llieksrungen.) läekvruiiA 2. 5 klagen 80. 1 60 H orck., 1 ^ 20 -H no., 1 10 bar. Freiexemplars 11/10. Litton äringonck um gsü. umgobsncko ^.uktzubs Ikrsr Lonttnuation. Im allgemeinen liefern vir nur bar, cioeb sincl vir bsrsit, xnr lfsststsllung äsr ^.b- nsbinsr einige vsnigs lixsmplare ä eonci. ab- xngsben, null bitten vir massig verlangen xn vollen. Hochachtungsvoll Naunheim, ^pril 1897. F. Lvu8k6iin6r'8 V«rI»A.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder