Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.04.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-04-06
- Erscheinungsdatum
- 06.04.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970406
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189704068
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970406
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-04
- Tag1897-04-06
- Monat1897-04
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
A. Mahlstedt in Bremen. 2613 Hermanns' Vasebsll-li'abrplLvs t. tlorä-IVsst- u. Nittsläsutsvll- lanä. 8ommsr-Lusg. 50 E. S. Mittler L Sohn in Berit«. 2613 v. Löbell's Jahresberichte über die Veränderungen und Fort schritte im Militärwescn. 23. Jahrg. 1896. Geh. etwa 11 geb 12 ^ 50 August Hagen. Gedächtnisschrift. Geh. etwa 4 ^ 50 geb. etwa 6 I. Reumann in Reudamm. 2613 kllittbsilunxsn aus äsm lanäwirtbsobattliLb-pbxsiolog. llabo- ratorium ä. Voiv. Xöoigsbsrg in Lrsusssn. I/II. 1 lkaesar Schmidt in Zürich. 2613 Herr von lausob u. äis Vsrtasssr clsr anonymen Lrists äor LotgossIIsebakt. 1 ^ 50 Nichtamtlicher Teil. Bayerischer Buchhändler-Verein. XVIII. ordentliche Hauptversammlung am Sonntag den 21 März in München. Die statutengemäß im März jeden Jahres abzuhaltende ordentliche Hauptversammlung war Heuer auf den 21. März anberaumt und gemäß dem Beschlüsse der vorjährigen Haupt versammlung nach München einberufen worden. Am Vorabend hatte sich, einer Einladung des Münchener Buchhändlervereins Folge leistend, der sich in dankenswerter Weise erboten hatte, den verehrten Gästen als Hausherr den Willkomm zu bieten und für deren Empfang zu sorgen, eine stattliche Anzahl von Mitgliedern des Münchener und des Bayerischen Vereins, dann des Vereins jüngerer Buchhändler »Palm«, sowie mehrere Gäste in den reservierten oberen Räumen des Ebcrlbrüukellers zu einem Begrüßungsabend ver einigt, wo sich alsbald eine sehr angeregte, heitere Stimmung entwickelte. Nachdem Herr Verlagsbuchhändler Eichbichler, der l. Vorstand des Münchener Vereins, die -Versammlung herzlich willkommen geheißen hatte, wurde jedem der An wesenden ein hübsch ausgestattetes Liederbuch — der moderne Einband war dem Verein von der Firma R. Oldenbourg gewidmet worden — überreicht, worauf Herr Eichbichler das Präsidium an Herrn Sellier übergab, der mit großer Schnei- digkeit und Energie die Leitung des abwechslungsreichen Abends übernahm. Wir glauben wohl mit Recht behaupten zu dürfen, daß bisher noch bei keiner Versammlung des Bayerischen Buchhändlervereins so viel des Amüsanten ge boten wurde, wie — dank den liebenswürdigen Bemühungen der Mitglieder des Münchener Vereins und des »Palm« — an diesem Abend. Chorgesänge und Einzelvorträge, von denen wir insbesondere jene des Herrn Konsuls vr. Wolfs, der Herren Kammermusiker Hösl und Klaoiervirtuos Bach, sowie verschiedener Palmianer hervorheben möchten, wechselten in fast zu rascher Folge miteinander ab. Nachdem Herr Bassermann, der Vorsitzende des Bayerischen Vereins, in der ihm so hervorragend eigenen humoristischen und launigen Weise dem Münchener Verein den Dank der Gäste aus gesprochen hatte, erklärte Herr Sellier, daß diesen noch eine weitere angenehme Ueberraschung bevorstände, indem es sich die Münchener nicht hätten nehmen lassen, ihren fremden und einheimischen Gästen einen speziell aä loo verfaßten »Führer durch München« ^Bruckmann'sche Buchdruckerei) zu verehren, aus dem er dann sofort als Textprobe den be sonders uns Buchhändlern interessierenden Teil vorlas und damit wahre Stürme von Heiterkeit entfesselte. Berichterstatter mußte leider mit Rücksicht auf die seiner am anderen Morgen wartenden Schristführerpflichten schon kurz nach Mitternacht die feuchtfröhliche Versammlung ver lassen; cs soll aber sehr spät, oder — wenn man dies lieber sagen will — sehr früh gewesen sein, als sich die letzten ver abschiedeten, jedenfalls aber alle mit dem befriedigenden Be wußtsein, einen vergnügten Abend verlebt zu haben. Am Sonntag-Vormittags um 1(N/z Uhr bot sich uns ein anderes Bild. Gestern die heitere Muse des Gesangs und der sprudelnde Humor komischer Vorträge, heute der Ernst des geschäftlichen Lebens, die Beratung wichtiger buchhändle rischer Angelegenheiten. Nachdem der Vorsitzende, Herr Verlagsbuchhändler Bass er mann, die Versammlung eröffnet und den Rechenschafts bericht erstattet hatte, erteilte er dem Schatzmeister, Herrn R. Merkel-Erlangen, das Wort zur Rechnungsablage, wonach der Verein z. Z ein Vermögen von 862 ^ 80 H besitzt Nach der von der Versammlung erteilten Decharge be antragte zum 4. Punkt der Tagesordnung — Wahlen im Börsenverein — der Referent, Herr Carl Schöpping jun, sich den Vorschlägen des Wahlausschusses des Börsenvereins anzuschließen, welcher Antrag ohne Debatte angenommen wurde. Der als 5. Gegenstand auf der Tagesordnung stehende Antrag des Herrn Theodor Ackermann war vom Antrag steller zurückgezogen worden, und es konnte daher sofort zu Punkt 6 — »Besprechung des neuen Entwurfs der Verkehrs ordnung«, Referent Herr C. Schöpping jun. — übergegangen werden. Nach eingehender Diskussion wurde mit großer Mehrheit beschlossen für die sofortige Annahme des neuen Entwurfes (also nicht erst nach Einführung des neuen Han delsgesetzbuches) einzutreten. Ueber Nr. 7 — Lehrlingsfrage — referierte Herr Schrag-Nürnberg, dessen Antrag auf Anschluß an die be kannte Resolution des Buchhändlerverbandes Kreis Norden einstimmig angenommen wurde. Den Anregungen der Herren Zeiser-Nürnberg, betreffend Berichterstattung über die Versammlungen des Bayerischen Buch händler-Vereins im Börsenblatt, und Koch-Nürnberg, Kenn zeichnung der Mitglieder des Bayerischen Vereins im Adreß buch des Deutschen Buchhandels, soll womöglich entsprochen werden. Als Ort für die nächste Hauptversammlung soll in erster Linie Nürnberg ins Auge gefaßt werden Bei der als letzter Gegenstand auf der Tagesordnung stehenden Ergänzungswahl des' Ausschusses wurden an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Oscar Stahel-Würzburg Herr E. Pohl-München gewählt, worauf die Versammlung von dem Vorsitzenden geschlossen wurde. Um 2 Uhr begann im Schlachtensaale des Cafo Luit pold das Festessen, an dem sich eine große Anzahl Münchener und auswärtiger Kollegen beteiligte. Der erste Toast wurde von Herrn O. Bassermann auf unfern allverehrten Prinz- rcgenten ausgebracht: »Eine festliche Versammlung bayerischer Buchhändler kann nicht schöner und würdiger eingeleitet werden, als indem sie in erster Linie des erhabenen Herrschers gedenkt, unter dessen mildem Szepter, unter dessen starkem Schutz und Schirm wir alle stehen. Vor wenigen Tagen feierte der Herrscher des gesegneten Bayern landes seinen siebenundsicbzigsten Geburtstag in geradezu wunder barer körperlicher Jugendlichkeit und geistiger Frische. Wie ihm an diesem Tage alle Bayernherzen jubelnd entgegenschlugen, so drängt es besonders unseren Stand, ihm unsere Verehrung darzu bringen. Ist doch das Hauptmerkmal seiner Regierung die För derung alles Schönen und Guten, die eifrige, hingebende Pflege von Kunst und Wissenschaft. Dafür bringen wir ihm unsere un begrenzte Verehrung, unseren innigsten Dank dar und vereinigen uns in dem Wunsche, daß ihm noch eine lange Reihe von Jahren
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder