4352 201, 29. August 1889. Fertige Bücher. iMjwIi! Vv88 ili IlruiiIniiA (ii.bkipriK). kitt^r^n Uiit6r8i;li6lcl6n mM Il6I L68l6lIlIII86N um S6- IMU6 litelriiiSLdtzn! s32433) I. L'IoelL, vrok. vr. IL 8ekulKruuliuritiIt dar krunrösisebon 8xraobs. 30. Xuti. (2 ^7 70 ^.) *— LclluI^raiumLti^tiii'AIrilleliviiseliuIvli nwsssarbsltst von vr. 0. Kares und vr. 6. vlcstr. 2. -lug. (2 „7/ 80 H.) *— 8eglll8rLmmatiL jii Kill /er k'ussnu^ borausAs^sbon von vr. (1. klcstr und vr. 0. Kares. (2 ^ 60 ^.) — ÜUI'LAvIstssIt; 8^8l«Mil1l86ll6 Oram- matik. 3. L.uü. 1 ^7 30 os. LuiMi' I^estr^iiiitz der krunrösisoben 8pra.ebs: X. 8praekleliro unk Ornnd der 8ednlxrainmatilc von vr. Karl vlostr bearbeitet von vr. Onsruv kloetr und vr. Otto Kares. (1 „H.) II. vrok. vr. IL, Il^buil^en rar krlernunA der Iranr. 8)'ntax kür die 8oennda und vriwa von O^mnasien und kealA^mnasisn. 8. Xuü. (1 25 — Ne1ItO(1i8«Ii«8 I^«8v- uuck HeI)uiiA8- stuvll. 2 Isilo. I'vil I: kussxraobs und Wortlebrs. 3. kuü. (1 „H 60 Veil II: 8^ntax. IlernusASAeben von vr. Oustav vleetr. (1 -/7 50 H.) *I*I«elL-IL»re8, Lurrer vobr^ang der kranrösisobsn 8praebe: 6. II<;l>Illl^sliuctl verkässt von vr. Onstav vioetr. Ilekt I. (Xbsobluss der kormenlebre.) (1 «//.) Berlin. k. X. llerdix. 1.-X. vsrbixvsrlaA Lerlin. Viv mit * l»«L«?ieIii»etei> Süelier ver«Ieu i»«r tu H«rltu »nsssklivttkt. Belletristische Wenigkeiten unseres Verlostes. (32441) Vergner, Wudolf, Geheimnisse des Waldgebirges. 1 ^8 ord. — Li» Lojnr non ehedem. 1 ^ 50 H ord. Spannende Erzählungen. Geriet, Georg, Uainhof. 50 ord. Indische Gönner- Ein Kulturbild. Von allgemeinem Interesse. Zu beziehen von Rob. Hosfmann in Leipzig. Marburg (Hessen). Verlag des Reichs-Herold. (32123) Nit dor Kndo vor. Llonats rur kort- sotrnnA vsrsandtsn 1-16^61 IMS 5 rvurds vollstündiZ' Vl6 stsgxis l>88 61lkmill8l8 dkl IIut61'8Uet4UNA von MIiiiiiiMiliitlvlii iilltl l!oI)l'iuicIl8- MsvN8tlllltl6Il, Ülllttl6l8stl Otllllitvll, lcklst. I.Ollell, ^tt88l!I', bsi baltteriologiZelien Unkei'Zuellungen, 80Wi6 in llös Lklivtillielieii unl! llgln-Anal^s. Lin LiliZdklLii kür khMiker, Lpotdelikr uiill 6k8Mllli«it8bkäiiit6 VON I)l H18ILS1. Visrts, urngoarbeitsto und vormobrto XuklaZs. Alt 7gli>l6jeli6ii iU'hlltlllNAOil im ssoxt. O Vitts rviederbolt, rvo noeb lliebt tz'6- sobsben, unr XnAnbö dsr kontinuation, da iob visksrunA 2 und voi^o nur kksb ab^sbö. vsr vrsis des zstrt voliständixen IVerkss ist brosebisrt 9 ^7; gebundsn in I trüb krau/ 11 kabatt 250/g, 13/12 in ksebnunx, 7/6 bar. kinband obns vrsisxswplaro. krospstrbs stöbsn uru sonst ?.u visnstsn. Hamburg', Xu^ust 1889. Vlobs vlsiebsn 18. Neueste Volksschrift vom Verbände „Arbcitcrwohl". Kür Wastenavsatz geeignet. (31538) Krone des häuslichen Glücks. Anleitung zur guten Erziehung der Kinder bis zum 10. Jahre für kathol. Mütter. Herausgegebeu von einer Commission des Verbandes „Arbeikerwohl". Das Schriftchen erscheint in 2 Ausgaben, und sind die Preise wie folgt angesetzt: n) Volksausgabe, hübsch kartoniert: 1 Exemplar 80 H ord., 60 H netto. 25 Exemplare 18 75 H ord., 14 ^ 25 H netto. 50 Exemplare 35 ^/7 50 H ord., 27 50 H no. 100 Exemplare 67 ^ ord-, 52 50 netto. b) Prachtausgabe, auf feinem Papier mit rotem Zierrand gedruckt: Brosch. 1 60 H ord. In feinem Kalikobaud mit Schwarzdruck decke 2 ^ ord. In feinem Kalikoband mit Golddruck und Goldschnitt 2 ^ 50 H ord. Mit 25°/o; bei Abnahme von 50 Stück mit 33 hg 0/0; bei Abnahme von 100 Stück mit 4t>o/g Rabatt. Diese neueste Schrift des Verbandes „Ar beiterwehr' wird unzweifelhaft denselben kolossalen Absatz finden, wie die früher in meinem Verlage erschienenen Schriftchen vom „Arbeiterwohl": „Das häusliche Glück" und „Wegweiser zum Häusl. Glück für Mädchen", und bitte ich, sich für den Vertrieb dieser 3 Schrist- chen recht thätig verwenden zu wollen. M.-Gladbach, den 20. August 1889. A. Risfarth's Verlag. (32389) Soeben erschien und wurde nach Maß gabe von Band IX. versandt: Maximilian Schmidt, Gesammelte Merke. Band X. Enthaltend: Der Primiziant. Die Pfingstel-Braut. Der Scherzelgeiger. Exemplare dieser vorzüglichen Volkserzäh lungen stehen L cond. zu Diensten und bitte zu verlangen. Leipzig. Vevnolck V«88. A. G. LicbcSkind.